Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Der Kleingartenpark Innenstadt-West als grüne Achse in Dortmund | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/der-kleingartenpark-innenstadt-west-als-gruene-achse-dortmund

Kleingartenparks verbinden Kleingärten mit öffentlichem Grün und leisten einen Beitrag zur urbanen grünen Infrastruktur. Mit der gemeinsamen Planung des Dortmunder Kleingartenparks Innenstadt West von Stadtverwaltung und Gartenvereinen gingen viele biodiversitätsfördernde Maßnahmen einher.
schwerpunktmäßig durch die Mitgliedsbeiträge, Pachteinnahmen sowie Zuschüsse der öffentlichen Hand

Großraubtiere | BFN

https://www.bfn.de/grossraubtiere

Alle Maßnahmen, die ein konfliktarmes Nebeneinander von Mensch und Großraubtier ermöglichen sowie dem Erhalt und langfristigen Überleben dieser Arten dienen, können unter dem Begriff „Management“ zusammengefasst werden. Die Überprüfung der Umsetzung von Managementzielen erfolgt durch ein darauf abgestimmtes Monitoring.
der Wolf nicht wegläuft, halten Sie an, schreien Sie ihn an und klatschen in die Hände

ArKoNaVera – überregionales Artenschutzkonzept für Flussperlmuschel und Malermuschel | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/arkonavera-ueberregionales-artenschutzkonzept-fuer-flussperlmuschel-und

Malermuschel (Unio pictorum) und Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) waren früher häufige Großmuschelarten in unseren Gewässern. Aufgrund des andauernden rapiden Rückgangs sind sie heute gefährdet (Malermuschel) oder vom Aussterben bedroht (Flusspermuschel). Das Projekt „ArKoNaVera“ entwickelte Konzepte, die zu einem sich selbst erhaltenden Bestand dieser Großmuschelarten führen.
Heute sind die wenigen noch vor­handenen rezenten Bestände aufgrund fehlender Reproduktion

Gesunde Straßenbäume im urbanen Raum – Das Straßenbaumkonzept Leipzig 2030 | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/gesunde-strassenbaeume-im-urbanen-raum-das-strassenbaumkonzept-leipzig-2030

Aufgrund der wichtigen ökologischen Funktionen von Stadtbäumen hat die Stadt Leipzig ein ambitioniertes Straßenbaumkonzept entwickelt. Es fördert Erhalt, Pflege und Neupflanzung von Bäumen im Straßenraum.
Personeller und finanzieller Ressourceneinsatz in Händen der Kommune Das Projekt