Großgrabhügel – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/hunsrueck/spesenroth/kulturdenkmaeler/grossgrabhuegel.html
immer ein mindestens 3,5 m hoher und etwa 25 m breiter Großgrabhügel der Hunsrück-Eifel-Kultur
immer ein mindestens 3,5 m hoher und etwa 25 m breiter Großgrabhügel der Hunsrück-Eifel-Kultur
Haffner, Die westliche Hunsrück-Eifel-Kultur.
Übersicht Ahrtal Eifel Hunsrück Naheland Mittelrheintal Mosel Pfalz Rheinhessen
Im Jahre 1440 übernahm das Stift Münstermaifeld in der Eifel das Patronat der Pfarrkirche
Chr. die bedeutendsten Elitegräber der Jüngeren Hunsrück-Eifel-Kultur angelegt,
verfügte Oberneisen nachweislich im Jahr 881, als der Abt Ansbach vom Kloster Prüm (Eifel
Süd- und Westdeutschland ist so reich an Hügelgräbern, wie die Waldgebiete von Eifel
Größe des Grabhügelfeldes lassen auf eine eisenzeitliche Nekropole der Hunsrück-Eifel-Kultur
Haffner, Die westliche Hunsrück-Eifel-Kultur.
Gefäßbeigaben aus weiteren Grabhügeln weisen in den Zeitraum der Älteren Hunsrück-Eifel-Kultur