Prüfungsteil 2 2021 – lernen mit Serlo! https://de.serlo.org/mathe/302697/aufgabengruppe
Aufgabe 1: GlaskugelnEin Unternehmen stellt lackierte Glaskugeln her (Abbildung 1
1).
Aufgabe 1: GlaskugelnEin Unternehmen stellt lackierte Glaskugeln her (Abbildung 1
1).
Gegeben ist eine Kugel K mit dem Mittelpunkt M(4|-1|z) und dem Radius r=3 . – Bestimme z so, dass der Punkt P(6|1|3) auf der Kugel K liegt.
( 3 − z ) 2 = 9 ↓ Vereinfache und vergiss nicht die binomische Formel
Ebenen E_1:\;\vec X=\begin{pmatrix}3\\0\\0\end{pmatrix}+r\cdot \begin{pmatrix}2\\1\ – \0\end{pmatrix}+ s \cdot \begin{pmatrix}0\\1\\-1\end{pmatrix} …
Geometrie Für die Berechnung des Schnittwinkels der beiden Ebenen gilt folgende Formel
Annäherung an die Formel der Bernoulli-KetteAus einer Urne mit 5 roten und 6 blauen
Annäherung an die Formel der Bernoulli-Kette Aus einer Urne mit 5 roten und
Gegeben ist die Funktion f(x)=\sqrt{x+1,5}+\sqrt{2x-1}-4 .
Formel. 16 = x + 1,5 + 2 ⋅ x + 1,5 ⋅ 2 x − 1 + 2 x −
Für das Dreieck ABC (siehe Skizze) gilt:\overrightarrow{AB}=\begin{pmatrix} 4 \\ 1 – \end{pmatrix} , \overrightarrow{AB}=\begin{pmatrix} 4 \\ 1 \end{pmatrix} …
Für das Dreieck ABC (siehe Skizze) gilt: A B → = ( 4 1 ) , B C → =
Aufgabe 6Ein Quader wird so halbiert, dass das abgebildete Dreiecksprisma entsteht.,
Die Fläche beträgt: A = 1 2 ⋅ 3 cm ⋅ 4 cm = 6 cm 2 Das Volumen
Die Punkte A(-0,5|1) und B(3,5|1) legen zusammen mit Pfeilen \vec{AC_n}(\varphi) – =\begin{pmatrix}8\cdot \text{cos}(\varphi)-0,5 \\ \dfrac{1}{\text{cos}(\varphi)}+ – 1\end{pmatrix} …
Formel.
Gegeben sind die Funktionen f und g mit f\left(x\right)=1+e^{1-x} und g\left(x\right – )=2\cdot e^{x-1} .
Diese kannst du mit der p q –Formel berechnen: y = − 1 2 ± ( 1 2 )
Gegeben ist die in \mathbb{R^{+ }} definierte Funktion h: x\mapsto 3x\cdot (-1+ln – Abbildung 1 zeigt den Graphen G_h von h im Bereich 0,75 …
h ′ ( x ) = 3 ( − 1 + l n ( x ) ) + 3 x ⋅ 1 x = − 3 +