Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

www.gelsenkirchen.de – Geschützte Alleen

https://www.gelsenkirchen.de/de/infrastruktur/umwelt/landschafts-_und_naturschutz/Biotope/Geschuetzte_Alleen.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Die vorwiegenden Baumarten sind Eichen, Buchen, Ahorne, Platanen, Linden und Rosskastanien.

www.gelsenkirchen.de - Geschützte Alleen

https://www.gelsenkirchen.de/de/infrastruktur/umwelt/landschafts-_und_naturschutz/biotope/geschuetzte_alleen.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Die vorwiegenden Baumarten sind Eichen, Buchen, Ahorne, Platanen, Linden und Rosskastanien.

www.gelsenkirchen.de - Geschützte Alleen

https://www.gelsenkirchen.de/de/Infrastruktur/Umwelt/Landschafts-_und_Naturschutz/Biotope/Geschuetzte_Alleen.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Die vorwiegenden Baumarten sind Eichen, Buchen, Ahorne, Platanen, Linden und Rosskastanien.

www.gelsenkirchen.de - Geschützte Alleen

https://www.gelsenkirchen.de/de/infrastruktur/umwelt/landschafts-_und_naturschutz/biotope/Geschuetzte_Alleen.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Die vorwiegenden Baumarten sind Eichen, Buchen, Ahorne, Platanen, Linden und Rosskastanien.

Nur Seiten von www.gelsenkirchen.de anzeigen

Baumschutz – Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/de/verwaltung/verwaltungsstruktur/dezernat3/amt-fuer-umwelt-und-landwirtschaft/baumschutz/

Hier finden Sie Informationen zum Baumschutz und zur Baumschutzverordnung.
in 100 cm Höhe über dem Erdboden gemessen einen Stammumfang von mindestens 30 cm aufweisen. b) für Eichen

Gemeinden und Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden - Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/de/landkreis/gemeinden-und-aemter/

Hier finden Sie Informationen zu Gemeinden und Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden des Landkreises Dahme-Spreewald.
Telefon: 033763 998-0, Fax: 033763 63489 buer­ger­bu­er­o@­bes­tensee.de www.bestensee.de Gemeinde Eich­walde

Gesamtschulen - Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/de/verwaltung/verwaltungsstruktur/dezernat1/amt-fuer-schulverwaltung/schulen-im-lds/gesamtschule/

Hier finden Sie Informationen zu Gesamtschulen im Landkreis Dahme-Spreewald.
872024 Fax: 03375 2131851 E-Mail Schulleiter: Herr Dorow Freie Gesamt­s­chule Villa Elisa­beth Eich­walde

30 - Zeuthener See in Eichwalde - Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/de/verwaltung/verwaltungsstruktur/dezernat4/gesundheitsamt/badestellen/zeuthener-see-in-eichwalde/

Hier finden Sie die Badestellen im Landkreis Dahme-Spreewald mit entsprechenden Beschreibungen.
Integration, Kultur und Sport Gesundheitsamt Badestellen Zeuthener See in Eichwalde 30 – Zeuthener See in Eich­walde

Nur Seiten von www.dahme-spreewald.de anzeigen

PM Stadtinsekten | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/pm-stadtinsekten/

Dort krabbelt beispielsweise der Heldbock (Cerambyx cerdo) auf ursprünglichen, dickstämmigen Eichen.

SDEI Lepidoptera Team | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/sdei/systematik-und-biogeographie/sekt-lepidoptera/lepidoptera-team/

Dr. Martin Wiemers, Christian Kutzscher: beantworten Ihre Anfragen zur Schmetterlingssammlung des SDEI Kustodiat Lepidoptera.
. & Eichen, C. (2006): Samenpflanzen (Spermatophyta). – In: Schnitter, P.

Exkursionen Biotop-Kartierung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/exkursionen-biotop-kartierung/

der Nidda und beinhaltet einen bemerkenswerten Altbaum-Bestand, der unter anderem über 200 Jahre alte Eichen

Projekte | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/biodiversitaet-und-klima/projekte/

Jörg Römbke BiK-F  Europäische Eichen unter Klimawandel 01.10.2015 – 30.09.2017 BMBF – Bundesministerium

Nur Seiten von www.senckenberg.de anzeigen

Patenschaften – Tierpark Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/helfen/patenschaften

telefonisch: Montag bis Freitag 9.30-16 Uhr unter: 030 25401 – 290 Vor langer Zeit schlugen stattliche Eichen

Tierpark Berlin öffnet mit Hygienekonzept – Zoo Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/tierpark-berlin-oeffnet-mit-hygienekonzept

Sicherheit der Tiere bleibt oberste Priorität
*Konkret handelt es sich um folgende PLZ-Gebiete: 16356 (süd-westlicher Bereich (besonders Eiche, Eiche

patenschaftsantrag-baum – Tierpark Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/helfen/patenschaften/patenschaftsantrag-baum

