Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Otto, der „letzte Kronprinz“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/otto-der-letzte-kronprinz

Die Trauerprozession gab ein eindrucksvolles Bild und blieb vielen Teilnehmern und Zuschauern lange im Gedächtnis. Das Kleinkind Otto ging hinter dem Sarg in einem leuchtend weißen Kleid mit schwarzer Schärpe und stach aus der schwarzen Masse heraus. Als Sinnbild der Unschuld und Symbol des Neubeginns war er ein Sympathieträger in Zeiten der Kriegsmüdigkeit und
Als er 1930 für großjährig erklärt wurde, erhielt Otto aus den Händen seiner Mutter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht V.: Regentschaft mit Turbulenzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-v-regentschaft-mit-turbulenzen

Während Albrechts Regierung war die Situation der Kirche besorgniserregend und das päpstliches Schisma am Höhepunkt. Seit 1409 amtierten drei Päpste gleichzeitig, die Autorität des Papsttums verlor an Bedeutung und die Fürsten begannen die Angelegenheiten der Kirche nach eigenem Gutdünken zu regeln. Albrecht begann eine Klosterreform mit Schwerpunkt auf den
.: Aus den Händen seiner Vormünder entführt Albrecht V.: Regentschaft mit Turbulenzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Josephs Regentschaft – Teil I: 1848-1867 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-josephs-regentschaft-teil-i-1848-1867

Das Ergebnis der Bemühungen um eine perfekte Erziehung des Erzherzogs zum Monarchen musste sich 1848 beweisen. Im Zuge der Revolution floh die kaiserliche Familie aus Wien ins mährische Olmütz. Die Provinzstadt war dann auch Schauplatz eines spektakulären Thronwechsels, da angesichts der Ereignisse der Thronverzicht des schwachen Kaisers Ferdinand als Mittel gesehen wurde, der
Die alleinige Entscheidungsmacht sollte in den Händen des Kaisers liegen, der jung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sisi – Mensch & Majestät | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/sisi-mensch-majestaet

Die Schönbrunn Group konnte durch eine gezielte Ankaufspolitik innerhalb der vergangenen 20 Jahre die hauseigene Sammlung ständig erweitern. Rund 400 Objekte werden nun im Rahmen einer Ausstellung dem Publikum präsentiert. Unter dem Titel „Sisi –Mensch & Majestät“ bringt die Ausstellung im Jagdschloss Niederweiden, welches zum Standort Schloss Hof gehört, den Gästen die
Ärmel, die lang auf die schmalen Hände fielen, hohe Halskrägen und im Rocksaum weite

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ladislaus Postumus: Der kindliche König | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ladislaus-postumus-der-kindliche-koenig

Ladislaus vereinigte bereits zum Zeitpunkt seiner Geburt eine Reihe von Ansprüchen in seiner Person. Das Neugeborene war nicht nur der Erbe der österreichischen Länder der Albertinischen Linie der Habsburger, sondern auch Anwärter auf die Kronen Ungarns und Böhmens: Dies verdankte er seiner Mutter Elisabeth, der Tochter Kaiser Sigismunds, dem es gelungen war, beide Königreiche
Die tatsächliche Macht lag aber in den Händen des Reichsverwesers János Hunyadi,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold IV. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/leopold-iv

Das Leben Herzog Leopolds IV. war geprägt von den zahlreichen Familienkonflikten, die sich in der Linie seines Vaters, Herzog Leopolds III., um das Jahr 1400 entwickelten. 1395 wurden ihm zwar die westlichen Besitzungen der Habsburger zugesprochen, aber die Vereinbarungen wurden noch mehrmals verändert. Die familiären Differenzen führten letztlich zu bewaffneten
.: Aus den Händen seiner Vormünder entführt Diese Website verwendet Cookies Wir

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbau der Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/ausbau-der-herrschaft?page=3

Im Laufe des 14. Jahrhunderts bauen die Habsburger ihre Herrschaft langsam aus. 1335 beerben sie die Herzöge von Kärnten, 1363 erhalten sie die Herrschaft über Tirol. Mit der prominenten Fälschung des Privilegium maius erhebt Herzog Rudolf IV. Österreich zum Erzherzogtum. Eine Gefährdung erwächst dem habsburgischen Aufstieg aus den Herrschaftsteilungen und Streitigkeiten
.: Aus den Händen seiner Vormünder entführt Kapitel Friedrich III.: Der Kampf um

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ernst „der Eiserne“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/ernst-der-eiserne

Ernst stritt mit seinen beiden älteren Brüdern Wilhelm und Leopold IV. um Anteile an der habsburgischen Herrschaft. Erst nach bewaffneten Auseinandersetzungen mit seinem Bruder Leopold erhielt er 1411 die Regierung in Innerösterreich. Dort förderte er die Städte sowie den Eisen- und Salzbergbau. Unter seiner Regentschaft setzte sich die Bezeichnung „Erzherzog“ für die
.: Aus den Händen seiner Vormünder entführt Diese Website verwendet Cookies Wir

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Vermögen verliert seine BesitzerInnen – Habsburgervermögen nach 1918 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-vermoegen-verliert-seine-besitzerinnen-habsburgervermoegen-nach-1918

Das Vermögen der Habsburger beschäftigte Österreich auch nach dem Ende der Monarchie. 1919 wurde ein eigenes Habsburgergesetz erlassen, das ein Jahr darauf in den Verfassungsrang erhoben wurde. Darin wurde geregelt, welche Teile des Habsburgervermögens an den neuen Staat fallen sollten. Letztlich war dieses Gesetz dem Verhalten von Karl geschuldet, der seine Verzichtserklärung
hofärarische Vermögen“, das beachtliche private Vermögen blieb weiterhin in den Händen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden