Dein Suchergebnis zum Thema: Eifel

Autor*in: Martin Ebbertz – Kinderbuch-Couch.de

https://www.kinderbuch-couch.de/autoren/734-martin-ebbertz/

Autor*in Martin Ebbertz Martin Ebbertz Martin Ebbertz, geboren 1962 in Aachen, aufgewachsen in Prüm (Eifel

Standorte des Artenschutzkoffers

https://www.wwf.de/aktiv-werden/lernen-in-und-mit-der-natur/wwf-artenschutzkoffer/standorte-des-artenschutzkoffers

Hier finden Sie Umweltbildungseinrichtungen in Ihrer Nähe, die Bildungsveranstaltungen mit dem Artenschutzkoffer für Schulklassen anbietet.
www.lanuv.nrw.de Aachener Tierpark 52066 Aachen paedagogik@euregiozoo.de www.euregiozoo.de Nationalpark Eifel

WWF Jahresbericht 2021/2022

https://www.wwf.de/ueber-uns/jahresbericht-2021/2022

Der Jahresbericht 2021/2022 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung zum Zustand der Natur.
PDF – 2,69 MB Zurück zum Inhalt Überflutete Häuser in der Eifel © imago images / future image 7

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tierisches Frühlingserwachen – Zoo Neuwied

https://www.zooneuwied.de/tierisches-fruehlingserwachen/

Noch liegen hier und da Reste der hoffentlich letzten Schneefälle des Winters, doch die Farbkleckse von Krokussen und Narzissen verraten eindeutig: der Frühling ist im Anmarsch, auch im Zoo Neuwied. „Wir merken das auch am Verhalten mancher Tiere“, berichtet Kurator Maximilian Birkendorf. „Die Dachsbrüder Helmut und Micha beenden langsam ihre Winterruhe
Die Feuersalamander stammen aus einer infizierten Population in der Eifel und wurden in der Universität

HII-Regionen

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/astronomie/unterrichtseinheit/unterseite/ue/spektroskopie-an-galaktischen-gasnebeln/hii-regionen/

Die Photonen heißer Sterne ionisieren Wasserstoffatome interstellarer Gaswolken und bringen diese zum Leuchten.
entstand im Rahmen eines Beobachtungspraktikums unserer Astronomie-AG im Observatorium Hoher List in der Eifel

Unterrichtseinheit 'Allgemeine Hinweise zur Planetenbeobachtung' - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/astronomie/unterrichtseinheit/ue/allgemeine-hinweise-zur-planetenbeobachtung/

Diese Unterrichtseinheit gibt wichtige Hinweise zur Planetenbeobachtung für den Physik- oder Astronomieunterricht oder eine Astronomie-AG.
Abbildung zeigt den Saturn, aufgenommen von einer Schülergruppe am Observatorium Hoher List in der Eifel

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen

Lichtimmissionen | landwirtschaft.hessen.de

https://landwirtschaft.hessen.de/luft-laerm-und-licht/lichtimmissionen

Künstliches Licht stellt einen weit verbreiteten und häufig wenig beachteten Umweltfaktor dar, der in seiner großräumigen Auswirkung auch als „Lichtverschmutzung“ oder „Lichtsmog“ bezeichnet wird.
Deutschland gibt es mittlerweile drei Sternenparks, die Rhön, das West-Havelland und den Naturpark Eifel

Lichtimmissionen | landwirtschaft.hessen.de

https://landwirtschaft.hessen.de/Luft-Laerm-Licht/Lichtimmissionen

Künstliches Licht stellt einen weit verbreiteten und häufig wenig beachteten Umweltfaktor dar, der in seiner großräumigen Auswirkung auch als „Lichtverschmutzung“ oder „Lichtsmog“ bezeichnet wird.
Deutschland gibt es mittlerweile drei Sternenparks, die Rhön, das West-Havelland und den Naturpark Eifel

Nur Seiten von landwirtschaft.hessen.de anzeigen

Preisverleihung Bundessieger BWM 2023 – Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe

https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/bspv-2023

Einladung zur Preisverleihung erhielten, hörten einige von ihnen sicher zum ersten Mal vom Ort Daun in der Eifel

Preisverleihung Bundessieger BWM 2023 - Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe

https://www.mathe-wettbewerbe.de/bspv-2023

Einladung zur Preisverleihung erhielten, hörten einige von ihnen sicher zum ersten Mal vom Ort Daun in der Eifel

Nur Seiten von www.mathe-wettbewerbe.de anzeigen