Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Verfahren | BFN

https://www.bfn.de/verfahren-eue

Informationen zu den Rahmenbedingungen der Förderung von Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben) und den Abläufen im Zuge einer Antragstellung sind hier aufgeführt.
Welche Schritte Sie bei den jeweiligen Signaturformen (elektronisch, per Hand, TAN-Verfahren

Stromleitungen | BFN

https://www.bfn.de/stromleitungen

Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Stromversorgung erfordert in Deutschland einen umfangreichen Um- und Ausbau des Stromnetzes. Ziel ist es, diesen Netzausbau so zu gestalten, dass die Auswirkungen auf den Naturhaushalt, das Landschaftsbild und die biologische Vielfalt so gering wie möglich gehalten werden.
Stromnetzausbau Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien muss der Ausbau der Stromnetze Hand

Verbändeübergreifende Kooperation zum Management ländlicher Gebäudebrüter am Beispiel Rauchschwalbe | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/verbaendeuebergreifende-kooperation-zum-management-laendlicher-gebaeudebrueter

Gebäudebrüter im ländlichen Raum sind durch Modernisierungsmaßnahmen häufig von Nistplatzverlust und Nahrungsmangel betroffen. Das Projekt zeigt am Beispiel der Rauchschwalbe, wie diese mit einfachen Maßnahmen geschützt werden können.
Nur wenn Landwirtschaft und Naturschutz dabei Hand in Hand arbeiten, können Erfolge

Management | BFN

https://www.bfn.de/management-0

Das Management der Natura 2000-Gebiete ist das zentrale Instrument zur Umsetzung der Schutzziele der FFH- und Vogelschutzgebiete. Es umfasst die Erstellung von Managementplänen und die Durchführung konkreter Maßnahmen genauso wie die Gebietsverwaltung und die Öffentlichkeitsarbeit.
Finanzierung sowie die rechtliche Sicherung der Gebiete essentiell und sollten Hand

NaBiV Heft 129: Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel. Risiken und Handlungsoptionen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-129-schutzgebiete

Innerhalb der Europäischen Union wurde das gemeinsame Schutzgebietsnetz Natura 2000 aufgebaut mit dem Ziel, den Fortbestand oder gegebenenfalls die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands bestimmter Lebensraumtypen und Arten zu gewährleisten.
vorliegenden Ergebnissen sollen den Akteuren im Naturschutz wertvolle Informationen an die Hand

Menschen bewegen – Grünflächen entwickeln | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/menschen-bewegen-gruenflaechen-entwickeln

Immer mehr Grün- und Freiflächen sind durch die Ausbreitung von Wohn- und Gewerbeflächen gefährdet. Das BfN hat gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln einen Leitfaden veröffentlicht, der die Vorgehensweise strukturiert und Handlungsempfehlungen gibt. Darüber hinaus zeigt dieser, wie unter Einbindung der Kommunalpolitik und Bürger zukunftsfähige Bewegungs- und Lebensräume für Mensch, Natur und Sport geschaffen werden können.
„Bewegungsraum-Management“ gibt den Planern eine wertvolle Hilfestellung an die Hand

Natura 2000 und Sport | BFN

https://www.bfn.de/natura-2000-und-sport

Das ökologische Netz Natura 2000 trägt dazu bei, wertvolle Naturlandschaften für zukünftige Generationen zu bewahren und damit dauerhaft die Möglichkeit zur Ausübung von Sport und Tourismus in der Natur zu gewährleisten. Sportler*innen fürchten jedoch, dass die Ausweisung von Natura 2000-Gebieten häufig mit strengen Naturschutzauflagen und sogar Nutzungs- und Betretungsverboten verbunden ist.
praktischen Umgang mit den Zielen und Aufgaben des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 an die Hand