Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Main.Kinzig.Blüht.Netz. | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/mainkinzigbluehtnetz

Im hessischen Main-Kinzig-Kreis sollen nicht genutzte Flächen zu insektenfreundlichen Lebensräumen umgewandelt und langfristig erhalten werden. Dazu setzen der Kreis und der örtliche Landschaftspflegeverband auf das Engagement aller, die Flächen besitzen, verwalten oder angrenzend bewirtschaften. Sie unterstützen sie dabei, sich im Sinne des Natur- und Insektenschutzes um die Flächen zu kümmern und die Idee dauerhaft im Kreis zu verankern.
Landschaftspflegeverband Main Kinzig Kreis e.V. dafür ein, dass solche überwiegend in der öffentlichen Hand

Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/insektenvielfalt-foerdern-artenkenntnis-entwickeln

Um dem dramatischen Rückgang der Insekten entgegenwirken zu können, erfordert es grundlegende Kenntnisse über die Bestimmung von Insektenarten und ökologischer Zusammenhänge. Doch auch die Anzahl von Artenkenner*innen geht beständig zurück. Hier soll das Projekt „Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln“ eingreifen und bereits Schüler*innen Artenwissen vermitteln.
Artenkenner*innen zu verdeutlichen und ihnen alle Materialien und Strukturen an die Hand

Natur auf Zeit | BFN

https://www.bfn.de/natur-auf-zeit

Trotz staatlicher Bemühungen, um den Rückgang der Biodiversität aufzuhalten, ist privates Naturschutzengagement unabdingbar. Ein Flächenpotenzial für den Biotop- und Artenschutz stellen zeitweise nicht genutzte Industrie- und Verkehrsflächen sowie -brachen, Baureserveflächen und Flächen des rohstoffabbauenden Gewerbes dar. Für diese Flächen kann sich das Konzept von „Natur auf Zeit“ eignen.
Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe sowie für Abwägungsentscheidungen an die Hand

Berlin TXL – Schumacher Quartier: Modellprojekt für eine klimaresiliente Baukultur | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/berlin-txl-schumacher-quartier-modellprojekt-fuer-eine-klimaresiliente-baukultur

Auf der Fläche des ehemaligen Tegeler Flughafens in Berlin wird zur Nachnutzung ein neues Quartier entwickelt. Das Schumacher Quartier, eine Teilfläche am Flughafen, soll nachhaltig und emissionssparend gebaut werden und der Stadt Berlin als Leuchtturmprojekt in Sachen Klimawandelanpassung dienen.
Ein Großteil der Wohnungen liegt in der Hand landeseigener Wohnungsbaugesellschaften

Gesamtstädtische Ausgleichskonzeption Berlin als Strategie zur Entwicklung der grünen Infrastruktur | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/gesamtstaedtische-ausgleichskonzeption-berlin-als-strategie-zur-entwicklung-der

Die Gesamtstädtische Ausgleichskonzeption (GAK) lenkt und bündelt Ausgleichsmaßnahmen im Land Berlin, um das Freiraumsystem gezielt weiterzuentwickeln und bedeutsame Landschaftsräume aufzuwerten.
Wäldern, auf den landwirtschaftlichen Flächen, auf Grünflächen der öffentlichen Hand

Der Isar-Plan: Flussrenaturierung in München | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/der-isar-plan-flussrenaturierung-muenchen

Die durch München verlaufende Isar wurde für die Wasserkraftnutzung stark ausgebaut. Kanalisierung, Stauung und Ableitung des Flusswassers führten zu einer drastischen ökologischen Verschlechterung. Durch ein umfassendes Renaturierungsprojekt wurde der naturnahe Charakter wiederhergestellt und die biologische Vielfalt nachhaltig gefördert.
Ökonomisch nachhaltiger Ressourceneinsatz und Finanzierung durch die öffentliche Hand

Maßnahmenkonzepte | BFN

https://www.bfn.de/massnahmenkonzepte

Um den Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten zu verbessern, sind umfassende Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen erforderlich. Als Hintergrundinformation wurde daher Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Lebensraumtypen und Arten (in der atlantischen biogeografischen Region) entwickelt.
Bundesländern im Sinne einer fachlichen Hilfestellung alle relevanten Informationen an die Hand

Neue Kooperationen | BFN

https://www.bfn.de/neue-kooperationen

Urbane grüne Infrastruktur lässt sich nicht immer von der Verwaltung allein entwickeln. Kooperationen mit Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft oder Wissenschaft eröffnet neue Mitgestaltungsmöglichkeiten für die Stadtnatur.
Es kann mehr für die Stadtnatur erreicht werden, als wenn nur die öffentliche Hand

Der Kleingartenpark Innenstadt-West als grüne Achse in Dortmund | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/der-kleingartenpark-innenstadt-west-als-gruene-achse-dortmund

Kleingartenparks verbinden Kleingärten mit öffentlichem Grün und leisten einen Beitrag zur urbanen grünen Infrastruktur. Mit der gemeinsamen Planung des Dortmunder Kleingartenparks Innenstadt West von Stadtverwaltung und Gartenvereinen gingen viele biodiversitätsfördernde Maßnahmen einher.
schwerpunktmäßig durch die Mitgliedsbeiträge, Pachteinnahmen sowie Zuschüsse der öffentlichen Hand