Ruraue von Heimbach bis Obermaubach | BFN https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/ruraue-von-heimbach-bis-obermaubach
Eifel zw. Obermaubach u. Heimbach geleg.
Eifel zw. Obermaubach u. Heimbach geleg.
Schwarzwald, Bayerischer Wald, Erzgebirge, Eifel oder Hunsrück.
B. in Eifel, Hunsrück, Westerwald, Schwarzwald, Erzgebirge oder dem Thüringisch-Fränkischen
Teile der Landschaft liegen in den Naturparks „Hohes Venn/Eifel“ und „Kottenforst-Ville
Eifel-Ardennen-Radweg, Eifelsteig) Burg Manderscheid © Nicole Reppin Meerfelder
1970 entstand im Bayerischen Wald der erste deutsche Nationalpark. Seitdem ist die Zahl der Nationalparks auf insgesamt 16 gestiegen. Schon diese Zahl lässt eine Erfolgsgeschichte vermuten. Auch wenn die meisten Nationalparks heute über eine hohe Akzeptanz verfügen, so starten diese Großschutzgebiete doch vielfach unter äußerst schwierigen Bedingungen.
und niedersächsischen Wattenmeer, im niedersächsischen Teil des Harzes und in der Eifel
Verhandlungsraum im hohen und späten Mittelalter, Abschnitt der römischen Wasserleitung Eifel
Siedlungsplätze; römischer Marktort Vicus Belgica; Abschnitt der römischen Wasserleitung Eifel
Beschreibung Die 220 bis 500 m ü.NN gelegene Landschaft bildet die Nordabdachung der Eifel
Schutzgebiete wie Nationalparke und Biosphärenreservate ziehen in Deutschland jährlich über 100 Millionen Besucher an. In meist peripheren ländlichen Regionen generieren sie erhebliche regionale wirtschaftliche Effekte und sichern damit Arbeitsplätze vor Ort.
Bei den Nationalparken weisen Unteres Odertal, Eifel und Hainich den höchsten Anteil