Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Newsletter Umweltschulen Nr. 65

https://www.umweltschulen.de/letter/letter065.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
ist dann unterteilt in folgende Kapitel: Bäume und Sträucher, Krautige Pflanzen, Pilze, Flechten und Farne

Medien Naturgüter

https://www.umweltschulen.de/mediathek/naturmedien_12_x.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
SW: Wald ; Farne ; Moose ; Flechten ; Baum ; Laubbaum ; Nadelbäume ; Sträucher ; Schlingpflanzen ; Kletterpflanzen

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pellefarn

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/zimmerpflanzen_detail/items/pellefarn.html

Pellaea rotundifolia
liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit, reagiert aber auf trockene Luft nicht so empfindlich wie viele andere Farne

Kretischer Saumfarn

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/zimmerpflanzen_detail/items/kretischer_saumfarn.html

Pteris cretica
oder Heizungsluft sollte die Pflanze täglich mit kalkarmem Wasser besprüht werden, da sie wie alle Farne

Ilex-Farn

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/zimmerpflanzen_detail/items/iIlex_farn.html

Cyrtomium falcatum – Aspidium falcatum – Polystichum falcatum
Wissen > Lebensraum > Zimmerpflanzen > Zimmerpflanzen im Detail Wissen – Lebensraum Ilex-Farn

Rainfarn, Gemeiner

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/futterpflanzen_detail/items/rainfarn.html

Tanacetum vulgare
Namensteil „Rain“ deutet auf den Standort, die „Feldraine“, hin und das Grün der Pflanze sieht aus wie ein Farn

Nur Seiten von www.nymphensittich-wegweiser.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Aquarium einrichten

http://www.zierfischfreunde-warendorf.de/aquarium_einrichten.html

Ein Aquarium so einzurichten, dass es über lange Zeit ohne Probleme gut funktioniert und dabei wenig Pflege braucht, erfordert sorgfältige Planung.
Zum Aufbinden eignen sich Farne (Microsorum, Bolbitis), Speerblätter (Anubias) und Moose (Pellia, Vesicularia

Archiv 2019

http://www.zierfischfreunde-warendorf.de/archiv_2019.html

Berichte über die Exkursionen, Workshops, Vereinsabende und Aquaristiktreffen der Zierfischfreunde Warendorf e. V. im Jahr 2019.
Entlang der Ufer stehen zahlreiche Farne.

Pflanzenauswahl

http://www.zierfischfreunde-warendorf.de/pflanzenauswahl.html

Übersicht über eine Auswahl von Pflanzen für die Verwendung in verschiedenen Aquarien soertiert nach den Herkunftkontinenten.
Kultur: Dieser Farn eignet sich gut zum Bepflanzen von Wurzeln und Steinen.

Nur Seiten von www.zierfischfreunde-warendorf.de anzeigen

Immer mit Rücksicht: Regeln zum Verhalten in der Natur – NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/aktiv-in-der-natur/29546.html

Das Interesse am Draußensein nimmt zu. Damit steigt auch der Druck auf die Tier- und Pflanzenwelt. So wie im Umgang miteinander benötigen wir auch im Umgang
Da ist schon einiges erlaubt: „Jeder darf wild lebende Blumen, Gräser, Farne, Moose, Flechten, Früchte

Übersicht der Nationalparke in Deutschland - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/deutschland/np/05793.html

Nationalparke sollten in einem vom Menschen möglichst unberührten Zustand sein – nicht einfach in einem dicht besiedelten Land.
Für unterschiedliche Pflanzenarten wie Farne, Bärlappe und Moose sowie Heidekraut, Pfeifengras und Rasenbinse

NABU | Aktionen und Projekte | Stadtklimawandel | Biologische Vielfalt

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/naturschutz/deutschland/13177.html

Die Natur hat sich seit Beginn des Städtebaus an diesen neuen Lebensraum angepasst. Städte bieten auf engstem Raum, in Mauerritzen, Gärten und Brachflächen
Jede zweite einheimische Vogelart gilt als gefährdet, und 30 Prozent unserer Farn– und Blütenpflanzen

Ernüchterndes Jahr der Artenvielfalt - NABU

https://www.nabu.de/news/2010/13229.html

Die Vereinten Nationen hatten 2010 zum Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt erklärt. Weltweit wollten Regierungen den Rückgang der Arten aufhalten
zweite einheimische Vogelart gilt als gefährdet, ein Drittel der Pilzarten und fast ein Drittel der Farn

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seite 121 – Carolinea 68

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea68_de/files/assets/basic-html/page121.html

Seite 121 – Carolinea 68
Er war ein perfekter Kenner der Standortökologie der Blütenpflanzen, Farne und Moose Mitteleuropas,

Flechten

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/flechten/?S=0cmd%253Dinfomailcmd%253Dinfomailcmd%3Dinfomailcmd%3Dinfomail&cHash=768fc1de4c630a16080036f547b74404

In diesem Artikel geht es um Flechten. Dabei werden ihre Eigenschaften behandelt wie Vermehrung und Wachstum. Außerdem ihre Wichtigkeit für das Ökosystem und als Indikator für verschiedene Stoffe in Luft und Boden. Es werden Bilder zu den unterschiedlichen Wuchsformen von Flechten gezeigt, die es bei uns und Übersee gibt.
Ausbreitung/Vermehrung: Ebenso wie Moose und Farne breiten sich Flechten nicht über Samen, die in Blüten

Flechten

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/flechten/?S=bqqouphjzgvesf&cHash=e97044fa644328e442d0c0661c298ee6

In diesem Artikel geht es um Flechten. Dabei werden ihre Eigenschaften behandelt wie Vermehrung und Wachstum. Außerdem ihre Wichtigkeit für das Ökosystem und als Indikator für verschiedene Stoffe in Luft und Boden. Es werden Bilder zu den unterschiedlichen Wuchsformen von Flechten gezeigt, die es bei uns und Übersee gibt.
Ausbreitung/Vermehrung: Ebenso wie Moose und Farne breiten sich Flechten nicht über Samen, die in Blüten

Flechten

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/flechten/?S=egetrrmmskdb&cHash=b42a5cf9162c24b25c27deb0efcccaec

In diesem Artikel geht es um Flechten. Dabei werden ihre Eigenschaften behandelt wie Vermehrung und Wachstum. Außerdem ihre Wichtigkeit für das Ökosystem und als Indikator für verschiedene Stoffe in Luft und Boden. Es werden Bilder zu den unterschiedlichen Wuchsformen von Flechten gezeigt, die es bei uns und Übersee gibt.
Ausbreitung/Vermehrung: Ebenso wie Moose und Farne breiten sich Flechten nicht über Samen, die in Blüten

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen

Ist Rasen noch zeitgemäß? | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/rasen-und-klimawandel.php?sp-mode=imageviewer&%3Bsp-image-id=293594

Im ersten Teil der Umwelttipp-Reihe „Garten und Klimawandel“ wollen wir uns einem wahren Wasserfresser widmen – dem klassischen Rasen. Welche Alternativen gibt es für den Hausgarten?
Das Laub des Fliederpolsters (Cotula) sieht aus wie kleine Farne und wird zwischen 5 bis 10 cm hoch.

Ist Rasen noch zeitgemäß? | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/rasen-und-klimawandel.php

Im ersten Teil der Umwelttipp-Reihe „Garten und Klimawandel“ wollen wir uns einem wahren Wasserfresser widmen – dem klassischen Rasen. Welche Alternativen gibt es für den Hausgarten?
Das Laub des Fliederpolsters (Cotula) sieht aus wie kleine Farne und wird zwischen 5 bis 10 cm hoch.

Biodiversität | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/leben-und-arbeit/umwelt/biodiversitaet.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=284378

Die „Biodiversitätsstrategie Mainz“ zeigt auf, mit welchen Maßnahmen die Natur in Mainz gefördert werden kann. Sie ist Leitfaden für ein ökologisches Handeln von Verwaltung und Stadtgesellschaft.
Und nicht nur in Mainz: In Deutschland sind nach der aktuellen roten Liste rund 30 Prozent der Farn

Biodiversität | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/leben-und-arbeit/umwelt/biodiversitaet.php

Die „Biodiversitätsstrategie Mainz“ zeigt auf, mit welchen Maßnahmen die Natur in Mainz gefördert werden kann. Sie ist Leitfaden für ein ökologisches Handeln von Verwaltung und Stadtgesellschaft.
Und nicht nur in Mainz: In Deutschland sind nach der aktuellen roten Liste rund 30 Prozent der Farn

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schluss mit Papierstapeln und Stromfressern

https://www.jedes-essen-zaehlt.de/index.php?plink=umweltfreundliches-buero-1017

Mit diesen Tipps macht ihr euer Büro etwas umweltfreundlicher
Pflegeleicht sind zum Beispiel Grünlilie, Rhododendron, Schusterpalme, Farne jeglicher Art und Kakteen

Schluss mit Papierstapeln und Stromfressern

https://www.jedes-essen-zaehlt.de/umweltfreundliches-buero-1017.html

Mit diesen Tipps macht ihr euer Büro etwas umweltfreundlicher
Pflegeleicht sind zum Beispiel Grünlilie, Rhododendron, Schusterpalme, Farne jeglicher Art und Kakteen

Nur Seiten von www.jedes-essen-zaehlt.de anzeigen