Dein Suchergebnis zum Thema: Formel 1

Welt der Physik: KATRIN – eine Waage für Neutrinos

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/bausteine/neutrinos/experimente/katrin/

Seit einigen Jahren ist bekannt, dass Neutrinos eine Ruhemasse besitzen. Sie gelten deshalb als Teilchen der Heißen Dunklen Materie. Die meisten Neutrinoexperimente können lediglich die Massendifferenzen von zwei Neutrinoarten messen. Die einzige Möglichkeit der direkten Massenbestimmung bietet der Betazerfall. Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment KATRIN wird erstmals in der Lage sein, die Masse des Elektron-Neutrinos unterhalb von einem Elektronenvolt zu messen. Das internationale Experiment, das derzeit am Forschungszentrum Karlsruhe von mehr als hundert Wissenschaftlern und Ingenieuren aus fünf Staaten aufgebaut wird, nutzt Tritium als Medium für den Betazerfall.
Da das Neutrino eine Masse hat und damit, gemäß Einsteins berühmter Formel \( E=mc

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Warum ändert sich der Klang des Löffels, während man Kaffee umrührt?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/kaffeetassen-klang/

Ein passendes Experiment für den Kaffeeklatsch: Der Klang, den ein Löffel an einer Cappuccino-Tasse erzeugt, verändert sich, wenn das schaumige Getränk gut umgerührt ist. Klopft man nach dem Rühren mit dem Löffel immer wieder an die Tasse, am deutlichsten innen auf den Tassenboden, so wandelt sich das Geräusch über mehrere Sekunden hinweg von einem dumpfen „Klung“ zu einem hellen „Kling“. Dieser „Cappuccino-Effekt“, in den USA als „Hot-Chocolate-Effekt“ bekannt, funktioniert auch mit Bier oder Brause und unter bestimmten Umständen sogar mit dünnen Instantkaffee.
Die physikalische Formel lautet:  $$ f   =  \frac{v}{\lambda}$$ Die Frequenz \( f

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Eine kurze Geschichte der Streuversuche

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/streuversuche/geschichte-der-streuversuche/

Anhand von Streuversuchen untersuchen die Physiker, wie es im Innersten eines Probenteilchens aussieht. Dabei wird ein Teilchen, das als Sonde fungiert, an einem anderen Teilchen – der zu untersuchenden Probe – gestreut. Die Art und Weise, wie das Sondenteilchen von der Probe abprallt, verrät den Physikern, wie das Probenteilchen beschaffen war.
Anhand von grundlegenden physikalischen Betrachtungen gelang es ihm, eine Formel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Ist Grillen mit Holzkohle wirklich klimafreundlich?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/grillen-mit-holzkohle/

Irgendwann im Mai fängt es an: Die von den Sonnenstrahlen erwärmte Luft bringt einen zum ersten Mal im Jahr richtig zum Schwitzen, das Tageslicht scheint gar nicht mehr verschwinden zu wollen und die Nächte sind lau und laden zum Verweilen im Freien ein. Dann beginnt sie – die Grillsaison. Ganze Horden von Großfamilien und Freundescliquen bevölkern von mittags an bis spät in die Nacht die Parks und Grünflächen der Städte. Im Zentrum der Grüppchen finden sich Grills jedes nur erdenklichen Typs: Von kleinen Einweg- bis hin zu Hochleistungsgeräten ist jedes nur erdenkliche Modell zu finden, und ohne Unterlass brutzeln hierauf die Schweinesteaks, Tofu-Würstchen oder Gemüsespieße. Riesige Dunstglocken hängen über den Menschenansammlungen.
Hier findet sich die in Einsteins wohl berühmtester Formel \(E = mc^2\) ausgedrückte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden