Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Von Rechten und Pflichten im Erzhaus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-rechten-und-pflichten-im-erzhaus

Das „Kaiserlich Oesterreichische Familien-Statut“ vom 3. Februar 1839 regelte erstmals die rechtlichen Beziehungen der Mitglieder des Kaiserhauses. Bis dahin, so ist im Familienstatut zu lesen, beruhten diese familiären Beziehungen „entweder auf bloßen Gewohnheiten oder auf zerstreuten Verfügungen“. Unter Kaiser Ferdinand I. wurde das 61 Paragraphen umfassende Statut erlassen,
Der Kaiser konnte aber eine Ausnahme machen: „Ehen zur linken Hand oder sogenannte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die ’spinnerte‘ Johanna gegen die Manufaktur – Von Manufakturen und neuen Maschinen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-spinnerte-johanna-gegen-die-manufaktur-von-manufakturen-und-neuen-maschinen

Das Verlagssystem und Manufakturwesen waren in der Habsburgermonarchie vor allem in der Textilherstellung, aber auch in der Metallverarbeitung und Porzellanherstellung gebräuchlich. Im ‚Manufakturzeitalter‘ – wie das 18. Jahrhundert bezeichnet wird – waren die Verleger oder Faktoren als Bindeglied zwischen den ländlichen HeimarbeiterInnen und den zentralen Manufakturen tätig.
Abbildung aus Meyers Conversationslexikon, 1888 ‚Von Hand gemacht‘ waren die Produkte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das klassische ‚Andere‘. Habsburger à la turca (Teil 2) | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-klassische-andere-habsburger-la-turca-teil-2

Sultan Abdulaziz kam 1867 als erster Sultan nicht als Gegner nach Österreich. Dass dies ein hoher Staatsbesuch war, verdeutlichte auch Kaiser Franz Joseph, indem er ihn höchstpersönlich vom Bahnhof abholte und nach Schönbrunn geleitete. Staatsereignisse wie dieses und der kulturelle Austausch machten die osmanische Kultur exotisch-interessant, aus den ehemaligen Feindbildern
„Er spricht und droht ihm mit der Hand: Du kommst mit mir ins Türkenland“.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht, der erste Habsburger als Herrscher in Österreich und Steiermark | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-der-erste-habsburger-als-herrscher-oesterreich-und-steiermark

Albrecht war der älteste Sohn von Rudolf I. und Gertrud von Hohenberg. Er war zunächst in den habsburgischen Stammbesitzungen im Elsass engagiert und ist 1279 erstmals in Österreich nachweisbar. 1281 wurde er vom Vater als Landesverweser über die von Ottokar Přemysl in Besitz genommenen ehemaligen babenbergischen Länder eingesetzt. 1282 wurde Albrecht gemeinsam mit seinem
Rudolf seine beiden Söhne Albrecht (I.) und Rudolf (II.) gemeinsam („zu gesamter Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Theatermacher | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-theatermacher

Die Architekten Ferdinand Fellner (1847–1916) und Hermann Helmer (1849–1919) hatten eine richtiggehende Theaterbauindustrie aufgezogen: Sie waren Experten in puncto Akustik und Feuerschutz. Ihr Büro beschäftigte bis zu 35 Zeichner, die Bauten wurden alle nach einem zugrunde liegenden Typus gestaltet. Auftraggeber der neuen Theaterbauten waren nicht mehr Herrscherhaus und Adel,
Bürgertum, das sich über das Theater repräsentieren wollte, aber auch die öffentliche Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I.: Kindheit und Jugend | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-kindheit-und-jugend

Leopold wurde als fünftes Kind der Ehe von Kaiser Ferdinand III. und dessen erster Gemahlin Maria von Spanien geboren. Die Mutter war eine Tochter von König Philipp III. von Spanien und Erzherzogin Margarete, einer Tochter Erzherzog Karls von Innerösterreich. Dieser taucht im Stammbaum Leopolds an mehreren Stellen auf, denn Erzherzog Karl war sowohl ein Urgroßvater
Nach dem Sturz des Letzteren 1674 nahm Leopold die Regierung selbst in die Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Napoleon in Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/napoleon-schoenbrunn

Ein Jahr nach der Kriegserklärung an Österreich besetzten die napoleonischen Truppen am 14. November 1805 Wien und der französische Kaiser bewohnte für wenige Tage das Schloss Schönbrunn. Nach dem Sieg in Austerlitz nahm Napoleon mit seinem Heer vom 12. bis zum 27. Dezember Quartier in Schönbrunn, am 15. Dezember wurde in Schönbrunn anstelle eines Bündnisses ein
immer mit einem Trommelwirbel angekündigt, danach nahm er mit dem Textbuch in der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„An Meine Völker!“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/meine-voelker

Kaiser Franz Joseph wandte sich zu Beginn des Ersten Weltkrieges in einem Manifest an seine Untertanen: Es trug den Titel „An Meine Völker!“ und wurde am 29. Juli 1914 in einer Sonderausgabe des „Amtsblattes der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien“ abgedruckt. Der Kaiser warb mit diesem Text um Verständnis für die Kriegserklärung an Serbien, die einen Tag zuvor erfolgt
Dass jedoch nicht der Kaiser selbst mit der Waffe in der Hand in den Krieg zog, sondern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zurück zur Natur – Erzherzog Johann und der Tiroler Garten in Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zurueck-zur-natur-erzherzog-johann-und-der-tiroler-garten-schoenbrunn

Die Sehnsucht nach „unverfälschter Natur“ in der Romantik war eine Reaktion auf die Industrialisierung und den gesellschaftlichen Wandel im Gefolge der Aufklärung und der Französischen Revolution. Ein neuer Blick auf die Natur entstand – in der Natur sah man nicht mehr den bedrohlichen Feind des Menschen, sondern Idylle. Die Alpen rückten nun in den Blickpunkt der
sich nicht, auch einmal selbst als Gärtner eine Schaufel oder einen Rechen in die Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph, der Zweite im Bunde | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-der-zweite-im-bunde

Bereits 1764 war der Kronprinz in Frankfurt noch zu Lebzeiten des Vaters zu dessen Nachfolger gewählt und zum römischen König gekrönt worden. Joseph, der sich ganz der Vernunft und Rationalität verschrieben hatte, sah sich selbst als Fremdkörper im archaischen Zeremoniell der Krönungsfeierlichkeiten. Die gemeinsame Regentschaft von Mutter und Sohn in den Jahren 1765 bis 1780
nur Mitregent, also „Juniorpartner“ seiner Mutter, die das Ruder fest in ihrer Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden