– news3 http://www.dbgessen.eu/pages/posts/einfuehrungsseminar_der_ef_1208.php?g=0
Homepage des Don-Bosco-Gymnasiums Essen-Borbeck
In Dahlem-Baasem/Eifel bestand aber auch die Gelegenheit, Mitschüler jenseits der alten Klassengrenzen
Homepage des Don-Bosco-Gymnasiums Essen-Borbeck
In Dahlem-Baasem/Eifel bestand aber auch die Gelegenheit, Mitschüler jenseits der alten Klassengrenzen
Sport ist für mich: Vertrauen in meine Fähigkeiten und in ein starkes Team, die Chance, eine Goldmedaille zu gewinnen und die Möglichkeit, eigene Grenzen zu verschieben.
Eifel-Klassik von AUDI Das war wirklich blindes Vertrauen, bei meiner Premiere als „Begleitläuferin“:
kaufen 8) Raumstation ISS (DLR-/ESA-Exkursion) 9) DLR-Schülerlabor 10) Exkursion Radioteleskope in der Eifel
der muffige Hans), Heiliger Mann, Düvel, Zink Muff, Zink Knatsch (Niederrhein), Belzebub, Pelzebock (Eifel
Berlin/Duderstadt – Der Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben erhielt heute, am 24. November, in Berlin den Deutschen Biodiversitätspreis der Heinz Sielmann Stiftung. Im Rahmen einer Festveranstaltung überreichte die Stifterin Inge Sielmann gemeinsam mit Vorstand Michael Beier die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung.
die Universität Aachen für Forschungszwecke erhalten, die schon seit Jahren in meinem Revier in der Eifel
Zu Gast heute: Burkhard W. Scharf. Er ist Biologe und arbeitet im Bereich der Zoologie, der Limnologie und der Paläolimnologie. Besonderes Augenmerk hat er
Hierbei erforschte er besonders den Maarsee in der Eifel und den Arendsee (Sachsen-Anhalt).
Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in der Kölner Südstadt.
und der Chor Yellow&Blue schicken viele Grüße von ihrer dreitägigen Probenfahrt in Jünkerath in der Eifel
Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Stuttgart – unverzichtbarer Standortfaktor für die Wirtschaft des Landes Planet Schule: Vulkanismus in der Eifel
Juli 1985 in Langenbroich/Eifel 1937 Beginn einer Buchhändlerlehre in Köln 1938/39 Abbruch der Lehre
Mit der Schließung des Bergwerksbetriebes G.M.W im Jahre 1957 endete der Bleierzbergbau in der Eifel