Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Geografie: Wattenmeer – Lebensräume im Meer | Hintergrund – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-meer/hintergrund-steckbriefe-wattenmeer-100.html

Es leben Millionen Lebewesen und Arten im Meer aber einen Überblick zu bekommen ist schwer. Infos über Tiere und Pflanzen im Wattenmeer.
Der Pflanzenkörper, den man bei den niederen Pflanzen (Algen, Farne, Moose und Flechten) Thallus nennt

Biologie: Lebensräume im Wald - Waldarten | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-wald/hintergrund-waldarten-100.html

Nadelwald, Laubwald, Mischwald – was steckt hinter diesen Bezeichnungen? Hintergrund zu den Waldarten und warum jeder unterschiedlich aussieht.
Nur Farne und Moose können hier noch gedeihen.

Biologie - Evolution: Vom Ein- zum Vielzeller | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/experiment-verwandtschaft/vom-ein-zum-vielzeller-hintergrund-100.html

Evolution: Heutiges Leben entwickelte sich über Jahrmillionen. Noch heute hat der Mensch Spuren in sich, die auf den ersten Lebewesen basieren.
Zeitgleich erobern erste Pflanzen die Erde, es wachsen Moose, Schachtelhalme und Farne auf einem noch

Geologie-Tour: Kohle, Erz, Keramik und Co. | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/geologie-geo-tour/geo-tour-kohle-erz-keramik-und-co-hintergrund-100.html

Die Geologie-Tour bietet Einblicke in die Erdgeschichte! Hintergrund über Bodenschätze in Nordrhein-Westfalen und Saarland. Geografie Unterricht
neue Pflanzenarten, die zu einem riesenwüchsigen Urwald heranwachsen. 40 Meter hohe Schuppenbäume und Farne

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Spielplatz in Dölzschen öffnet

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2011/08/pm_073.php

Gepflanzt wurden aber auch neue Obstbäume und Beerensträucher, vorhandene Bodendecker und Farne blieben

Artenschutz | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/naturschutz/artenschutz.php

Die Natur hält in Dresden viele Kostbarkeiten der heimischen Pflanzen- und Tierwelt bereit, die man zum Teil allerdings eher im Verborgenen findet. Gerade an Stellen, die einen naturnahen Eindruck vermitteln oder vernachlässigt erscheinen, sind seltene und gefährdete Pflanzen und Tiere zu Hause.
sich im warmen Elbtal wohlfühlende Zauneidechse sowie manch eine Kostbarkeit unter den Blütenpflanzen, Farnen

Nur Seiten von www.dresden.de anzeigen

Die Wassertretstelle im Königsforst | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/ausflug/die-wassertretstelle-im-koenigsforst?_cmsscb=1

Erlebnispädagoge Benjamin Stapf war mit seinen beiden Jungs im Königsforst unterwegs. Ihr Ziel: Die Wassertretstelle
Immer wieder gibt es hier einiges aus der Natur zu entdecken – egal, ob riesige Farne oder Bäume mit

Die Wassertretstelle im Königsforst | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/ausflug/die-wassertretstelle-im-koenigsforst

Erlebnispädagoge Benjamin Stapf war mit seinen beiden Jungs im Königsforst unterwegs. Ihr Ziel: Die Wassertretstelle
Immer wieder gibt es hier einiges aus der Natur zu entdecken – egal, ob riesige Farne oder Bäume mit

Von Löwenzahn, Kinderfernsehen und Herzensthemen | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/medien/von-loewenzahn-kinderfernsehen-und-herzensthemen?_cmsscb=1

Seit über 40 Jahren begleitet die Sendung „Löwenzahn“ kleine – und auch große – Zuschauer:innen. Wir haben uns mit der leitenden Redakteurin Margrit Lenssen unterhalten.
Fritz Fuchs hat sich einen Farn-Tarnanzug genäht, um im Wald ein geheimnisvolles Phantom aufzuspüren.

Von Löwenzahn, Kinderfernsehen und Herzensthemen | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/medien/von-loewenzahn-kinderfernsehen-und-herzensthemen

Seit über 40 Jahren begleitet die Sendung „Löwenzahn“ kleine – und auch große – Zuschauer:innen. Wir haben uns mit der leitenden Redakteurin Margrit Lenssen unterhalten.
Fritz Fuchs hat sich einen Farn-Tarnanzug genäht, um im Wald ein geheimnisvolles Phantom aufzuspüren.

Nur Seiten von www.kaenguru-online.de anzeigen

www.gelsenkirchen.de – Landschaftspark Emscherbruch

https://www.gelsenkirchen.de/de/freizeit/ausfluege_und_sehenswuerdigkeiten/parks_und_halden/landschaftspark_emscherbruch.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Typische Baumarten, Farne, Moose bilden den typischen „Bruchwald“.

www.gelsenkirchen.de - Landschaftspark Emscherbruch

https://www.gelsenkirchen.de/de/Freizeit/Ausfluege_und_Sehenswuerdigkeiten/Parks_und_Halden/Landschaftspark_Emscherbruch.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Typische Baumarten, Farne, Moose bilden den typischen „Bruchwald“.

www.gelsenkirchen.de - Geschützte wild lebende Arten

https://www.gelsenkirchen.de/de/infrastruktur/umwelt/artenschutz/Geschuetzte_wild_lebende_Arten/

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Auch bei den Farn– und Blütenpflanzen zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen dem Gesamtartenbestand

www.gelsenkirchen.de - Geschützte wild lebende Arten

https://www.gelsenkirchen.de/de/infrastruktur/umwelt/artenschutz/geschuetzte_wild_lebende_arten/index.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Auch bei den Farn– und Blütenpflanzen zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen dem Gesamtartenbestand

Nur Seiten von www.gelsenkirchen.de anzeigen

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1664972252435&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
funktionelle Inspirationen aus der belebten Natur für die Technik sind Pflanzengallen, blau leuchtende Farne

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/bioinspiration-zine/bionik_und_nachhaltigkeit

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
funktionelle Inspirationen aus der belebten Natur für die Technik sind Pflanzengallen, blau leuchtende Farne

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden