Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Napoleon in Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/napoleon-schoenbrunn

Ein Jahr nach der Kriegserklärung an Österreich besetzten die napoleonischen Truppen am 14. November 1805 Wien und der französische Kaiser bewohnte für wenige Tage das Schloss Schönbrunn. Nach dem Sieg in Austerlitz nahm Napoleon mit seinem Heer vom 12. bis zum 27. Dezember Quartier in Schönbrunn, am 15. Dezember wurde in Schönbrunn anstelle eines Bündnisses ein
immer mit einem Trommelwirbel angekündigt, danach nahm er mit dem Textbuch in der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I.: Kindheit und Jugend | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-kindheit-und-jugend

Leopold wurde als fünftes Kind der Ehe von Kaiser Ferdinand III. und dessen erster Gemahlin Maria von Spanien geboren. Die Mutter war eine Tochter von König Philipp III. von Spanien und Erzherzogin Margarete, einer Tochter Erzherzog Karls von Innerösterreich. Dieser taucht im Stammbaum Leopolds an mehreren Stellen auf, denn Erzherzog Karl war sowohl ein Urgroßvater
Nach dem Sturz des Letzteren 1674 nahm Leopold die Regierung selbst in die Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„An Meine Völker!“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/meine-voelker

Kaiser Franz Joseph wandte sich zu Beginn des Ersten Weltkrieges in einem Manifest an seine Untertanen: Es trug den Titel „An Meine Völker!“ und wurde am 29. Juli 1914 in einer Sonderausgabe des „Amtsblattes der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien“ abgedruckt. Der Kaiser warb mit diesem Text um Verständnis für die Kriegserklärung an Serbien, die einen Tag zuvor erfolgt
Dass jedoch nicht der Kaiser selbst mit der Waffe in der Hand in den Krieg zog, sondern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zurück zur Natur – Erzherzog Johann und der Tiroler Garten in Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zurueck-zur-natur-erzherzog-johann-und-der-tiroler-garten-schoenbrunn

Die Sehnsucht nach „unverfälschter Natur“ in der Romantik war eine Reaktion auf die Industrialisierung und den gesellschaftlichen Wandel im Gefolge der Aufklärung und der Französischen Revolution. Ein neuer Blick auf die Natur entstand – in der Natur sah man nicht mehr den bedrohlichen Feind des Menschen, sondern Idylle. Die Alpen rückten nun in den Blickpunkt der
sich nicht, auch einmal selbst als Gärtner eine Schaufel oder einen Rechen in die Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herzog Ernst im Streit mit seinen Brüdern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herzog-ernst-im-streit-mit-seinen-bruedern

Ernst war der dritte Sohn von Herzog Leopold III., dem Begründer der Leopoldinischen Linie der Habsburger, und Viridis Visconti. Nach dem frühen Tod des Vaters – Ernst war zu diesem Zeitpunkt zwölf Jahre alt – stand der Jugendliche zunächst unter der Gewalt seines ältesten Bruders Wilhelm. Nach dessen Tod 1406 bekam Ernst die Regentschaft über die Länder Steiermark, Kärnten
im Juni 1411 erfolgte Erklärung Albrechts, nun die Macht im Lande selbst in die Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Übergabe der Braut | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-uebergabe-der-braut

Von ihrem österreichischen Gefolge begleitet, ging es Richtung Westen. An der bayrisch-österreichischen Grenze übernahm eine französische Kavallerieabteilung die Begleitung. Hier zeigte sich wiederum die Ungleichheit der Kräfte, denn die Grenze wurde erst kürzlich zu Ungunsten Österreichs verschoben. Das Habsburgerreich musste einige empfindliche Gebietsverluste hinnehmen, so
österreichische Gefolge der nun zur Französin gewordenen Marie Louise ein letztes Mal die Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand III. und die Sehnsucht nach Frieden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-iii-und-die-sehnsucht-nach-frieden

Im Heiligen Römischen Reich, wo der Krieg im Konflikt zwischen dem Kaiser und den protestantischen Reichsfürsten seinen Ursprung hatte, war die Erkenntnis, dass eine Weiterführung des Krieges sinnlos sei, bereits „common sense“. Ferdinand konnte hier auf die bereits von seinem Vater 1635 begonnene Initiative des Prager Friedens aufbauen. Ursprünglich als Abkommen zwischen dem
Intention war, eine Verständigung zwischen den Reichsfürsten zu erzielen, um freie Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ich bin ein Habsburger – Holt mich hier raus! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ich-bin-ein-habsburger-holt-mich-hier-raus

„Die vielfachen Kränkungen, die man mir schon zugefügt, habe ich im Laufe der Zeit ertragen gelernt, die Kränkungen jedoch, die man meiner armen, unschuldigen Miltschi bereitet, verbittern mir das ganze Leben; ich kann allen meinen Verfolgern verzeihen – die Urheber der gegen meine Miltschi ausgestreuten Verleumdungen jedoch trifft mein unauslöschlicher Haß und meine
Dieser konnte so aus erster Hand in aller Öffentlichkeit über die dynastischen Skandale

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AEIOU | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/aeiou

Die berühmte Vokalreihe findet sich auf einer Vielzahl von Kunstobjekten, Büchern, Bauwerken etc., die auf Friedrich III. zurückgehen. Dieser Habsburger hat mit dieser Buchstabenfolge teilweise sogar eigenhändig ihm wichtige Dinge markiert. Er folgte damit einer Mode des Spätmittelalters, als sich Geheimschriften und magische Abwehrzauber großer Beliebtheit erfreuten.
Ebenfalls in diesem Notizbuch findet sich auch eine Eintragung (jedoch von anderer Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I. und der Kampf um die Hegemonie in Europa | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-und-der-kampf-um-die-hegemonie-europa

Dieser Hegemonieanspruch der Habsburger wurde vor allem von Frankreich infrage gestellt, das unter dem Sonnenkönig seine Glanzzeit erlebte. Während der Regierungszeit Ludwigs XIV. wurde Frankreich zur wirtschaftlich und militärisch stärksten Macht Europas. Der monarchische Absolutismus fand in Ludwigs Regentschaft seine archetypische Ausprägung: Versailles war für die höfische
So gelang es Ludwig, 1659 die Hand von Maria Teresa, der älteren Tochter König Phillips

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden