Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Philipp III.: Im Schatten eines übermächtigen Vaters | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-iii-im-schatten-eines-uebermaechtigen-vaters

Philipp war ein kränkliches Kind und litt an massiven Verdauungsproblemen, die stets Anlass zur Sorge gaben, ob er die Kindheit überleben werde. Er war seinem Vater Philipp II. äußerlich und im Wesen sehr ähnlich: Zurückhaltend und scheu, versteckte er sich hinter seinem königlichen Amt. Jedoch zeigte der Sohn deutlich weniger Fleiß und eine nur mäßige Begabung für die
alle Entscheidungsfindungen gebündelt hatten, gab Philipp III. die Macht aus der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilians Gedächtnispflege | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilians-gedaechtnispflege

Die ,Gedächtnispflege‘ Maximilians I. äußerte sich in Porträts, monumentalen Holzschnitten oder den Plänen zu seinem Grabdenkmal. Er nutzte die bildende Kunst zur Verherrlichung seiner Person und ließ seine Taten und Errungenschaften bildlich festhalten. Buchdruck und grafische Werke stellten ein neues Medium dar, von dem er sich mehr Wirkung als von Bauwerken erhoffte. Der
.: „Freydal“, Text von der Hand eines Schreibers, mit eigenhändigen Korrekturen des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf zu neuen Ufern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/auf-zu-neuen-ufern

Der Kaiser hinter dem Mikroskop, der Kronprinz in der Studierstube? Kein ungewöhnliches Bild im Hause Habsburg. Insbesondere Botanik und Zoologie könnte man als ‚typisch‘ habsburgische Wissenschaftszweige bezeichnen, wo durchaus wissenschaftliche Meilensteine unter dem Zeichen des Doppeladlers gesetzt wurden. Manche Habsburger waren dabei nicht nur Mäzene und Geldgeber,
Kolonien, wo die wirtschaftliche Ausbeutung mit der wissenschaftlichen Erkenntnis Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiser Karl im Gegenverkehr | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiser-karl-im-gegenverkehr

Der bedeutende österreichische Schriftsteller Stefan Zweig begegnete am 23. März 1919 zufällig Kaiser Karl, welcher sich im entgegenkommenden Zug Richtung Schweiz befand. In seinen Erinnerungen „Die Welt von Gestern“ hielt Stefan Zweig die Begegnung mit dem ins Exil fahrenden Kaiser für die Nachwelt fest. „… Und nun sah ich seinen Erben, den letzten Kaiser von Österreich, als
der Habsburger, die von Jahrhundert zu Jahrhundert sich Reichsapfel und Krone von Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Judenverfolgungen im Mittelalter – Sozioökonomisch motiviert, religiös und ideologisch legitimiert | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/judenverfolgungen-im-mittelalter-soziooekonomisch-motiviert-religioes-und-ideologisch

Seit dem frühen 14. Jahrhundert kam es immer wieder zu lokalen Judenverfolgungen. Besonders schwerwiegend waren jene von 1349, die in einem zeitlichen Zusammenhang mit der Pest standen. Unter dem Vorwand, dass die jüdischen BewohnerInnen Brunnen und Quellen vergiftet und damit die Pest verursacht hätten, um die Christenheit auszulöschen, wurden Juden und Jüdinnen in ganz
Finanzielle Interessen gingen dabei Hand in Hand mit religiösen und ideologischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dienstag und Samstag ist Markttag – Handwerk, Märkte und Lebensmittelversorgung im mittelalterlichen Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/dienstag-und-samstag-ist-markttag-handwerk-maerkte-und-lebensmittelversorgung-im

Die mittelalterlichen Handwerker stellten ihre Produkte, die von Lebensmitteln über Transportmittel bis zu Luxusgütern reichten, größtenteils für den Eigenbedarf der Bevölkerung der näheren Umgebung her. Noch heute ist an manchen Straßennamen zu erkennen, dass die Vertreter eines Handwerks oft in einer einzigen Straße anzutreffen waren. ‚Einkaufen‘ gingen die WienerInnen
Jahrhunderts erließ die Wiener Stadtverwaltung eine Kleiderordnung, die Hand in Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ansiedlungsprojekte für Juden und Protestanten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ansiedlungsprojekte-fuer-juden-und-protestanten

Nach der „Ersten polnischen Teilung“ kamen 1772 Galizien und Lodomerien zur Habsburgermonarchie. Die Nutzbarmachung dieser Gebiete war unter anderem Ziel der maria-theresianischen und josephinischen Wirtschaftsreformen. Beide Regenten erhofften sich dadurch Bevölkerungszuwachs und die Steigerung von Produktivität. Durch die Förderung der Nahrungsmittelproduktion sollten
Diese unterstützenden Maßnahmen gingen Hand in Hand mit der generellen Förderung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchproduktion im Mittelalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/buchproduktion-im-mittelalter

Größe und Ausstattung mittelalterlicher Bücher variierten – nur wenige Zentimeter hohe Gebetbücher existierten neben bis zu meterhohen Chorbüchern, in schlichtes Pergament gehüllte Stundenbücher neben aufwendig ausgestatteten Prachtexemplaren. Die Buchdeckel bestanden aus Holz, das mit Leder oder Pergament bezogen wurde, und waren meist mit Schließen versehen, um den spröden
arbeiteten mit dem ganzen Arm beim Ausführen der Schriftzeichen, nicht nur mit der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefährlich nahe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/gefaehrlich-nahe

„Ich, Maximilian Graf O’Donell, kaiserlicher Adjutant, begleite den Kaiser wie an so vielen Tagen auf die Kärtnertor-Bastei in Wien zum Spaziergang, so auch am 18. Februar 1853. Einige wenige Passanten nützen ebenfalls den Tag und promenieren entlang dieser Bastei. Vor mir in kleiner Entfernung sehe ich auch Kaiser Franz Joseph gegen eine Balustrade gelehnt. Ich bin gerade im
Begriff auf ihn zuzugehen, als plötzlich von hinten ein Mann mit einem Messer in der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Karlskirche | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-karlskirche

Als 1713 Wien von der Pest heimgesucht wurde, gelobte Kaiser Karl VI. als Dank für die Errettung der Stadt eine Kirche errichten zu lassen, die dem heiligen Kardinal Carlo Borromeo geweiht sein sollte, der dank seines unermüdlichen Einsatzes für die Pestkranken als vorbildhafter Heiliger der Gegenreformation galt. Die Botschaft dahinter: der Kaiser ist in Nachfolge seines
Salomon) richtete die Säulen auf vor der Vorhalle des Tempels: die er zur rechten Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden