Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Eiche/einfach – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=Eiche%2Feinfach&mobileaction=toggle_view_mobile

Die Blätter der Eichen sind je nach Art spitz oder rundlich gelappt.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Holznutzung bei Maria Eich – Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/holznutzung-bei-maria-eich/

genauer angeschaut und gravierende Abweichungen vom Schutzkonzept festgestellt: Das Schutzkonzept sieht Eichen – Jedoch wurden heuer viele Eichen gefällt, während Fichten stehen gelassen wurden, bei denen eine Entnahme
genauer angeschaut und gravierende Abweichungen vom Schutzkonzept festgestellt: Das Schutzkonzept sieht Eichen

Wälder im Klimawandel - Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/themen/wald/waelder-im-klimawandel/

Im Klimawandel sind intakte Wälder wichtiger denn je. Bei steigenden Emissionen und drohenden Klimakipppunkten brauchen wir die Kohlenstoffspeicherung der Wälder, die CO2 aus der Atmosphäre abzieht; bei der Erderhitzung ihre Abkühlung. Bei Extremwetterereignissen, wie Dürren und heftigen Niederschlägen, die immer häufiger und intensiver werden, brauchn wir den Wasserhaushalt der Wälder.Die wichtigsten Funktionen der Wälder im […]
Das Wachstum lässt bei Eichen und Buchen erst ab 450 Jahren nach [1].

Biodiversitätswald Maria Eich - Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/veranstaltung/biodiversitaetswald-maria-eich/

Im Januar 2023 haben die Bayerischen Staatsforsten in dem Biodiversitätswald von Maria Eich Baumfällungen – Der erste Teil erklärt das Projekt des Biodiversitätswaldes von Maria Eich: Wie ist seine Entstehungsgeschichte – , was sind die Besonderheiten und was beinhaltet das bestehende Projekt Maria Eich?
Unterrichtsmaterialien Klimatreff Vorträge Über Uns Suche Startseite » Termine » Biodiversitätswald Maria Eich

Protest gegen Greenwashing bei der Deutsche-Bank-Filiale - Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/protest-gegen-greenwashing-bei-der-deutsche-bank-filiale/

Im Schatten der sich anbahnenden Bankenkrise und trotz schlechter Geschäftszahlen gewährt die Deutsche-Bank-Tochter DWS ihrer Führungsetage exorbitante Boni für Greenwashing. Umweltschützer:innen von Greenpeace haben daher am 23. März in 30 deutschen Städten, darunter München, an Filialen der Deutschen Bank gegen das Greenwashing der Fondstochter protestiert. Die Aktivist:innen haben Aufkleber im DIN A1-Format an die Filiale […]
Greenpeace in und vor Filiale der Deutschen Bank als Muttergesellschaft der DWS PrevHolznutzung bei Maria Eich

Nur Seiten von www.greenpeace-muenchen.de anzeigen

Prozessionsspinner, Eichen-Prozessionsspinner, Thaumetopoea processionea Oak Processionary

http://www.schmetterling-raupe.de/art/processionea.htm

08689 Thaumetopoea processionea (L., 1758) Eichen-Prozessionsspinner Oak Processionary Sofern

Eichen-Wollafter Eriogaster rimicola

http://www.schmetterling-raupe.de/art/rimicola.htm

KR 06740  Eriogaster rimicola (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) Eichen-Wollafter Sofern nichts anderes

Eichen-Zahnspinner Peridea anceps Great Prominent

http://www.schmetterling-raupe.de/art/anceps.htm

KR 08754  Peridea anceps (GOEZE, 1781) Eichen-Zahnspinner Great Prominent Sofern nichts anderes

Brauner Eichen-Zipfelfalter Satyrium (Nordmannia) ilicis Ilex Hairstreak

http://www.schmetterling-raupe.de/art/ilicis.htm

KR 07065  Satyrium ilicis (ESPER, 1779) (Nordmannia ilicis) Brauner Eichen-Zipfelfalter Ilex

Nur Seiten von www.schmetterling-raupe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gespräch über Joseph Beuys‘ 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung – Fridericianum

https://fridericianum.org/de/events/gespraech-ueber-joseph-beuys-7000-eichen-stadtverwaldung-statt-stadtverwaltung/

Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
Editionen Presse En Bildung und Vermittlung Photo Credit Gespräch über Joseph Beuys‘ 7000 Eichen

Discussion on Joseph Beuys‘ 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung – Fridericianum

https://fridericianum.org/events/gespraech-ueber-joseph-beuys-7000-eichen-stadtverwaldung-statt-stadtverwaltung/

The Fridericianum was opened in 1779 as one of the world’s first public museums. Today, the Fridericianum is an internationally renowned exhibition venue for contemporary art.
Newsletter Press De Education and Mediation Photo Credit Discussion on Joseph Beuys‘ 7000 Eichen

Bildung und Vermittlung – Fridericianum

https://fridericianum.org/de/bildung-und-vermittlung/

Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
.… mehr Photo Credit Gespräch über Joseph Beuys‘ 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung

Kalender – Fridericianum

https://fridericianum.org/de/kalender/

Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
Führung Photo Credit Bildung und Vermittlung Do., 21.8.2025 19 Uhr Gespräch über Joseph Beuys‘ 7000 Eichen

Nur Seiten von fridericianum.org anzeigen

Von Langebrück zum Saugarten und zur Hofwiese

https://www.hey-dresden.de/freizeit/wandern/langebrueck-saugarten-hofewiese/

Wanderung führt von Langebrück durch die Dresdner Heide zu zwei Saugärten, der Hofwiese und 700jährigen Eichen
Zu den 700jährigen Eichen in den Sauerbusch Naturdenkmal 700jährige Eichen im Sauerbusch Die „Runde 4

Sehenswertes im Naherholungsgebiet Dresdner Heide im Norden Dresdens

https://www.hey-dresden.de/freizeit/wandern/naherholungsgebiet-dresdner-heide/

Die Dresdner Heide besticht durch ihre abwechslungsreiches Freizeitangebot. Ob Wandern, Klettern, Radfahren, Joggen oder Schwimmen – Die Heide ist aktiv.
Saugartenmoor in der Dresdner Heide Naturdenkmal 700jährige Eichen im Sauerbusch Im Landschaftsschutzgebiet

Botanischer Garten Dresden – Florale Raritäten. - hey Dresden

https://www.hey-dresden.de/kultur/sehenswuerdigkeiten/botanischer-garten-dresden-florale-raritaeten/

Innerhalb weniger Minuten gelangt man hier von Asien über Nordamerika in die Tropen und über die Alpen wieder zurück in heimische Gefilde. Zumindest was die dort vorherrschende Flora betrifft. Der Botanische Garten Dresden stellt Pflanzen aller Herren Länder vor. Insgesamt über 10.000 verschiedene Pflanzenarten. Eine kurze Geschichte des Botanischen Garten Begonnen hatte alles 1815 am […]
Neben nordamerikanischen Freilandpflanzen wie Himmelsleiter und weidenblättrigen Eichen trifft man winterharte

Böhmische Schweiz - Eine Wanderung zum Rosenkamm

https://www.hey-dresden.de/freizeit/wandern/boehmische-schweiz-rosenkamm/

Ein Blick von der steil abfallenden Felskante des Rosenkammes hinab ins Elbtal gehört zu den schönsten Aussichten der Böhmischen Schweiz.
Bergauf wandert man bis an den Waldrand und biegt links auf den, mit Eichen gesäumten Weg, am Waldrand

Nur Seiten von www.hey-dresden.de anzeigen

Pflanzen im Königsforst

https://www.wahnerheide-koenigsforst.de/flora-koenigsforst.php

Eichen, Buchen, Erlen, Eschen, Flutende Moorbinse, Wasserschlauch, Schmalblättriges Wollgras
Eichen-Buchenwald Vor allem seit der Zeit der Preußen wurden aus wirtschaftlichen Gründen im Königsforst

Pflanzen der Wahner Heide

https://www.wahnerheide-koenigsforst.de/flora-wahner-heide.php

Alte Buchen am Güldenberg. Moorwälder, Erlenbruchwälder, Drahtschmiele, Silbergras, Schmalblättriges Wollgras, Heidenelke, Mittlerer Sonnentau, Gelbe Moorlilie
Eichen und Buchen Alte Kopfbuchen am Güldenberg.

Entwicklungsmaßnahmen und naturnahe Waldwirtschaft im Königsforst

https://www.wahnerheide-koenigsforst.de/pflege-entwicklung-koenigsforst.php

Standortgerechte Baumartenwahl, Naturverjüngung, Verzicht auf Kahlschläge, möglichst viele verschiedene Baumarten (Mischwaldstrukturen)
Alte Eiche mit Totholzanteil und Mittelspechthöhlen.

Königsforst | Waldgebiet zwischen Bergisch Gladbach, Köln und Rösrath

https://www.wahnerheide-koenigsforst.de/koenigsforst.php

Auf europäischer Ebene ist der Königsforst nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) geschützt.
davon die Kaisereiche. 1908 ließ Kaiser Wilhelm II zu Ehren seines Großvaters Kaiser Wilhelm I eine Eiche

Nur Seiten von www.wahnerheide-koenigsforst.de anzeigen

„Orgel des Monats Mai 2018“ in Groß-Eichen – EKD

https://www.ekd.de/orgel-des-monats-mai-2018-in-gross-eichen-34796.htm

Orgel des Monats Mai 2018 der Stiftung Orgelklang
EKD-Newsletter Gemeinde finden 15.05.2018 Pressemitteilung „Orgel des Monats Mai 2018“ in Groß-Eichen

EKD-Newsletter 551

https://www.ekd.de/newsletter/34999.htm

Buchpreis würdigt Roman über Sterbebegleitung Stiftungen „Orgel des Monats Mai 2018“ steht in Groß-Eichen

Wegweiser in die Zukunft – EKD

https://www.ekd.de/pionierkirchen-neue-ausdrucksformen-von-kirche-31678.htm

Pioniere erproben neue Ausdrucksformen von Kirche
wertschätzendes Nebeneinander der kirchlichen Ausdrucksformen: die Kirche als Wald mit Tannen, aber auch mit Eichen

Predigt im Abschlussgottesdienst in der Zwölf Apostel Kirche in Berlin – EKD

https://www.ekd.de/synode2005_051110_noack.htm

Alles Zeichen der Erinnerung – eingegrabene Verträge mit dem lieben Gott, Eichen gepflanzt – vergesst

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen