Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Mops gefunden | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/mops-gefunden

Die bedrohte Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) wurde auf zwei Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) in Mecklenburg-Vorpommern aufspüren.
Circa 20 Prozent der Waldfauna leben direkt oder indirekt von Totholz, darunter Pilze, Flechten, Moose, Farne

Lebensraum Totholz | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/totholz

Totholz ist für viele kleine und große Waldbewohner ein wichtiger Bestandteil ihres Lebensraums. Mehr über die Bedeutung von Totholz gibt es hier.
Circa 20 Prozent der Waldfauna leben direkt oder indirekt von Totholz, darunter Pilze, Flechten, Moose, Farne

Grünland | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/gruenland

Grünland, Wiese, Weide – was ist was?
Über ein Drittel aller heimischen Farn– und Blütenpflanzen haben ihr Hauptvorkommen im Grünland.

Wie schlafen Wildtiere jetzt? | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/wie-schlafen-wildtiere

Wie verbringen Wildtiere die Winterzeit, mehr Infos gibt es hier.
Burckhard Winsmann Wildschweine verdösen – nicht nur bei Sauwetter – viele Stunden in ihren mit Moos, Farn

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Acker-Schachtelhalm – Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/heilpflanzen/acker-schachtelhalm

Schachtehalmgewächse Schachtelhalme sind sogenannte Gefäßsporenpflanzen und vermehren sich somit, wie die Farne

Schachtelhalme - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/schachtelhalme

Bestimmungsmerkmale: Schachtelhalme sind sogenannte Gefäßsporenpflanzen und vermehren sich somit, wie die Farne

Rainfarn - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/rainfarn

Name: Da die Pflanze häufig an Wegrainen zu finden ist und ihre Blätter denen der Farne gleichen, erhielt

Schöner Wohnen mit Zimmerpflanzen? Wir zeigen, wie! - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/aktuelle-themen/gruenes-zuhause-zimmerpflanzen-fuer-jeden-raum

Hier erfahren Sie Wissenswertes über Zimmerpflanzen › Vorteile ✓ Die richtige Zimmerpflanze finden ✓ Heilpflanzen ✓Zimmerpflanzen pflegen ✓
Farne – Hier zählen der Nestfarn, der Schwertfarn und der Sichelfarm zu den beliebtesten Sorten.

Nur Seiten von www.botanikus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Mini-Energieerzeuger: Die Kraft des Verdunstens

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/mini-energieerzeuger-die-kraft-des-verdunstens/

Wassertropfen als Energiequelle — das nutzt ein kleines Gerät, dessen Prinzip sich US-Forscher bei den Farnen
Stattdessen erkannte sie die Möglichkeiten der Auffalt-Methode, mit denen Farne ihre Sporen verteilen

Welt der Physik: Moose speicherten Kohlendioxid

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2022/treibhausgase-moose-speicherten-kohlendioxid/

Ein neues Modell zeigt, dass niedere strauchartige Pflanzen vor etwa 400 Millionen Jahren mehr Kohlendioxid aufgenommen haben als bisher angenommen.
Forschergruppe im Fachblatt „Nature Communications“ berichtet, waren dafür wohl strauchartige Gewächse wie etwa Farne

Welt der Physik: Papierkraftwerk erzeugt Strom beim Schreiben

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2014/papierkraftwerk/

Papier mit mikroskopisch kleinen Säulen aus Zinkoxid produziert Elektrizität über den Druck beim Schreiben mit der Hand.
Wassertropfen als Energiequelle — das nutzt ein kleines Gerät, dessen Prinzip sich US-Forscher bei den Farnen

Welt der Physik: Mehr Saft für parkende Autos: Thermophotovoltaisches System wandelt Wärme in Strom

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/mehr-saft-fuer-parkende-autos-thermophotovoltaisches-system-wandelt-waerme-in-strom/

Der Stromverbrauch im Auto steigt stetig. Selbst im Stand wollen viele Fahrer nicht auf Bordcomputer, Klimaanlage und Hifi-System verzichten. Dadurch wird ohne laufenden Motor die Autobatterie schnell überfordert. Amerikanische Wissenschaftler setzen auf eine zusätzliche photovoltaische Stromquelle, die allerdings nicht mit Sonnenlicht, sondern allein durch Hitze betrieben wird.
Wassertropfen als Energiequelle — das nutzt ein kleines Gerät, dessen Prinzip sich US-Forscher bei den Farnen

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schweflige Säure, Schwefeldioxidlösung

https://www.seilnacht.com/Chemie/ch_h2so3.htm

Steckbrief und Verwendung beim Experimentieren in der Schule
Vor allem für Mikroorganismen und Pflanzen wie Nadelbäume, Farne und Moose stellt Schwefeldioxid ein

Entstehung von Mineralien und Gesteinen

https://www.seilnacht.com/Minerale/Entsteh.htm

Aus den organischen Resten der Farn– und Schachtelhalmwälder haben sich im Laufe der Jahrmillionen

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Pflanzenwelt der tropischen Regenwälder – Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/pflanzenwelt/

Zu den bekanntesten Vertretern der Pflanzenwelt tropischer Regenwälder gehören Würgefeigen, Orchideen, Bromelien und Lianen.
Die bekanntesten Aufsitzerpflanzen sind die Orchideen und Ananasgewächse (Bromelien), aber auch Farne

Das Alter der tropischen Regenwälder - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/allgemeines/alter/

Versteinerte Blätter deuten darauf hin, dass die Vorläufer der tropischen Regenwälder ein Alter von etwa 58 Millionen Jahren haben.
Nach einer Naturkatastrophe, wie einem Waldbrand oder Vulkanausbruch, gehören Farne zu den ersten Pflanzen

Stockwerkbau – Schichtung im Regenwald - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/allgemeines/stockwerkbau/

Die Baumkronen der Urwaldriesen sind von oben nach unten in Schichten angeordnet, vergleichbar mit den verschiedenen Stockwerken eines Hauses.
Aufsitzerpflanzen wie Orchideen, Moose, Farne und Flechten sind ein gemeinsames Merkmal dieser Schicht

Nur Seiten von www.faszination-regenwald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hawaiische Inseln – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/lebensraeume/meere-inseln-antarktis/pazifischer-ozean/hawaiische-inseln

Vegetation und Charakterpflanzen Die Farne sind auf den Hawaiischen Inseln mit über 70 Arten vertreten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

▷ Wasserfarn | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/wasserfarn/

Alle Infos ✚ Details zum Wasserfarn als Aquarienpflanze ✅ Infos zur Pflege, den Haltungsbedingungen und der Verbreitung der Wasserpflanze
Wasserfarn, CC BY-SA 3.0 DE Gattung: Bolbitis Art: Kongo-Wasserfarn (Bolbitis heudelotii) Familie: Farne

▷ Quell-Gabelzahn im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/quell-gabelzahn/

Alle Infos ✚ Details zu Quell-Gabelzahn im Aquarium ✅ Hier erhalten Sie Infos zur Haltung, Pflege und den Wasserwerten für Quell-Gabelzahn
Grund dafür sind die Triebe, die an Palmwedeln, Farne oder Federn erinnern.

▷ Hornfarn im Aquarium | Alle Infos und Details zur Aquariumpflanze

https://www.drta-archiv.de/hornfarn/

Alle Infos ✚ Details zum Hornfarn✅ Infos zur Pflege, den Haltungsbedingungen und der Verbreitung der Hornfarne
pteridoides) sowie Gehörnter Hornfarn (Ceratopteris cornuta)/( Ceratopteris thalictroides) Familie: Echten Farne

▷ Fissidens nobilis | Alle Infos

https://www.drta-archiv.de/fissidens-nobilis-im-aquarium/

Alle Infos ✚ Details zu Fissidens nobilis im Aquarium ✅ Infos zur Haltung, Pflege und den Wasserwerten für Fissidens nobilis
Grund dafür sind die Triebe, welche an Palmwedeln, Farne oder Federn erinnern.

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BMUV: Darf ich Blumen pflücken?

https://www.bmuv.de/themen/artenschutz/artenschutz-durch-den-buerger/darf-ich-blumen-pfluecken

Besonders im Frühjahr ist die Verlockung groß, ein Stück der blühenden Natur mit ins eigene Wohnzimmer zu nehmen oder in der heimischen Küche zu verwenden. Doch darf man diese tatsächlich einfach der Natur entnehmen? Es gilt der Grundsatz: Im Prinzip verboten, aber in bestimmten Mengen erlaubt, bei manchen Arten jedoch immer verboten und in bestimmten Schutzgebieten auch. Was auf den ersten Blick unglaublich verwirrend erscheint, folgt klaren Regeln. Wir erklären Ihnen diese.
Jeder darf danach wildlebende Blumen, Gräser, Farne, Moose, Flechten, Früchte, Pilze, Tee- und Heilkräuter