Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

BMEL – Pressemitteilungen – „Aller.Land“ – Bund stärkt mit 70 Millionen Euro Kultur, Beteiligung und Demokratie in ländlichen Regionen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/052-aller-Land.html?nn=1566

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) startet gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) das Programm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ zur Förderung von Kultur, Beteiligung und Demokratie in ländlichen, insbesondere strukturschwachen Regionen. Hierfür überreichten heute Kulturstaatsministerin Claudia Roth und der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, den Förderbescheid an Samo Darian, Leiter des Programmbüros Aller.Land.
Kultur findet da statt, wo Menschen zusammenkommen und gemeinsam ihre Zukunft in die Hand

BMEL – Landwirtschaft – Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: Nachhaltige Landwirtschaft unterstützen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/bundeszentrum-landwirtschaft-erklaeren-bzl.html

Wissenswertes aus der Forschung für die landwirtschaftliche Praxis, umfassende Daten als Entscheidungsgrundlage für die Agrarwirtschaft und verständliche Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher: Das liefert das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL).
Bildungsbereich Materialien zur Vermittlung von fundiertem Wissen über Landwirtschaft an die Hand

BMEL – EU-Förderung – LEADER und EIP Agri – Ausgewählte Instrumente der Förderung

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/eu-foerderung/leader-eip-agri.html

LEADER und die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP Agri) sind zwei ausgewählte Instrumente der Europäischen Union auf Grundlage der ELER-Förderung, mit denen vor allem innovative Projekte in ländlichen Regionen unterstützt werden.
Akteure und die bewusste Begrenzung der Einflussmöglichkeiten der öffentlichen Hand

BMEL – EU-Förderung – LEADER und EIP Agri – Ausgewählte Instrumente der Förderung

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/eu-foerderung/leader-eip-agri.html?nn=69422

LEADER und die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP Agri) sind zwei ausgewählte Instrumente der Europäischen Union auf Grundlage der ELER-Förderung, mit denen vor allem innovative Projekte in ländlichen Regionen unterstützt werden.
Akteure und die bewusste Begrenzung der Einflussmöglichkeiten der öffentlichen Hand

BMEL – Pressemitteilungen – Zu viel Zucker, Fett und Salz im Essen – auch bei Kinderprodukten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/091-produktmonitoring.html

In Fertigprodukten stecken noch immer zu viel Zucker, Fette und Salz. Dies gilt auch für Produkte mit Kinderoptik, die teilweise sogar mehr Zucker oder Fett enthalten als vergleichbare Produkte ohne Kinderoptik. Das ist das Ergebnis eines Sonderberichts zu Produkten mit Kinderoptik auf Grundlage der unabhängigen, wissenschaftlichen Untersuchungen des Max Rubner-Instituts (MRI) der letzten Jahre sowie des Produktmonitorings 2022 für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), für das rund 7.000 Produkte untersucht wurden.
Die Unternehmen haben es selbst in der Hand, Rezepturen zu verbessern.

BMEL – Pressemitteilungen – Zu viel Zucker, Fett und Salz im Essen – auch bei Kinderprodukten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/091-produktmonitoring.html?nn=1566

In Fertigprodukten stecken noch immer zu viel Zucker, Fette und Salz. Dies gilt auch für Produkte mit Kinderoptik, die teilweise sogar mehr Zucker oder Fett enthalten als vergleichbare Produkte ohne Kinderoptik. Das ist das Ergebnis eines Sonderberichts zu Produkten mit Kinderoptik auf Grundlage der unabhängigen, wissenschaftlichen Untersuchungen des Max Rubner-Instituts (MRI) der letzten Jahre sowie des Produktmonitorings 2022 für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), für das rund 7.000 Produkte untersucht wurden.
Die Unternehmen haben es selbst in der Hand, Rezepturen zu verbessern.