Dein Suchergebnis zum Thema: Eifel

Impressum – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/impressum

Angaben gemäß § 5 TMG: Nationale Naturlandschaften e. V. Pfalzburger Straße 43/44 10717 Berlin Vertreten durch unseren Vorstand Peter Südbeck (Vorsitzender) Eugen Nowak (stellvertretender Vorsitzender) Dr. Jürgen Stein (stellvertretender Vorsitzender) Stephan Zirpel (stellvertretender Vorsitzender) Kontakt E-Mail: info@nationale-naturlandschaften.de Telefon: +49 (0)30 288 788 2-0 Registereintrag Vereinsregister: VR 21396 B Registergericht: Berlin-Charlottenburg Umsatzsteuer-ID DE 814617142 Inhaltlich verantwortliche… Weiterlesen »
Mauerbienen_stilfee_pixabay © stilfee_pixabay Besuchergruppe im Nationalpark Eifel

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2016/06/29/gaumenschmaus-biosphaerenfest/

Es ist kaum zu glauben, aber bald ist es wieder soweit. Fast ein Jahr ist vergangen und der Biosphäre Bliesgau steht wieder ein großes Fest ins Haus: Am 10. Juli 2016 findet in Kirkel-Limbach das Biosphärenfest statt. Besuchern bietet sich hier die Möglichkeit, mehr über aktuelle Projekte und spannende Aktionen im Biosphärenreservat Bliesgau zu erfahren. […]
Fortbildungsfahrt der Nationalpark-Partner Kellerwald-Edersee in den Nationalpark Eifel

Der Naturpark Südeifel liegt in Rheinland-Pfalz im Dreiländereck Deutschland – Belgien – Luxemburg und damit im Herzen Europas. Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/groesse/der-naturpark-suedeifel-liegt-in-rheinland-pfalz-im-dreilaendereck-deutschland-belgien-luxemburg-und-damit-im-herzen-europas

Archive : Der Naturpark Südeifel liegt in Rheinland-Pfalz im Dreiländereck Deutschland – Belgien – Luxemburg und damit im Herzen Europas. Geographische Lagen
Naturpark Südeifel Naturerlebnis im Süden der Eifel Die rauen Höhenzüge des Isleks

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2016/06/29/das-pfefferei-im-thueringer-wald/

Jeder Touristiker weiß, was am meisten bei den Gästen hängenbleibt, sind Geschichten aus der Region, die kurios sind oder bei denen man selbst mitmachen kann. Solche Geschichten sind oft gewachsen und überliefert. Manchmal allerdings werden sie auch neu erfunden und konzipiert. So auch die Geschichte von Christians Pfefferei, welche die Biosphärenpartner bei ihrem letzten Treffen […]
Fortbildungsfahrt der Nationalpark-Partner Kellerwald-Edersee in den Nationalpark Eifel

Bürgerschaftliches Engagement Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2022/buergerschaftliches-engagement

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass die Nationalen Naturlandschaften so stark sind wie die Menschen, die sich für sie engagieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft als Engagement-Raum bekannt und beliebt sind sowie als solche in der öffentlichen Wahrnehmung gewürdigt werden. Die Verwaltungen der Nationalen Naturlandschaften heißen Engagement-interessierte Personen als selbstverständliche Teammitglieder willkommen und schätzen die Qualitäten und Leistungen, die gut integrierte Freiwillige zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften einbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass professionelles Freiwilligenmanagement in allen Nationalen Naturlandschaften elementarer Bestandteil des Schutzgebietsmanagements wird.
im Biosphärenreservat Rhön, entfernten nicht heimische Baumarten im Nationalpark Eifel

Regionale Einbindung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/regionale-einbindung

Zur Förderung der Entwicklung eines Nationalparks und seiner Einbindung in der Region ist es von Vorteil, sowohl Bürger und lokale Entscheidungsträger in Nationalparkgremien einzubeziehen als auch eine Vertretung der Nationalparkverwaltung in regionalen politischen und gesellschaftlichen Gremien zu etablieren. In den meisten Nationalparks existieren eigene Beiräte oder Kuratorien, die teilweise aber anders benannt sind. Ein Teil… Weiterlesen »
Nationalparks verfügt außerdem über einen kommunalen Beirat, der im Fall des Nationalparks Eifel

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2022/schutzgebietsmanagement-naturschutz

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
Nationalparke Das Evaluierungskomitee mit Vertretern der Nationalparkverwaltung Eifel