Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Rückeroberungen

https://geocaching-info.de/geocaching-info/rezensionen/buecher-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=830&cHash=bf52c2684296c4f528e80166e6007063

Deutsche Wanderjugend
unter Bäumen, Sträuchern und sonstigen Pflanzen verschwinden, neben Industriebrachen, deren Funktion Farne

Zecken

https://geocaching-info.de/geocaching-info/nuetzliches-wissen/zecken

Deutsche Wanderjugend
werden, besteht also bei Freilandaufenthalten mit Kontakt zu bodennahen Pflanzen (hohes Gras, Kraut, Farne

Nur Seiten von geocaching-info.de anzeigen

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? – Frag Sophie!

https://www.frag-sophie.de/warum-sind-die-dinosaurier-ausgestorben/

Kreide-Zeit sind die Blütenpflanzen und Laubbäume entstanden und haben über zig Millionen Jahre hinweg Farne

Wie ist der erste Baum entstanden? – Frag Sophie!

https://www.frag-sophie.de/wie-ist-der-erste-baum-entstanden/

Die ersten Pflanzen, die alle diese Neuerungen in sich vereinten, waren eine Art von Farn, die Cladoxylopsida

Nur Seiten von www.frag-sophie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themengarten „Franz-Karl-Effenberg-Asia-Garten“ im Schulgarten Kagran

https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/schulgarten-kagran/themengaerten/fkeffenberg-asiagarten.html

Der Franz-Karl-Effenberg-Asia-Garten ist ein nach asiatischem Vorbild gestalteter Lehrgarten im Schulgarten Kagran.
heimischen Gärten vertraute Gewächse wie japanische Fächerahorne, verschiedene Bambusarten, Kirschbäume oder Farne

Flora Wien - Artenkartierung

https://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/biotop/florawien-kartierung.html

Verbreitungskarten für alle Pflanzenarten in Wien
Die wildwachsenden Farn– und Blütenpflanzen in der Stadt Wien von der Mitte des 19.

kein Titel

https://www.wien.gv.at/mdb/ltg/2024/ltg-033-w-2024-05-23.txt

Reptilienarten stark gefährdet, knapp die Hälfte aller Fische und ein Drittel aller Vögel und Säugetiere. 1.274 Farn

Nur Seiten von www.wien.gv.at anzeigen

Fotos #Blumen | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/juki/fotos-blumen

Ich habe in letzter Zeit viele Blumen fotografiert. Außerdem könnte Sunny_Sarah es noch für die Fotochallenge nutzen, weil das andere ja immer noch nicht da ist…wenn das nicht zu spät kommt…
August 2021 Also zwei davon sind ja Schmetterlinge und eins ein Farn, aber es sind auf jedenfall fünf

Blumensees Schicksal Kapitel 4 | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/eure-geschichten/blumensees-schicksal-kapitel-4

Lora wird den anderen Katzen des Clans vorgestellt. Die ersten Reaktionen fallen negativ aus – sie misstrauen der Hauskatze. 
Da sah sie einen Tunnel aus dichtem Farn.

Dein Warrior Cats-Name | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/community/dein-warrior-cats-name?page=0%2C1

Das Internetangebot für Kinder
               Blüte F   Schnee                                              Mai                Kralle G   Farn

Dein Warrior Cats-Name | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/community/dein-warrior-cats-name

Das Internetangebot für Kinder
               Blüte F   Schnee                                              Mai                Kralle G   Farn

Nur Seiten von www.kindersache.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Was ist die „Schwarze Liste“ für die Pflanzen-Spezialisten in der Schweiz? – WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/biodiversitaet/biodiversitaet-erforschen/was-ist-die-schwarze-liste-fuer-die-pflanzen-spezialisten-in-der-schweiz.html

Neophyten sind Pflanzenarten die aus anderen Kontinenten stammen. Viele wurden bewusst eingeführt. Andere gelangten ungewollt zu uns.
Zur Zeit sind von über 3000 wild in der Schweiz vorkommenden Farn– und Blütenpflanzen rund 58 Arten invasive

Was ist die "Schwarze Liste" für die Pflanzen-Spezialisten in der Schweiz? - WSL-Junior

http://www.wsl-junior.ch/de/biodiversitaet/biodiversitaet-erforschen/was-ist-die-schwarze-liste-fuer-die-pflanzen-spezialisten-in-der-schweiz.html

Neophyten sind Pflanzenarten die aus anderen Kontinenten stammen. Viele wurden bewusst eingeführt. Andere gelangten ungewollt zu uns.
Zur Zeit sind von über 3000 wild in der Schweiz vorkommenden Farn– und Blütenpflanzen rund 58 Arten invasive

Nur Seiten von www.wsl-junior.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wald – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/wald/index.php5

Wald, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Diese Schicht wird von den niedrigen Pflanzen, wie zum Beispiel Farnen

Wald - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de//extras/mausthemen/wald/index.php5

Wald, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Diese Schicht wird von den niedrigen Pflanzen, wie zum Beispiel Farnen

Nur Seiten von www.wdrmaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Nahrungskette im Wald – Baumspenden – Waldwissen – Wald pflanzen

https://www.wald.de/waldwissen/die-nahrungskette-im-wald/

Das Ökosystem Wald setzt sich zusammen aus dem Lebensraum (Biotop) und aus der Lebensgemeinschaft der dort lebenden Organismen (Biozönose).
Blätter, Gräser, Kräuter, Farne oder Beeren etc., die organische Nährstoffe aus der Fotosynthese herstellen

Artenvielfalt in Nebelwäldern schwindet - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/artenvielfalt-in-nebelwaeldern-schwindet/

Schätzungen gehen davon aus, dass hier die weltweit grösste Vielfalt an Epiphyten, Moosen, Farnen, Flechten

Stockwerke des Waldes - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/waldwissen/stockwerke-des-waldes/

Der Wald ist in verschiedene Schichten aufgeteilt. Jede Schicht beherbergt typische Pflanzen und Tiere.
Sie setzt sich vor allem aus Gräsern, Farnen, Jungbäumen und Blütenpflanzen zusammen.

Nur Seiten von www.wald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rheinland-Pfalz

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/rheinland-pfalz/

Hier sehen Sie auf einen Blick, welche Betriebe des Netzwerkes „Demonstrationsbetriebe ökologischer Landbau“ in Rheinland-Pfalz liegen.
Betriebsschwerpunkt: Wildpflanzen und Kräuter, Stauden, Gehölze, Rosen, Obstgehölze, Kletterpflanzen, Farne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden