Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Main.Kinzig.Blüht.Netz. | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/mainkinzigbluehtnetz

Im hessischen Main-Kinzig-Kreis sollen nicht genutzte Flächen zu insektenfreundlichen Lebensräumen umgewandelt und langfristig erhalten werden. Dazu setzen der Kreis und der örtliche Landschaftspflegeverband auf das Engagement aller, die Flächen besitzen, verwalten oder angrenzend bewirtschaften. Sie unterstützen sie dabei, sich im Sinne des Natur- und Insektenschutzes um die Flächen zu kümmern und die Idee dauerhaft im Kreis zu verankern.
ein, dass solche überwiegend in der öffentlichen Hand

BlütenMeer 2020 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/bluetenmeer-2020

Schleswig-Holstein ist vom Rückgang artenreichen Grünlands besonders betroffen. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein hat diese Lebensräume großflächig wieder hergestellt. Dies erfolgte durch Mahdgutübertragung, den Einsatz von Regiosaatgut und durch eine Ex-Situ-Vermehrung besonders wertgebender Arten.
Naturschutz Schleswig-Holstein, der öffentlichen Hand

Gesamtstädtische Ausgleichskonzeption Berlin als Strategie zur Entwicklung der grünen Infrastruktur | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/gesamtstaedtische-ausgleichskonzeption-berlin-als-strategie-zur-entwicklung-der

Die Gesamtstädtische Ausgleichskonzeption (GAK) lenkt und bündelt Ausgleichsmaßnahmen im Land Berlin, um das Freiraumsystem gezielt weiterzuentwickeln und bedeutsame Landschaftsräume aufzuwerten.
landwirtschaftlichen Flächen, auf Grünflächen der öffentlichen Hand

Klima- und Artenschutz gemeinsam voranbringen | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/klima-und-artenschutz-gemeinsam-voranbringen

Die neue „Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung – Schwerpunkt Vögel“ zeigt, wie sich Energiewende und Artenschutz in der Praxis miteinander vereinbaren lassen. Entstanden ist die Arbeitshilfe im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Energetische Sanierung und Artenschutz – Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen“ des NABU Rheinland-Pfalz. Das Vorhaben wurde durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums gefördert.
von energetischer Sanierung und Artenschutz an die Hand

Der Kleingartenpark Innenstadt-West als grüne Achse in Dortmund | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/der-kleingartenpark-innenstadt-west-als-gruene-achse-dortmund

Kleingartenparks verbinden Kleingärten mit öffentlichem Grün und leisten einen Beitrag zur urbanen grünen Infrastruktur. Mit der gemeinsamen Planung des Dortmunder Kleingartenparks Innenstadt West von Stadtverwaltung und Gartenvereinen gingen viele biodiversitätsfördernde Maßnahmen einher.
, Pachteinnahmen sowie Zuschüsse der öffentlichen Hand

„AllerVielfalt Verden“ bringt Natur an die Aller zurück | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/allervielfalt-verden-bringt-natur-die-aller-zurueck

Mit dem jetzt gestarteten Projekt „AllerVielfalt Verden“ wird an der Aller, dem wichtigsten Verbindungsgewässer zwischen Nordsee und Harz, ein Biotopverbund von nationaler Bedeutung entwickelt. Dafür ist bis 2031 ein Gesamtbudget von rund 17 Millionen Euro vorgesehen. Heute hat Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), gemeinsam mit dem Land Niedersachsen den Förderbescheid über 5,1 Millionen Euro für die erste Förderphase an den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und den Landkreis Verden digital überreicht.
Umsetzung von Maßnahmen im Fluss selbst liegt in der Hand

Energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik und Schutz gebäudebewohnender Arten Klima- und Artenschutz am Gebäude zusammendenken und gemeinsam voranbringen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/energetische-gebaeudesanierung-photovoltaik-und-schutz-gebaeudebewohnender-arten

Ziel des Vorhabens war die Entwicklung modellhafter Lösungen für artenschutzgerechte Sanierungsmaßnahmen für die wichtigsten gebäudebewohnenden Tierarten.
Sie soll ihnen Hinweise an die Hand geben, wie praktische