Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

BMEL – Ernährung – Bundesminister Özdemir: Alternative Proteine als Chance für Landwirtschaft und Ernährung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/alternative-proteine-stakeholder-anhoerung.html

Unsere Ernährung wandelt sich – während der Fleischkonsum sinkt, steigen sowohl der Bedarf als auch die Vielfalt des Angebotes an alternativen pflanzenbasierten Proteinträgern. Damit sind sowohl positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit als auch Perspektiven für Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung verbunden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat vor diesem Hintergrund Stakeholder der Wertschöpfungskette zum Austausch über Herausforderungen und Chancen des wachsenden Marktes für alternative Proteine eingeladen.
Ökologische Ausgewogenheit und ökonomische Anreize sollen Hand in Hand gehen.

BMEL – Pressemitteilungen – Besserer Schutz für Meeresschutzgebiete der Ostsee

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/136-ostsee.html

Mit einem Paket an Maßnahmen wird der Schutz sensibler Lebensräume wie Riffen und Sandbänken in den Meeresschutzgebieten der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Ostsee gestärkt. Gemeinsam hatten sich das Bundesumwelt- (BMUV) und das Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) dafür eingesetzt, wirksamen Meeresschutz mit einer Perspektive für eine nachhaltige Fischerei umzusetzen. Die Europäische Kommission hat dazu Vorschläge übernommen, die Deutschland mit den EU-Nachbarstaaten der Ostsee abgestimmt hatte. Nach EU-Recht sind die Mitgliedstaaten zur Verstärkung des Meeresschutzes verpflichtet.
Mit dem Maßnahmenpaket wird sichergestellt, dass Schützen und Nutzen Hand in Hand

BMEL – Gartenbau – Innovationspreis Gartenbau 2023: Die Preisträger wurden geehrt

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/gartenbau/innovationspreis-gartenbau-2023.html

Mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau zeichnet das BMEL jährlich beispielgebende und innovative Leistungen im Gartenbau aus. Die diesjährige Preisverleihung erfolgte am 8. September 2023 auf dem Deutschen Gartenbautag des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim.
Biobaumschule Geers aus Bersenbrück für das Unternehmenskonzept „Erfolg und Nachhaltigkeit Hand

BMEL – Gartenbau – Innovationspreis Gartenbau 2023: Die Preisträger wurden geehrt

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/gartenbau/innovationspreis-gartenbau-2023.html?nn=2144

Mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau zeichnet das BMEL jährlich beispielgebende und innovative Leistungen im Gartenbau aus. Die diesjährige Preisverleihung erfolgte am 8. September 2023 auf dem Deutschen Gartenbautag des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim.
Biobaumschule Geers aus Bersenbrück für das Unternehmenskonzept „Erfolg und Nachhaltigkeit Hand

BMEL – Gartenbau – Innovationspreis Gartenbau 2022 – Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Rottmann ehrt Gewinner

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/gartenbau/innovationspreis-gartenbau-2022.html?nn=2144

Mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau zeichnet das BMEL beispielgebende und innovative Leistungen im Gartenbau aus. Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Rottmann hat die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner auf dem Deutschen Gartenbautag in Erfurt geehrt.
Energiesparen und die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfolgreich Hand

BMEL – Pressemitteilungen – Wald naturnah bewirtschaften gegen Klimakrise und Biodiversitätsverlust

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/113-waldbewirtschaftung-rottmann.html

Die Folgen der Klimakrise machen unseren Wäldern zu schaffen. Sie werden durch zu wenig Regen und hohe Temperaturen geschwächt. Besonders naturferne Wälder sind dadurch in den letzten Jahren anfälliger für Schädlinge, Krankheiten und Brände geworden. Naturnah zu wirtschaften, ist deshalb wichtiger denn je. Denn nur so können wir den Wald als Ort unserer biologischen Vielfalt erhalten und fit machen für das veränderte Klima.
Wald schützen und Wald nutzen, das kann erfolgreich Hand in Hand gehen.

BMEL – Ernährung – Gemeinschaftsverpflegung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gemeinschaftsverpflegung/gemeinschaftsverpflegung.html

Täglich essen Schätzungen zufolge circa 16 Millionen Menschen in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, davon rund 6 Millionen Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen. Sie alle sollen die Wahl haben, sich für ein gesundes und nachhaltiges Essen zu entscheiden.
Maßnahmen zur Ernährungsbildung immer dann besonders erfolgreich sind, wenn sie Hand