Gewöhnlicher Efeu (Schutzkriterium: Schönheit) – 250 € Hänge-Buche (Schutzkriterium: Eigenart) – 250 € Stiel-Eiche

Nur Seiten von www.tierpark-berlin.de anzeigen

Panische Gefühle angesichts des Klimawandels: Baden-Württemberg.de

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/regierung/ministerpraesident/interviews-reden-und-regierungserklaerungen/interview/pid/panische-gefuehle-angesichts-des-klimawandels

Die offizielle Site der Landesregierung Baden-Württemberg mit allgemeinen Informationen und aktuellen Meldungen über das Bundesland sowie zu Themen aus Politik und Wirtschaft
schon trockenresistente Baumsorten wie die Atlas-Zeder aus Nordafrika im Gespräch, die mit Buchen oder Eichen

Pressemitteilungen – www.freiburg.de – Rathaus und Politik/Presse/Pressemitteilungen

https://www.freiburg.de/pb/221057.html?page=5

Aktuelle öffentliche Pressemitteilungen der Stadt Freiburg
Januar, Arbeiten an zwei Eichen und einer Buche vor. Die Buche wird zur Verkehrssicherung gefällt.

April 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2015/

© Stock / LKN-SH Durch ihre schwarz-grünen Jacken mit aufgenähtem Emblem „Nationalpark-Dienst“ sind sie für jedermann sofort zu erkennen: die Rangerinnen und Ranger im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. 1996 gestartet als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, ist der heute fest etablierte hauptamtliche Betreuungsdienst aus dem Schutzgebiet nicht mehr wegzudenken. „Die Ranger geben dem Nationalpark ein Gesicht, sie sind unsere Botschafter […]
Rund 2000 Jahre vor unserer Zeitrechnung bedeckten Bruchwälder mit Eichen, Erlen und Birken das Gebiet

Geschichte des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/geschichte/

Ein Nationalpark stellt die Höchste Schutzkategorie im deutschen Naturschutzrecht dar. Bevor ein großflächiges Gebiet als Nationalpark ausgewiesen wird, bedarf es langjähriger Gespräche und Verhandlungen mit den verschiedenen Interessensgruppen.
Zur Einweihung der Nationalparkverwaltung wurde 1986 eine Eiche gepflanzt – heute ein stattlicher Baum

Watt Neues November 2020 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-november-2020/

So etwa an Hyadina borkumensis, einer Salzfliegenart, die Jens-Hermann Stuke aus Leer 2017 auf Borkum entdeckte und für die Artenvielfalt auf dieser Welt nun erstmals beschrieben hat. Sie trägt den Namen einer Insel im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer in Niedersachsen, darauf bin ich ein wenig stolz. Nationalparks stehen für den Erhalt unserer Artenvielfalt in all […]
Anna Eich: Nach meinem Abitur wollte ich schon immer ein Jahr an der Nordsee verbringen und mich gleichzeitig

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Avocado – Superfood mit umstrittener Ökobilanz | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/avocado

Der Avocado-Boom hinterlässt seine Spuren: Entwaldung, Wasserknappheit und steigende Kriminalität sind die Folgen der wachenden Avocado-Nachfrage.
Bedrohung für die dortigen Wälder darstellt, vor allem für tropische Trockenwälder mit Kiefern und Eichen

Avocado – Superfood mit umstrittener Ökobilanz | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwaldschutz-im-alltag/verbrauchertipps-im-alltag/avocado

Der Avocado-Boom hinterlässt seine Spuren: Entwaldung, Wasserknappheit und steigende Kriminalität sind die Folgen der wachenden Avocado-Nachfrage.
Bedrohung für die dortigen Wälder darstellt, vor allem für tropische Trockenwälder mit Kiefern und Eichen

Was ist Hartholz? Für was wir des verwendet?

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/faszination-regenwald/haeufige-fragen/was-ist-hartholz

Hartholz zeichnet sich durch eine sehr hohe Dichte aus. Die schweren Harthölzer werden für verschiedene Endprodukte wie Gartenmöbel, Saunabankleisten oder Schiffsdecks verwendet. ►►
Bei uns in  Europa gibt es auch einige Harthölzer wie zum Beispiel Esche, Birke, Kastanie, Eiche und

Tropenholz und Entwaldung: Runter vom Holzweg

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/tropenholz-vermeiden

Eine der Hauptursachen für die Zerstörung des Regenwaldes ist die illegale Abholzung von tropischem Holz. Hier mehr zum Thema Tropenwald nachlesen.
Aber man kann durchaus auch auf heimische Holzarten, wie zum Beispiel Buche oder Eiche zurückgreifen.

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden