Auenkurier Juni 2001 – Wo stehen die dicksten Bäume? http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2001/06/baum.htm
Geht man in den Schloßpark Lützschena in Richtung Dianateich, so kommt man an drei auffallenden Stiel-Eichen
Geht man in den Schloßpark Lützschena in Richtung Dianateich, so kommt man an drei auffallenden Stiel-Eichen
Das Stellmoorer Tunneltal und der Höltigbaum liegen nebeneinander im Osten Hamburgs. Die Gebiete eignen sich hervorragend, um ein paar Stunden ungestörte Na
Die Eichen in den Gebieten wurden lange Zeit alle zehn bis 20 Jahre geschnitten, um Brennholz zu gewinnen
Insgesamt werden 2.000 neue Laubbäume (Eichen, Hainbuchen, Ebereschen) in dem Waldstück oberhalb der
Insgesamt werden 2.000 neue Laubbäume (Eichen, Hainbuchen, Ebereschen) in dem Waldstück oberhalb der
Neuer WWF-Bericht zeigt positive Auswirkungen auf Artenvielfalt durch Beweidung mit Konik-Pferden
auf die Biodiversität könnten die Konik-Pferde auch dabei helfen, Fragen rund um die Verjüngung der Eichen
Das Naturwaldreservat Johannser Kogel im Lainzer Tiergarten bietet seltenen Tier- und Pflanzenarten ein Rückzugsgebiet.
Eichen-Giganten mit einem Stammumfang von mehr als 4 Metern lassen den Menschen klein erscheinen.
Nationale Naturmonumente sind einzigartige Naturerscheinungen von bundesweiter Bedeutung. Sie können wichtige Zeugnisse der Natur- und Kulturgeschichte sein und bieten Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere.
Ivenacker Eichen Urheberinformationen zum Bild anzeigen Die Ivenacker Eichen in Mecklenburg-Vorpommern
Dezember 2019 Auf dem Weg von der Herberge zur Pflanzfläche Hier warten die jungen Eichen.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Die „Doppeleiche“ – zwei Stämme aus einer Wurzel oder zwei Eichen in einem Pflanzloch – ist ein spezifisch
Startseite / Nationalpark erleben / Wildnis-Trail / Die vier Etappen / Vierte Etappe Knorrige Eichen
< vorheriges Foto < ^ zurück zur Übersicht ^ > nächstes Foto > Eichen-Buchen-Mischwald