Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Amtswechsel in Moskau | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/amtswechsel-in-moskau-809318

Britta Weinmann ist neue Repräsentantin der Bundesbank in der Deutschen Botschaft in Moskau. Weinmann, die zuvor in der Hauptverwaltung in Hessen in der Bankenaufsicht gearbeitet hatte, übernahm die Position in der russischen Hauptstadt am 1. August von Sven Redel.
Einbindung in den Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) hat Weinmann aus erster Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ankaufprogramm für Unternehmens­anleihen beginnt im Juni | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ankaufprogramm-fuer-unternehmens-anleihen-beginnt-im-juni-664864

Die Europäische Zentralbank hat technische Details zum Ankaufprogramm von Unternehmensanleihen veröffentlicht. Sechs Notenbanken des Eurosystems, darunter die Bundesbank, setzen das sogenannte CSPP um.
Dies gilt allerdings nicht für Anleihen von Unternehmen in öffentlicher Hand.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nr. 01: Absatz und Erwerb von Schuldverschreibungen und Aktien in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/statistiken/geld-und-kapitalmaerkte/wertpapieremissionen/nr-01-absatz-und-erwerb-von-schuldverschreibungen-und-aktien-in-deutschland-650606

Informationen über Wertpapieremissionen und -investments, Wertpapierbestände sowie Zinssätze und Renditen. Statistiken über den Bestand außerbörslich gehandelter Derivate und verwendete Zahlungsinstrumente.
Inhaberschuldverschreibungen zu Kurswerten minus Eigenbestandsveränderungen / Anleihen der öffentlichen Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diskussionspapier: Informationen über Klimawandel beeinflussen individuelles Verhalten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/diskussionspapier-informationen-ueber-klimawandel-beeinflussen-individuelles-verhalten-878918

Privatpersonen tragen erheblich zum CO2-Ausstoß bei. In einem aktuellen Diskussionspapier der Bundesbank wird gezeigt, dass die Bereitstellung von Informationen zur Bekämpfung des Klimawandels Privatpersonen motiviert, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Die Informationen als das Ergebnis wissenschaftlicher Forschung darzustellen, ist dabei ebenso effektiv wie sie als das Verhalten von anderen Menschen zu präsentieren, heißt es in der Studie. Beides führte dazu, dass die Befragten sich klimafreundlicher verhalten wollten.
Daher liegt es auch in ihrer Hand, den Klimawandel zu bremsen: Zum einen direkt,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

IWF: Deutschland ist Wachstumsmotor im Euroraum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/iwf-deutschland-ist-wachstumsmotor-im-euroraum-665384

Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht Deutschland weiterhin auf einem soliden Wachstumskurs. Vor allem durch die robuste heimische Nachfrage und steigende Beschäftigung sei Deutschland ein „Wachstumsmotor im Euroraum“, urteilen die Fachleute des IWF.
für den Immobilienmarkt und regt an, die Eingriffsmöglichkeiten der öffentlichen Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden