Hammelburg-Ebersbacher Saaletal mit Neustädter Becken | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/hammelburg-ebersbacher-saaletal-mit-neustaedter-becken
Fast durchgängig begleitet die Saale ein Gehölzsaum aus Erlen, Weiden und Eschen.
Meintest du eulen?
Fast durchgängig begleitet die Saale ein Gehölzsaum aus Erlen, Weiden und Eschen.
eingeschnittenen Seitentälern; in der Elster-Aue kleinflächige Auwälder bestehend aus Erlen
Landschaftsbild mittels Moordämmen, zwischen denen sich Grauweidensäume entlangziehen und Erlen
Asperulo-Fagetum) 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 91E0* * Erlen
Waldsäume 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario-Carpinetum) 91E0* * Erlen
Hier folgen vom äußeren Rand nach innen Flachmoor mit Seggen, Pfeifengras, Birken, Erlen
Geprägt von dichten Schilfwiesen, Flachseen, Röhrichtbestände und umgeben von Erlen
Das Quellgebiet Pader ist Teil einer einzigartigen Flusslandschaft, die im städtischen Raum so nur selten zu finden ist. Das Mittlere Paderquellgebiet wurde umfassend renaturiert und städtebaulich aufgewertet, um Gewässerökologie und Erholungsqualität zu verbessern.
zeigt, dass das renaturierte Gebiet schnell von typischen Pflanzarten wie Röhricht, Erlen
Der „Habichtswald“ im Süden hat Buchen-Eichen-Altholzbestände und Erlen in feuchten
Eine effiziente Gebäudetechnik und die naturnahe Gestaltung des Firmengeländes von Hahn+Kolb tragen zu einem effizienteren und nachhaltigeren Umgang mit wertvollen Ressourcen bei, sichern den Lebensraum von Tier- und Pflanzenarten auf dem Gelände und beeinflussen das Mikroklima positiv.
Bei der Bepflanzung mit Erlen, Weiden und Apfelbäumen auf einer Streuobstwiese wurde