Dein Suchergebnis zum Thema: Eifel

Arenberg-Meppen – Flagge in Lexikon und Shop

https://flaggenlexikon.de/fdtarbgm.htm

Flagge hier ab 35.70 € – Das Herzogtum Arenberg-Meppen bestand zwischen 1803 und 1811. Seine Flagge bzw. Fahne war gold-rot-blau gestreift und zeigte drei goldene Mispelblüten im roten Streifen.
Das Wappen war auch schon in Verwendung, als das Herzogtum noch in der Eifel verortet war.

Arenberg-Meppen - Flag in Lexicon and Shop

https://flaggenlexikon.de/fdtarbgm_me.htm

The Duchy of Arenberg-Meppen existed between 1803 and 1811. Its flag was horizontally striped in gold, red and blue and showed three golden mistletoe flowers within the red stripe.
The coat of arms was already in use when the Duchy still was located in the Eifel Mountains.

Principality von der Leyen - Flag in Lexicon and Shop

https://flaggenlexikon.de/fdtvdley_me.htm

The flag of the Principality von der Leyen, a state existing between 1806 and 1813, was a escutcheon-flag. It showed the motif of the coat of arms, a silver pole in blue.
left-bank territories of the River Rhine ceded to France, and incorporated by this (in this way the in the Eifel

Isenburg-Birstein - Flag in Lexicon and Shop

https://flaggenlexikon.de/fdtisnbg_me.htm

The Principality of Isenburg-Birstein was a state existing between 1806 and 1814. Its flag showed the colors blue and gold.
left-bank territories of the River Rhine ceded to France, and incorporated by this (in this way the in the Eifel

Nur Seiten von flaggenlexikon.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insekten: Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle), Ei

http://www.arthropods.de/insecta/lepidoptera/lycaenidae/lycaenaHelle03.htm

In Deutschland kommt er nur in einigen Mittelgebirgen wie Westerwald, Eifel und Hohem Venn in verinselten

Insekten: Schaukelnd im Wind schlafen - Bastardbiene (Trachusa byssina)

http://www.arthropods.de/insecta/hymenoptera/apidae/anthidiumByssinum.htm

schlafen… und andere Zirkusnummern: Harzbienen   An einem spärlich bewachsenen Südhang in der Eifel

Arthropoda - Die Welt der kleinen Krabbeltiere

http://www.arthropods.de/aboutus.htm

Er wohnte lange Zeit am Rursee in der nördlichen Eifel und starb dort am 27.Februar 2005 im Alter von

Nur Seiten von www.arthropods.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Antitype chi Chi-Eule Grey Chi

http://www.schmetterling-raupe.de/art/chi.htm

Oberschwaben, Mengen, 17.06.2004   (Foto:  Hermann Bauer) Auf Knautia arvensis  Funddaten: D, Eifel

Alcis repandata  Wellenlinien-Rindenspanner  Mottled Beauty

http://www.schmetterling-raupe.de/art/repandata.htm

August 2023 Funddaten:  D, BW, Bodensee, Salem, 7.6.2009  Dieter Auer Funddaten:  D, NRW, Eifel

Kleiner Sonnenröschen-Bläuling Aricia agestis  Brown Argus

http://www.schmetterling-raupe.de/art/agestis.htm

Baden-Württemberg, nördliche Oberrheinebene, Söllingen, 30.7.2005 Oben :  Bild von Hendrik Simon ( Eifel

Mädesüß-Perlmutterfalter Brenthis ino Lesser Marbled Fritillary

http://www.schmetterling-raupe.de/art/ino.htm

10.7.2013 Weitere Unterseitenbilder :   Falter1 , Falter2   Oben  (links und rechts) :  D, NRW, Eifel

Nur Seiten von www.schmetterling-raupe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Urfttalsperre bei Heimbach | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/energie___antrieb/urfttalsperre_bei_heimbach/urfttalsperre.html

Ansichtskarte der Urfttalsperre bei Heimbach von 1931 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Urfttalsperre bei Heimbach Urfttalsperre bei Heimbach 1931 Ansichtskarte „Urfttalsperre bei Heimbach, Eifel

Exkursionen | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/energiewenden_2/veranstaltungen_1/exkursionen/exkursionen_1.html

Exkursionen um Rahmen der Ausstellung „Energiewenden – Wendezeiten“
Anmeldeschluss: 27.3. 49 € Luftbild der Urfttalperre, © Wasserverband Eifel Rur Weisse Kohle – Grüner

Downloads | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/besucherinfos/download_archiv/inhaltsseite_1.html

Material des LVR-Industriemuseums zum Download
Tuchfabrik Müller Ausstellungen Wacholder, Kartoffeln und Flusskrebse – vom Essen und Trinken in der Eifel

Mehrfachschere | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/innovation___fortschritt/mehrfachschere/Mehrfachschere.html

Mehrfachschere für Kaisersemmeln von 1920 – 1959 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Ein ehemaliger Arbeitskollege des Besuchers hatte sie von einer Tante aus der Eifel geerbt.

Nur Seiten von industriemuseum.lvr.de anzeigen

Stefan Brücher [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=ag_eulen%3Aehrungen%3Aportraits%3A1963_stefan_bruecher

Brücher beringt den jährlichen Uhunachwuchs in der gesamten Eifel.

Eulen-Rundblick 72 [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=eulenrundblick%3Aeulenrundblick-72

Klettersport und Uhuschutz sind nicht vereinbar: Das Beispiel Rurtal in der Eifel Eulenbiologie

Eulen-Rundblick 72 [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=+%3Aeulenrundblick%3Aeulenrundblick-72

Klettersport und Uhuschutz sind nicht vereinbar: Das Beispiel Rurtal in der Eifel Eulenbiologie

21. Jahrestagung der AG Eulen 2005 in Öhringen [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=ag_eulen%3Atagungen%3A2005_oehringen

Weiter ging es mit dem Vortrag von LUTZ DALBECK, der über den Reproduktionserfolg des Uhus in der Eifel

Nur Seiten von www.ageulen.de anzeigen

Vorbild: Kraftfahrzeug–Bilder: Sammlung Rain Vaikla – Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/org-1113-vr-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Vorbild: Bilder von Kraftfahrzeugen aus der Zeit zwischen 1920 und 1939, Sammlung Rain Vaikla. Fotos, Kraftwagen, Auto
Ford Eifel, Baujahr vor 1938. [ ± ]. Ford Eifel, etwa Baujahr 1938. [ ± ].

Vorbild: Kraftfahrzeug-Bilder - Modelle von 1920 bis 1939 - Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/org-1113-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Vorbild: Bilder von Kraftfahrzeugen aus der Zeit zwischen 1920 und 1939 (Deutsche Reichsbahn). Auto, Motorrad, KFZ, Fotos
Hier gezeigte Bilder: Adler Trumpf Junior, DKW F5, Fiat 500, drei Ford „Eifel”-Typen, Ford V8, Hanomag

Vorbild: Deutsche Kraftwagen– und Motorrad–Modelle 1938 - Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/org-1112-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Vorbild: Übersicht – Deutsche Auto–, LKW– und Motorrad–Modelle 1938. Hersteller, Marken, Modell, Typen
328 6 1.971 80 DKW Reichsklasse 2 580 18 Meisterklasse 2 684 20 Sonderklasse 37 4 1.047 32 Ford Eifel

Nur Seiten von www.themt.de anzeigen

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=11&id=684

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Links Impressum Datenschutzerklärung Intern Heute vor… 20 Jahren – Trinkwassernotstand in der Eifel

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=243&von=1940&bis=1949

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
00.00.1948 Strohmietenbrand Birgden 1947 Datum Einsatz Ort Mehr 19.09.1947 Waldbrand Germeter, Eifel

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=241&id=729

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Perlenbachtalsperre drastisch und gefährdete extrem die Trinkwasserversorgung für rund 50.000 Einwohner in der Eifel

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=11&id=984

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Heute blicken wir zurück auf eine Brandkatastrophe in der Eifel, die Feuerwehren aus der ganzen Region

Nur Seiten von www.feuerwehr-gangelt.de anzeigen