Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Tumorzellen und gesunde Zellen lassen sich anhand ihrer fraktalen Geometrie unterscheiden.

https://www.mpg.de/7606382/krebs-zelle-fraktal

Tumorzellen und gesunde Zellen lassen sich anhand ihrer fraktalen Geometrie unterscheiden. Wie Forscher um . Spatz vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme herausgefunden haben weisen die Oberflächen von verschiedenen Krebszellen und gesunde Zellen einen unterschiedlichen Fraktalisierungsgrad auf, die eine schnellere und genauere Identifikation erlaubt als die bisherige immunhistologische Methode.
Denn die Blätter eines Farns, der Romanesco-Blumenkohl und Meeresküsten sind so aufgebaut

Internationaler Tag der Biodiversität 2020

https://www.mpg.de/14842311/flora-incognita?c=19182207

Jana Wäldchen und ihr Team vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie haben maßgeblich an der App Flora Incognita mitgearbeitet, die Pflanzenbestimmung wesentlich vereinfacht. Wir sprachen mit ihr, wie Artenkenntnis zur Artenvielfalt beiträgt, welche Pflanzenarten besonders bedroht sind und wie gebietsfremde Spezies einheimische Arten verdrängen.
Das geht aus der Roten Liste der Farn– und Blütenpflanzen, Moose und Algen hervor

Internationaler Tag der Biodiversität 2020

https://www.mpg.de/14842311/flora-incognita

Jana Wäldchen und ihr Team vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie haben maßgeblich an der App Flora Incognita mitgearbeitet, die Pflanzenbestimmung wesentlich vereinfacht. Wir sprachen mit ihr, wie Artenkenntnis zur Artenvielfalt beiträgt, welche Pflanzenarten besonders bedroht sind und wie gebietsfremde Spezies einheimische Arten verdrängen.
Das geht aus der Roten Liste der Farn– und Blütenpflanzen, Moose und Algen hervor