Schnittpunkt von zwei Potenzfunktionen – Matheretter https://www.matheretter.de/wiki/schnittpunkt-potenzfunktionen
Matheretter Mathelounge Kontakt Schnittpunkt von zwei Potenzfunktionen Lesezeit: 1
Matheretter Mathelounge Kontakt Schnittpunkt von zwei Potenzfunktionen Lesezeit: 1
Überprüfen wir dies einmal durch einsetzen: (-1)³ + 6·(-1)² +11·(-1) + 6 = 0 (-
Werte ein: K0 = 1 und p = 100 % \( K_n = 1 · (1 + 100 \%)^n \) Bei unterjähriger
Aufgaben zu diesem Thema, die uns in solcher oder ähnlicher Form begegnen können. 1.
Einführung zum unbestimmten Integral: Die Integration einer Funktion ergibt nicht nur eine Stammfunktion, sondern unendlich viele, deshalb unbestimmtes Integral. Wir lernen die Formeln zur Integration kennen.
Die obige Formel bedarf noch einer Verbesserung.
Matheretter Lernen mit Matheretter Mathelounge Kontakt Kapital berechnen Lesezeit: 1
Wissen zu induktiven Beweisen. Skript: Logik-Mengenlehre.
Gegeben sei eine Aussage P⊆N (P ist i.A. eine Formel, die als Ergebnis wieder eine
x }^{ 2 } \quad |-(3 + x) \\ { x }^{ 2 }- x – 3 = 0 \) Wenden wir die p-q-Formel
[2]{ { – 1} } } \right)^2} = – 1 \\ {i^3} = {\left( {\sqrt[2]{ { – 1} } } \right
jeder Gleichung das Kapital ausklammern können, und zwar wie folgt: K1 = K0 · (1