Teil 1 – lernen mit Serlo! https://de.serlo.org/mathe/294754/aufgabengruppe
Aufgabe 6Ein Quader wird so halbiert, dass das abgebildete Dreiecksprisma entsteht.,
Anmelden MathematikNiedersachsenAbschlussprüfungen Mathematik mit Lösungen2023Teil 1
Aufgabe 6Ein Quader wird so halbiert, dass das abgebildete Dreiecksprisma entsteht.,
Anmelden MathematikNiedersachsenAbschlussprüfungen Mathematik mit Lösungen2023Teil 1
^+ definierte Funktion f:x\mapsto \displaystyle 2\cdot \left(\left(lnx\right)^2-1\ – Abbildung 1 zeigt den Graphen …
=0∣ :2(lnx)2−1=0∣ +1(lnx)2=1∣lnx1;2=∓1∣ e()x1=e−1×2=e+1\def\arraystretch{1.25}
Die freie Lernplattform
MathematikSchleswig-HolsteinPrüfungen Mittlerer Schulabschluss (MSA) – Mathematik mit Lösungen2021Heft 1
Gegeben ist die folgende quadratische Funktion in Normalform: Welche der folgenden Funktionsgleichungen stellt diese Funktion in der Scheitelpunktform …
Binomische Formel+8−(62)2⏟−1f(x)=\underbrace{x^{2}+6 x+\left(\dfrac{\color{green}
Mithilfe des Integrals kann der Mittelwert mit dieser Formel bestimmt werden:
Bei nnn verschiedenen Werten y1{\displaystyle y_{1}}y1 bis yn{\displaystyle y_{n
In diesem Kurs lernst du die verschiedenen Methoden zur Berechnung der Nullstellen von Polynomfunktionen kennen.
– Nullstellen von Polynomfunktionen … Kursübersicht ▾3Linearfaktordarstellung (1|
Betrachtet wird die Pyramide ABCDS mit A (0|0|0),B (4|4|2),C (8|0|2),D (4|-4|0) ,und S (1| – 1|-4) .
0|0|0),B (4|4|2),C (8|0|2),D (4|-4|0)A(0∣0∣0),B(4∣4∣2),C(8∣0∣2),D(4∣−4∣0),und S(1∣
Für das Dreieck ABC (siehe Skizze) gilt:\overrightarrow{AB}=\begin{pmatrix} 4 \\ 1 – \end{pmatrix} , \overrightarrow{AB}=\begin{pmatrix} 4 \\ 1 \end{pmatrix} …
\end{pmatrix}AB=(41), BC→=(−11)\overrightarrow{BC}=\begin{pmatrix} –1 \\ 1 \end{
Gegeben ist die Funktion f(x)=\sqrt{x+1,5}+\sqrt{2x-1}-4 .
durch Quadrieren, beachte die binomische Formel. 16\displaystyle 1616 === x+1,5
Ebenen E_1:\;\vec X=\begin{pmatrix}3\\0\\0\end{pmatrix}+r\cdot \begin{pmatrix}2\\1\ – \0\end{pmatrix}+ s \cdot \begin{pmatrix}0\\1\\-1\end{pmatrix} …
Geometrie Für die Berechnung des Schnittwinkels der beiden Ebenen gilt folgende Formel