Inhaltsverzeichnis 12/2009 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/aeltere_ausgaben/inhaltsverzeichnis_122009.html
An einer Gesamtschule in Rheinland-Pfalz wurde der Englischunterricht auf strikte
An einer Gesamtschule in Rheinland-Pfalz wurde der Englischunterricht auf strikte
Es ist quasi die Gesamtschule für die bessere Hälfte, die sich bald auf zwei Drittel
Rolf Schnellecke (CDU) wohl erstmals öffentlich eine »Schule für alle«, also eine Gesamtschule
Fördert Wettbewerb die Schul- und Unterrichtsentwicklung? In diesem Heft gehen wir sowohl auf die Chancen als auch auf die Grenzen des Wettbewerbs zwischen Schulen ein. Wir geben Tipps, wie eine Schule sich öffentlich präsentieren und auch unter schwierigen Bedingungen exzellente Lehrkräfte anheuern kann. Wir zeigen aber auch, dass gerade im Bildungswesen Kooperationen oftmals erfolgreicher sind als ein sinnloses Gegeneinander.Außerdem:- Der »Beitrag« behandelt die Frage, warum wir in Deutschland an der Schulpflicht festhalten, obwohl es sie in der Mehrheit der europäischen Länder so nicht gibt.- In unserer Serie über Binnendifferenzierung zeigen wir, wie sich Schüler*innen flexibel nach Lernvoraussetzungen gruppieren lassen.- In der Rubrik »Kontrovers« diskutieren wir die Frage, ob die Bundesjugendspiele noch zeitgemäß sind.- Die Rezensionen besprechen aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Schule und COVID-19.
Wettbewerb um Lehrer*innen – Wie wir trotz Standortnachteilen dem Lehrermangel trotzen Gesamtschule
Die Erfahrungen, die an einer Siegener Gesamtschule im Blick auf das Fach Mathematik
Schülergespräche in einer Gesamtschule erbrachten dazu einige überraschende Ergebnisse
Klasse an einer Gesamtschule mit besonders schwierigen Ausgangsbedingungen: Empfindliche
sollten Grundschulklassen nicht schon früher in Schulen wechseln, die bisher noch Gesamtschule
Sie leitet die staatliche Montessori Gesamtschule in Potsdam und leidet unter der
Im Mittelpunkt des Hefts steht eine der drängendsten Herausforderungen an die Bildungspolitik, bei der auch 20 Jahre nach der ersten PISA-Studie nur wenig Fortschritte zu verzeichnen sind: Nach wie vor werden die Lebenschancen von jungen Menschen ganz wesentlich von ihrer sozialen Herkunft bestimmt. Das Heft geht nicht nur auf die Ursachen dieser Ungerechtigkeit ein, sondern stellt auch Wege vor, die Schule und den Unterricht so zu gestalten, dass soziale Ungerechtigkeiten abgebaut werden.
Verlag: Beltz Schlagwörter Soziale Herkunft | bildungsferne Familien | Gesamtschule