© Stock / LKN-SH Durch ihre schwarz-grünen Jacken mit aufgenähtem Emblem „Nationalpark-Dienst“ sind sie für jedermann sofort zu erkennen: die Rangerinnen und Ranger im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. 1996 gestartet als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, ist der heute fest etablierte hauptamtliche Betreuungsdienst aus dem Schutzgebiet nicht mehr wegzudenken. „Die Ranger geben dem Nationalpark ein Gesicht, sie sind unsere Botschafter […]
Rund 2000 Jahre vor unserer Zeitrechnung bedeckten Bruchwälder mit Eichen, Erlen und Birken das Gebiet
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/geschichte/
Ein Nationalpark stellt die Höchste Schutzkategorie im deutschen Naturschutzrecht dar. Bevor ein großflächiges Gebiet als Nationalpark ausgewiesen wird, bedarf es langjähriger Gespräche und Verhandlungen mit den verschiedenen Interessensgruppen.
Zur Einweihung der Nationalparkverwaltung wurde 1986 eine Eiche gepflanzt – heute ein stattlicher Baum
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-november-2020/
So etwa an Hyadina borkumensis, einer Salzfliegenart, die Jens-Hermann Stuke aus Leer 2017 auf Borkum entdeckte und für die Artenvielfalt auf dieser Welt nun erstmals beschrieben hat. Sie trägt den Namen einer Insel im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer in Niedersachsen, darauf bin ich ein wenig stolz. Nationalparks stehen für den Erhalt unserer Artenvielfalt in all […]
Anna Eich: Nach meinem Abitur wollte ich schon immer ein Jahr an der Nordsee verbringen und mich gleichzeitig
Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen