Dein Suchergebnis zum Thema: Golfstrom

Ruth Omphalius, Monika Azakli: Klima im Wandel. Was wir jetzt tun können – kapiert.de

https://www.kapiert.de/downloads/unterrichtsmaterialien/ruth-omphalius-monika-azakli-klima-im-wandel-was-wir-jetzt-tun-koennen/

Ruth Omphalius, Monika Azakli: Klima im Wandel. Was wir jetzt tun können
wissenschaftlich fundiert erklären die Autorinnen die wichtigsten Klimaphänomene vom Treibhauseffekt bis zum Golfstrom

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klima im Wandel. Was wir jetzt tun können

https://www.arena-verlag.de/artikel/klima-im-wandel-was-wir-jetzt-tun-koennen-978-3-401-60563-0?v=37262

„Es gibt keinen Planet B!“ Immer mehr Jugendliche sorgen sich um die Zukunft der Erde. Der Klimawandel erhitzt nicht nur unseren Planeten,
wissenschaftlich fundiert erklären die Autorinnen die wichtigsten Klimaphänomene vom Treibhauseffekt bis zum Golfstrom

Klima im Wandel. Was wir jetzt tun können

https://www.arena-verlag.de/artikel/klima-im-wandel-was-wir-jetzt-tun-koennen-978-3-401-60563-0?v=37261

„Es gibt keinen Planet B!“ Immer mehr Jugendliche sorgen sich um die Zukunft der Erde. Der Klimawandel erhitzt nicht nur unseren Planeten,
wissenschaftlich fundiert erklären die Autorinnen die wichtigsten Klimaphänomene vom Treibhauseffekt bis zum Golfstrom

Klima im Wandel. Was wir jetzt tun können

https://www.arena-verlag.de/artikel/klima-im-wandel-was-wir-jetzt-tun-koennen-978-3-401-60563-0

„Es gibt keinen Planet B!“ Immer mehr Jugendliche sorgen sich um die Zukunft der Erde. Der Klimawandel erhitzt nicht nur unseren Planeten,
wissenschaftlich fundiert erklären die Autorinnen die wichtigsten Klimaphänomene vom Treibhauseffekt bis zum Golfstrom

Nur Seiten von www.arena-verlag.de anzeigen

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/september.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe September 2000): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Huckepack auf den Algen im Golfstrom nach Osten treibend, kommt es weit herum und läßt seine Artgenossen

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/feb2005.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe Februar 2005): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Der Wasserweg Auf salzwasserfeste, mit Hilfe von Sargassum-Algen über den Golfstrom   reisende Tardigraden

Nur Seiten von baertierchen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überhitzt und überlastet: Unsere Meere haben Fieber – NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/lebensraum-meer/gefahren/33772.html

Die Klimakrise und Hitzewellen haben die Meere fest im Griff. Viele Fische ziehen in kühlere Regionen, Korallenriffe sterben ab. Was ist zu tun?
Mehr → …und weitere Folgen Was passiert, wenn der Golfstrom stoppt?

Weltrekord im Nonstop-Flug: 11.600 Kilometer - NABU

https://www.nabu.de/news/2007/07146.html

Weltrekord im Vogelflug: Auf dem Weg vom Brutplatz in Alaska ins neuseeländische Winterquartier flog die mit einem Satellitensender versehene Pfuhlschnepfe
Manche verbringen den Winter recht weit im Norden an den vom warmen Golfstrom begünstigten Küsten Großbritanniens

Ganz schön heiß hier: Der Klimawandel ist da - NABU

https://www.nabu.de/news/2018/10/25328.html

War das noch Wetter oder ist das schon Klima? Hinter uns liegt ein durchgehend heißer Sommer 2018. Zu der Hitze kam die Trockenheit, was nicht nur der …
Gar nicht berücksichtigt ist dabei, dass ab einen gewissen Punkt ganze Klimasystem wie der Golfstrom

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die großen Meereströmungen

https://lighthouse-foundation.org/Ozean-und-Klima/Die-grossen-Meerestroemungen.html

Auch der Golfstrom und seine Ausläufer werden letzten Endes durch die Konvektion und die thermohaline

Klimasystem der Erde

https://lighthouse-foundation.org/Ozean-und-Klima/Klimasystem-der-Erde.html

Durch die enormen Mengen an Süßwasser könnte sich die Ozeanzirkulation, beispielsweise beim Golfstrom

Ozean und Klima

https://lighthouse-foundation.org/Ozean-und-Klima.html

Ebenso wenig weiß man, wie sich das Abschwächen der thermohalinen Zirkulation oder des Golfstroms konkret

In Tangwäldern und Seegraswiesen

https://lighthouse-foundation.org/In-Tangwaeldern-und-Seegraswiesen.html

Wasserpflanzen und Algen bilden einen fruchtbaren Lebensraum mit einer hohen Primärproduktion und großer Artenvielfalt.
Im warmen Wasser des Golfstroms gedeihen in ausgedehnten Bereichen vor allem zwei Arten des rotbraunen

Nur Seiten von lighthouse-foundation.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Islandmuschel ist ältestes Tier der Welt – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/islandmuschel-ist-aeltestes-tier-der-welt/

Schutzstation Wattenmeer: Nur nutzungsfreie Zonen können Aussterben verhindern
Dies ermöglicht Einblicke in das Meeresklima im Nordmeer, wo die Wechselwirkung von Golfstrom und Grönlandstrom

Die Nordsee - untrennbar vom Wattenmeer - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/wattenmeer/meereskunde/

Die lange Küste, das artenreiche Wasser und die Verbindung zum Atlantik machen die Nordsee unverwechselbar. Das Binnenmeer ist zudem gut erforscht.
Der warme Golfstrom sorgt dafür, dass sich Eis nur küstennah im Watt bilden kann.

Die Kompassqualle - ein Tier aus Wasser - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/nesseltiere/kompassqualle/

Die Qualle bestehen zu 97 % aus Wasser und lassen mit der Strömung im Meer treiben. Die Kompassqualle (Chrysaora hyoscella) ernährt sich dabei von Wasserflöhen.
Die Kompassqualle kommt sogar nur mit dem Golfstrom als Gast in die Nordsee, denn ihre Polypen brauchen

Nach weiter Reise droht kühler Tod - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/nach-weiter-reise-droht-kuehler-tod/

Nationalpark-Themenjahr Artenvielfalt
Schwerelos im Wasser schwebend und vielleicht noch vom Golfstrom oder einer anderen Strömung geschoben

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden