Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

BMUV: Das war spektakulär

https://www.bmuv.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/das-war-spektakulaer

Das zwischen 1936 und 1942 südlich von Leipzig erbaute Werk ist Ende des Zweiten Weltkrieges zu 70 Prozent zerstört. Doch schon 1945 geht es wieder in Betrieb. Die vom ihm ausgehende Umweltverschmutzung wird in der frühen DDR als Erbe des Faschismus abgetan, das bald überwunden sein wird. 1965 beschließt die Regierung, auf Petrochemie zu setzen und den VEB Braunkohleveredelung Espenhain zehn Jahre später stillzulegen.
Steinbach, gibt es „bei den Unternehmen durchaus große, wichtige Freunde, die die Hände

BMUV: Wir haben eine Menge Leute erreicht

https://www.bmuv.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/wir-haben-eine-menge-leute-erreicht

Seit seiner Gründung 1927 widmet sich das Kirchliche Forschungsheim Wittenberg der Frage, wie Theologie und Naturwissenschaften in Einklang gebracht werden können. 1975 übernimmt der Theologe Peter Gensichen (1943 – 2019) die Leitung des Hauses.
Doch am Ende halten die Mitglieder ein Werk in Händen, das in den kommenden Jahren

BMUV: Projektübersicht

https://www.bmuv.de/buergerservice/beteiligung/nachhaltiger-konsum-teilhabe/buergerinnen-und-buergerbeteiligung-und-soziale-teilhabe-fuer-nachhaltigen-konsum/projektuebersicht

Das Forschungsprojekt fragte: Welche Formen des nachhaltigen Konsums sind für viele Menschen möglich und attraktiv? Welche bereiten Schwierigkeiten? Wie ist das in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen – zum Beispiel bei Jugendlichen, Menschen mit geringem Einkommen oder mit Migrationshintergrund? Ermöglicht nachhaltiger Konsum soziale Teilhabe?
Das „Denken mit den Händen“ – denn manchmal braucht es zum Erdenken neuer Ideen andere

BMUV: Nationales Naturerbe

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationales-naturerbe

Deutschland verfügt über ein reiches und lebendiges Naturerbe. Hierzu gehören herausragende und einmalige Ökosysteme wie das Wattenmeer und die Bodden- und Kreidesteilküsten, die großen Stromtäler wie etwa von Elbe, Oder, Donau und Weser mit ihren Auen, die eiszeitlich geprägten Landschaften im Norden und Süden Deutschlands mit ihren Wäldern, Flüssen, Seen und Mooren sowie die vielfältigen Lebensräume der Mittel- und Hochgebirge. Informationen zur Sicherung dieses Naturerbes erhalten Sie auf dieser Seite.
ausgewählter, wertvoller Naturflächen im Bundeseigentum und gibt sie stattdessen in die Hände

BMUV: Neue Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Gewässer vor Spurenstoffen | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/neue-massnahmen-zum-schutz-der-natuerlichen-gewaesser-vor-spurenstoffen

Die Rückstände von Chemikalien können schon in geringen Konzentrationen negative Auswirkungen auf Gewässer haben. Runde Tische zur Spurenstoffstrategie des Bundes präsentieren Maßnahmen zur Entlastung der Umwelt.
Patientinnen und Patienten, nach dem Auftragen von Diclofenac-haltigen Schmerzsalben, die Hände

BMUV: Mehr Tempo, Solidarität, globale Partnerschaft: Deutschland auf der Weltklimakonferenz in Dubai | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/mehr-tempo-solidaritaet-globale-partnerschaft-deutschland-auf-der-weltklimakonferenz-in-dubai-1

Die 28. Weltklimakonferenz (COP28) findet 2023 in Dubai statt. Den Auftakt bildet der World Climate Action Summit, zu dem bis zu 160 Staats- und Regierungschefs erwartet werden.
Die grüne Dynamik ist auf allen Kontinenten mit Händen zu greifen.