Triangel » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/triangel/
den beiden Enden in Öhrchen auslaufenden Stahlstabe besteht, der mit der linken Hand
den beiden Enden in Öhrchen auslaufenden Stahlstabe besteht, der mit der linken Hand
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben H, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
) Harmoniesprung (1) Harmonik (4) Harmonika (1) Harmoniker (3) Harmonische Hand
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben H, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
) Harmoniesprung (1) Harmonik (4) Harmonika (1) Harmoniker (3) Harmonische Hand
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben H, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
) Harmoniesprung (1) Harmonik (4) Harmonika (1) Harmoniker (3) Harmonische Hand
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben H, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
) Harmoniesprung (1) Harmonik (4) Harmonika (1) Harmoniker (3) Harmonische Hand
Siehe auch: una chorda/corda.
dieser Instrumente, besonders auf den tieferen Saiten, durch die höhere Lage der Hand
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben H, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
) Harmoniesprung (1) Harmonik (4) Harmonika (1) Harmoniker (3) Harmonische Hand
Tonlöcher, davon drei mit Klappen für die kleinen Finger und den Daumen der linken Hand
Das Stopfen der Horn- und Trompetentöne mit der Hand ist auch Dämpfung und die
Finger beider Hände, auf der unteren Seite ein Tonloch für den Daumen der linken Hand