Verschwörungstheorien bieten Antworten, Eindeutigkeit und einfache Zusammenhänge in einer komplexen Welt. Über Soziale Netzwerke, Messenger-Dienste und YouTube erreichen Verschwörungserzählungen heute innerhalb kürzester Zeit sehr viele Menschen. Besonders Kindern und Jugendlichen fehlt die Erfahrung und das Hintergrundwissen, um Verschwörungserzählungen als solche zu beurteilen. Wie können sie Verschwörungsmythen erkennen und kritisch hinterfragen? Ein Wimmelbild des Landeskriminalamts Baden-Württemberg und des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) hilft, mit jungen Menschen über Verschwörungstheorien ins Gespräch zu kommen.
Zielgruppe: Jugendliche #fitfordemocracy Demokratieförderung und Medienkompetenz – Hand