Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Menschen bewegen – Grünflächen entwickeln | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/menschen-bewegen-gruenflaechen-entwickeln

Immer mehr Grün- und Freiflächen sind durch die Ausbreitung von Wohn- und Gewerbeflächen gefährdet. Das BfN hat gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln einen Leitfaden veröffentlicht, der die Vorgehensweise strukturiert und Handlungsempfehlungen gibt. Darüber hinaus zeigt dieser, wie unter Einbindung der Kommunalpolitik und Bürger zukunftsfähige Bewegungs- und Lebensräume für Mensch, Natur und Sport geschaffen werden können.
„Bewegungsraum-Management“ gibt den Planern eine wertvolle Hilfestellung an die Hand

Natura 2000 und Sport | BFN

https://www.bfn.de/natura-2000-und-sport

Das ökologische Netz Natura 2000 trägt dazu bei, wertvolle Naturlandschaften für zukünftige Generationen zu bewahren und damit dauerhaft die Möglichkeit zur Ausübung von Sport und Tourismus in der Natur zu gewährleisten. Sportler*innen fürchten jedoch, dass die Ausweisung von Natura 2000-Gebieten häufig mit strengen Naturschutzauflagen und sogar Nutzungs- und Betretungsverboten verbunden ist.
praktischen Umgang mit den Zielen und Aufgaben des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 an die Hand

BlütenMeer 2020 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/bluetenmeer-2020

Schleswig-Holstein ist vom Rückgang artenreichen Grünlands besonders betroffen. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein hat diese Lebensräume großflächig wieder hergestellt. Dies erfolgte durch Mahdgutübertragung, den Einsatz von Regiosaatgut und durch eine Ex-Situ-Vermehrung besonders wertgebender Arten.
Relevanz im Eigentum der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, der öffentlichen Hand

Main.Kinzig.Blüht.Netz. | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/mainkinzigbluehtnetz

Im hessischen Main-Kinzig-Kreis sollen nicht genutzte Flächen zu insektenfreundlichen Lebensräumen umgewandelt und langfristig erhalten werden. Dazu setzen der Kreis und der örtliche Landschaftspflegeverband auf das Engagement aller, die Flächen besitzen, verwalten oder angrenzend bewirtschaften. Sie unterstützen sie dabei, sich im Sinne des Natur- und Insektenschutzes um die Flächen zu kümmern und die Idee dauerhaft im Kreis zu verankern.
Landschaftspflegeverband Main Kinzig Kreis e.V. dafür ein, dass solche überwiegend in der öffentlichen Hand

Neues Projekt: Zucht geschützter Reptilien und Amphibien | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/neues-projekt-zucht-geschuetzter-reptilien-und-amphibien

Wie gut lassen sich geschützte Reptilien und Amphibien züchten? Wie schwierig und häufig sind Vermehrungen in menschlicher Obhut? Antworten auf diese Fragen soll ein neues Projekt der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) geben. Die DGHT ruft deshalb Halter*innen und Züchter*innen der bei der 19. CITES-Vertragsstaatenkonferenz in 2022 neu gelisteten Arten zur Mitarbeit auf.
Leitfaden zur Überprüfung der Zucht von geschützten Reptilien und Amphibien an die Hand