Projektsteckbriefe | BFN https://www.bfn.de/projektsteckbriefe?f%5B0%5D=topic%3A339
conioides) Projekt Der Schierlings-Wasserfenchel ist nach der Roten Liste der Farn
Meintest du farbe?
conioides) Projekt Der Schierlings-Wasserfenchel ist nach der Roten Liste der Farn
Im Gebiet wachsen mehrere seltene Farn-, Fetthennen- (Sedum sp.) oder Dachwurzarten
Mehr als 800 Farn– und Blütenpflanzen wurden für die Märkische Schweiz nachgewiesen
In der Europäischen Union sorgen zwei Richtlinien unter anderem für den Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten. Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) hat die Erhaltung der biologischen Vielfalt auf dem Gebiet der EU-Staaten zum Ziel. Die in den Anhängen dieser Richtlinien aufgeführten Arten und ihre Lebensräume sollen in einen günstigen Erhaltungszustand gebracht werden. Die Vogelschutzrichtlinie dient dem Schutz der europäischen Vogelbestände und ihrer Lebensräume. Ein Mittel ist dabei die Ausweisung von Schutzgebieten.
Käfer 15 10 0 15 Libellen 6 8 0 11 Weichtiere 8 3 2 9 sonstige Tiere 3 0 5 6 Farn
Anhang II FFH-Richtlinie Anhang IV FFH-Richtlinie EU-Code 1916 Artengruppierung Farn
Anhang II FFH-Richtlinie Anhang IV FFH-Richtlinie EU-Code 1528 Artengruppierung Farn
Büchsenkraut Geschützt nach Anhang IV FFH-Richtlinie EU-Code 1725 Artengruppierung Farn
Anhang II FFH-Richtlinie Anhang IV FFH-Richtlinie EU-Code 1832 Artengruppierung Farn
Anhang II FFH-Richtlinie Anhang IV FFH-Richtlinie EU-Code 1887 Artengruppierung Farn
Anhang II FFH-Richtlinie Anhang IV FFH-Richtlinie EU-Code 1516 Artengruppierung Farn