Dein Suchergebnis zum Thema: Eifel

Dr. Heinz Renn | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-renn/

Direktor des Gymnasiums Zitadelle der Stadt Jülich von 1963 – 1976 Von Dr. Ortwin Renn und Wolfgang Gunia Bei Dr. Heinz Renn bot sich die günstige Gelegenheit, die Persönlichkeit von zwei Verfassern beleuchten zu lassen, nämlich von seinem Sohn Dr. Ortwin Renn, Abiturient des Staatlichen Gymnasiums Jülich im Jahre 1970. In seinem sehr gründlichen
Der Wechsel zur Universität in Bonn war für den jungen Studenten aus der Eifel eine

Sommerkonzert 2015 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2015/06/07/sommerkonzert-2015/

Das Gymnasium Zitadelle lädt am kommenden Freitag, dem 12. Juni, um 19 Uhr zu einem Sommerkonzert in die Schlosskapelle der Schule ein. Einige Instrumental- und Chorgruppen des Gymnasiums haben ein unterhalt­sames Programm vorbereitet. Eröffnet wird der Abend mit dem erfolgreichsten Kindermusical des Autorengespanns Werner Schrader und Heinz Lemmermann, „Knasterbax und Siebenschütz“, einer spannenden und lustigen
Search Close Home > Aktuelles> Sommerkonzert 2015 « Konzertproben in der Eifel

Operation „Market Garden“ | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2014/10/28/operation-market-garden/

Im Herbst 1944 trat der zweite Weltkrieg an der Westfront nach der erfolgreichen Landung der Alliierten in der Normandie in die entscheidende Phase. Briten und Amerikaner planten ein gewagtes Unternehmen, um ein schnelles Kriegsende herbeizuführen: Luftlandedivisionen sollten in den Niederlanden hinter den feindlichen deutschen Linien abspringen, um alle wichtigen Brücken über Flüsse wie Maas, Waal
deren Vormarsch Richtung Köln galt es die Rur zu überqueren und die Stauseen in der Eifel

Charly Kreiner – Schulleiter des Herzens und der leisen Töne | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-kreiner/

Charly Kreiner, seit 1862 der elfte Direktor des Gymnasiums Zitadelle, wird als „Schulleiter der Herzen und der leisen Töne“ in Erinnerung bleiben. 18 Jahre wirkte er an unserer Schule in leitender Position: zunächst als stellvertretender, dann als kommissarischer und seit 2007 als offizieller Schulleiter. In seine Amtszeit fiel die aufwändige PCB-Sanierung der gewaltigen Gebäude, die
an die benachbarten Großstädte und nicht zuletzt die Nähe zur wanderfreundlichen Eifel

Dr. Anton Kreuser | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-kreuser/

Leiter des Staatlichen Gymnasiums Jülich von 1901 – 1928 Kommunalpolitiker in der Stadt und im Kreis Jülich Vorsitzender des Geschichtsvereines von 1923 – 1937 von Wolfgang Gunia Die Würdigung des Mannes, der so lange als Schulleiter das Jülicher Gymnasium prägte, soll sich an den drei in der Überschrift genannten Aspekten seines Lebens und Wirkens orientieren.
Weltkrieg. 1892 begegnen wir ihm wieder als Oberlehrer am Gymnasium in Prüm in der Eifel

Die Schulleiter der »Allgemeinen Höheren Stadtschule« in Jülich von 1850 – 1862 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-bis-1862/

von Dr. Peter Nieveler Die Geschichte des modernen Jülicher Gymnasiums beginnt – so darf, ja so muss man sagen – recht eigentlich mit Joseph Kuhl, der am 18. August 1862 von der Jülicher Stadtverordneten-Versammlung in das Amt des Rektors der Jülicher »Allgemeinen Höheren Stadtschule« gewählt wurde, die am 06. Oktober 1862 durch ministeriellen Erlass »Progymnasium«
gehören dazu acht Männer- und acht Frauenklöster – unter anderen Maria Laach in der Eifel

Josef Weyer | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-weyer/

Leiter des des Staatlichen Gymnasiums Jülich von 1945 – 1950 von Dr. Peter Nieveler In den 145 Jahren seit 1862, als die Allgemeine Höhere Stadtschule zum Progymnasium erhoben wurde, leiteten bis heute nur zehn Männer die Schule, durchschnittlich jeder von ihnen knapp fünfzehn Jahre. Jedoch ist dies nur eine rein statistische Zahl, in Wirklichkeit
wechselte Weyer als Studienrat von Aachen an das Realprogymnasium in Schleiden/Eifel