Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Über uns: Alexandra Erler – Kinderuniversität Bern

https://www.kinderuni.unibe.ch/ueber_uns/personen/erler_alexandra/

Anmeldung FAQ Kinder fragen Über uns Portal UniBE Suchen Suchen Suchen Alexandra Erler

Über uns - Kinderuniversität Bern

https://www.kinderuni.unibe.ch/ueber_uns/

Die Vorlesungen und Begleitprogramme der Kinderuniversität werden von Dozierenden der Universität Bern durchgeführt. Die Koordinationsstelle Kinderuniversität programmiert, organisiert und begleitet die Veranstaltungen.
Name / Titel Caroline Schmid Funktion Leitung Telefon +41 31 684 52 40 Name / Titel Alexandra Erler

Nur Seiten von www.kinderuni.unibe.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

Pflanze des Monats Dezember 2024: Weißbeerige Mistel

https://www.oekolandbau.de/aktuelles/wir-stellen-vor-die-wildpflanze-des-monats/pflanze-des-monats-dezember-2024weissbeerige-mistel-viscum-album/

Die Mistel kommt vor allem im Winter gut zur Geltung. Ihre Beeren sind passend zur Weihnachtszeit reif und versorgen damit viele heimische Vogelarten.
Ist der Baum nicht „mistelfest“ – wie es etwa Buchen, Erlen oder Eschen sind – dringt der keimende Samen

Agroforstwirtschaft – Bäume auf Acker und Weide

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/agroforstwirtschaft/agroforstwirtschaft-baeume-auf-acker-und-weide/

Der Beitrag erklärt, was Agroforstwirtschaft ist und wie wichtig es für die Zukunft sein könnte.
Als besonders schnellwüchsig gelten Pappeln, Weiden und Erlen.

Mit Paludikultur Moorflächen schützen und nutzen

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/umweltleistungen-der-landwirtschaft/klimaschutz/mit-paludikultur-moorflaechen-schonend-nutzen/

Was haben Wasserbüffel und Schilf gemeinsam? Sie stehen auf nasse Füße! Und sie können wertvolle Moore schützen.
Es lassen sich aber auch Kulturen wie Erlen, Schilf und Rohrkolben gezielt entwickeln oder neu anbauen

Nutzungsformen und Gehölze in Agroforstsystemen

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/agroforstwirtschaft/nutzungsformen-und-gehoelze-in-agroforstsystemen/

Die Wahl der Gehölzarten für Agroforstwirtschaft richtet sich nach dem Standort, den Betriebszielen sowie Vermarktungs- und Bewirtschaftungsmöglichkeiten.
So eignen sich Erlen zum Beispiel eher für feuchte oder staunasse Standorte.

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Bultensee

https://www.bremen.de/leben-in-bremen/sport/baden/der-bultensee

Badefreund*innen, Familie und Sportangler*innen tummeln sich gerne am Bultensee im Ortsteil Tenever in Bremen.
Überhängende Weidegehölze, Erlen und Röhricht tauchen das Ufergebiet rund um den See in erholsames grün

Atze Schröder – Der Erlöser – Sommer Open Air 2025

https://www.bremen.de/veranstaltung/atze-schroder-der-erloser-sommer-open-air-2025

Der Erlöser ist da! Endlich. – Wir möchten erlöst werden, denn wir sind alle schuldig: Konsum, Urlaub, Party, Drogen, Netflix

Der Gemüsegarten im Frühjahr

https://www.bremen.de/veranstaltung/der-gemusegarten-im-fruhjahr

Wir erläutern u.a., welche Arbeiten in einem Gemüsegarten wa…

Carsharing in Bremen - Anbieter, Infos, Standorte

https://www.bremen.de/leben-in-bremen/mobilitaet-und-verkehr/carsharing

Carsharing oder Mitfahrgelegenheit – sich das Auto mit anderen zu teilen ist beliebt. Hier gibt es Adressen & Infos zum Carsharing in Bremen
der Gete 5 Ges-Amt Horner Straße 60-70 Georg Georg-Gröning-Straße 93 Fähre Alte Hafenstraße 53 Erle

Nur Seiten von www.bremen.de anzeigen

Bucher Forst

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/76627

Die Bucher Waldflächen sind Teil des Naturparks Barnim. Buch ist von klassischem Hochwald umgeben, der etwa 250 Hektar groß ist. Daran schließt sich das weiträumige Gebiet der 1984 sti…
Von hier sind auch die seit einigen Jahren sowohl im Schilf als auch auf den Erlen am Nordufer brütenden

Einheimische und eingewanderte Bäume im Großen Tiergarten 28.09.2024 | 14:30 - 17:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/90784?dat=2024-09-28

Kennen Sie den Tulpenbaum, die Kaukasische Flügelnuss oder die Erle
Interessierte, Einsteiger*innen Kennen Sie den Tulpenbaum, die Kaukasische Flügelnuss oder die Erle

Einheimische und eingewanderte Bäume im Großen Tiergarten 03.09.2022 | 14:30 - 16:30 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/84453?dat=2022-09-03

Kennen Sie den Tulpenbaum, die Kaukasische Flügelnuss oder die Erle?
Interessierte, Einsteiger*innen Kennen Sie den Tulpenbaum, die Kaukasische Flügelnuss oder die Erle

Einheimische und eingewanderte Bäume im Großen Tiergarten - eine Baumführung 11.05.2024 | 14:30 - 16:30 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/89508?dat=2024-05-11

Kennen Sie den Tulpenbaum, die Kaukasische Flügelnuss oder die Erle
Interessierte, Einsteiger*innen Kennen Sie den Tulpenbaum, die Kaukasische Flügelnuss oder die Erle

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen

Monitoring im mittleren Paderquellgebiet | Paderborner Gewässer

https://www.paderborn.de/microsite/gewaesser/aktuelles_und_projekte/mittleres-paderquellgebiet-monitoring.php

Verfolgen Sie die Entwicklung des mittleren Paderquellgebietes – Fische, Quellen, Luftbilder und noch vieles mehr!
Im Umfeld kamen zuletzt auch vermehrt Erlen auf, die jedoch typische Elemente naturnaher Gewässer darstellen

Rothebach | Paderborner Gewässer

https://www.paderborn.de/microsite/gewaesser/baeche_und_fluesse/rothebach.php

Im Sommer 2022 wurde der Rothebach an der Detmolder Straße umgestaltet – 2 Jahre später hat sich naturnahes Gewässer mit großer Lebensraumvielfalt entwickelt!
Aufstrebende Schwarz-Erlen sorgen für Beschattung und weitere Strukturentwicklung.

Allgemeines | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/rathaus-service/stadtportrait/109010100000056019.php

Paderborn liegt am Übergang zwischen zwei großen Naturräumen, die sich nicht nur nach ihrer geographischen Beschaffenheit, sondern auch als Kultur- und Siedlungsgebiete her unterscheiden.
Hier wachsen Eichen, Kiefern und Heide auf den trockenen Sanden und in den feuchten Auen finden Erlen

Bestand | Paderborner Gewässer

https://www.paderborn.de/microsite/gewaesser/aktuelles_und_projekte/mittleres-paderquellgebiet-bestand.php

Das Potenzial ist vorhanden, Eisvogel, Wasseramsel und Co. nutzen das Mittlere Paderquellgebiet bereits als Nahrungshabitat. Bachbunge, Quellmoos und Brunnenkresse kommen in Teilbereichen ebenfalls vor, doch naturnahe Strukturen finden diese Arten nur wenige.
der VogelperspektiveDas Gelände der ehemaligen Kehl-Schwarze-Gärtnerei ist primär durch Gehölze wie Erlen

Nur Seiten von www.paderborn.de anzeigen

Erlensamen

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/futterbausteine_details/items/erlensamen.html

Alnus
Alpen-Erle – Grau-Erle – Eller – Schwarz-Erle Familie: Birkengewächse (Betulaceae) Gattung: Erlen

Nymphensittich Volierenbau - Rahmen bauen

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/rahmen.html

Nymphensittich Wegweiser – Planung und Konstruktion des Rahmens einer selbstgebauten Volieren für Nymphensittiche
Es eignen sich beispielsweise: Fichte Kiefer Buche Erle Hier kann man nach Preis, Härte und Gewicht

Nur Seiten von www.nymphensittich-wegweiser.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Moorschutz ist Klimaschutz

https://www.umweltschulen.de/boden/moorschutz.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Erlen und Weiden zur Holzgewinnung Schilf, Seggen, Rohrkolben als Baustoff bzw.

Bäume, Wälder und Klimaschutz

https://www.umweltschulen.de/natur/wald.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
angepasst): abwechslungsreich pflanzen: Blöcke mit standortheimischen Gehölzen wie Hainbuche, Esche, Erle

Natur, Naturschutz, Biologische Vielfalt - Lehrmaterial

https://www.umweltschulen.de/mediathek/natur-lehrmaterial.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
den Stamm, die Rinde, Blätter und Blüten. 10 Laubbäume (Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Weide, Pappel, Erle

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zehn Fragen an Findus – Pine Pirna

https://pine-pirna.de/zehn-fragen-an-findus/

(Foto: Julius Erler) Ich denk mal, die Welt muss ich euch nicht erklären, oder?
(Foto: Julius Erler) Ich denk mal, die Welt muss ich euch nicht erklären, oder?

Pines Ecken Archive - Seite 2 von 4 - Pine Pirna

https://pine-pirna.de/category/allgemein/pines-ecken/page/2/

(Foto: Julius Erler) Ich denk mal, die… Ist Musik eigentlich gut oder böse?

Buch - Pine Pirna

https://pine-pirna.de/buch/page/3/?et_blog=

(Foto: Julius Erler) Ich denk mal, die… mehr lesen « Ältere Einträge Nächste Einträge » deutsch

Pine, Autor bei Pine Pirna - Seite 6 von 13

https://pine-pirna.de/author/pine/page/6/

(Foto: Julius Erler) Ich denk mal, die… Ich so voll on Air!

Nur Seiten von pine-pirna.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden