Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Auenkurier Juni 2001 – Wo stehen die dicksten Bäume?

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2001/06/baum.htm

Geht man in den Schloßpark Lützschena in Richtung Dianateich, so kommt man an drei auffallenden Stiel-Eichen

Alte Eiche verliert Standfestigkeit

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2011/06/eiche.html

Durch wechselnde Wasserstände und anhaltende Staunässe wurde das Wurzelwerk der alten Eichen faulig und

Dateiname: ak03-Baumfällung

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2010/04/alteelster.html

Die Bäume ersetzten vor Jahrzehnten dort ursprünglich vorhanden gewesene Eichen.

Auenkurier

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2019/03/titel.html

einer Baumplattform an der Auwaldstation Viele werden sich noch an die Lattenkonstruktion in den Eichen

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Eiche – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/pflanzen/baeume/eiche/

Und auch in früheren Jahren weihten Griechen und Römer alte Eichen ihren Göttern.

Hirschkäfer – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/insekten/kaefer/hirschkaefer/

Die Eichen dienen als Nahrungsquelle, da die Käfer sich während dieses Monats lediglich von Pflanzensäften

Bäume – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/pflanzen/baeume/

Und auch in früheren Jahren weihten Griechen und Römer alte Eichen ihren Göttern.

Team Biotoppflege – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/themen/mit-dabei-sein/team-biotoppflege/

Sensenmahd von Wildblumenwiesen, das Ringeln der Spätblühenden Traubenkirsche, um den Buchen und Eichen

Nur Seiten von nabu-leverkusen.de anzeigen

Waldzustandsberichte: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/gefahren-fuer-den-wald/waldzustandsberichte/

Witterung positiv ausgewirkt mittlere Kronenverlichtung beträgt 19 Prozent auf gleichem Niveau Kiefern, Eichen

Geschichte: SDW

https://www.sdw.de/fuer-den-wald/naturschutz/alleenschutz/geschichte/

erstrecken sich von der Küste bis ins Binnenland Moor-, Marsch- und Geestrandalleen mit über 100 Jahre alte Eichen

Eichenprozessionsspinner: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/verhalten-im-wald/eichenprozessionsspinner/

Bis vor 30 Jahren beschränkte sich der Raupenfraß des Eichenprozessionsspinners auf einzelnstehende Eichen

Geschichte des Waldes: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/geschichte-des-waldes/

Dann kamen mit zunehmenden Temperaturen Haselsträucher und Eichen hinzu. Von 5500 bis 2500 v.

Nur Seiten von www.sdw.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Orthograph: Großschreibung – Namen: Städte, Dörfer, …

https://www.lernnetz24.de/regeln/0412.html

Rechtschreibung: Regeln: Großschreibung: Namen: Städte, Dörfer, Straßen, …: Bad Schandau, Ottendorf-Okrilla, Französische Allee, Karl-Marx-Straße
am Anfang: Lange Straße, Französische Allee, In der Unteren Gerbergasse Am Alten Damm, An den Drei Eichen

Hinweise zum Thema 1.6.1 Präpositionen: Rektion

https://www.lernnetz24.de/grammatik/regeln/t60.html

Hinweise zum Thema: 1.6.1 Präpositionen: Rektion
Den Weg entlang standen alte Eichen. Die Medikamente brauche ich für meinen kranken Vater.

Hinweise zum Thema 1.6.2 Wechselpräpositionen

https://www.lernnetz24.de/grammatik/regeln/t61.html

Hinweise zum Thema: 1.6.2 Wechselpräpositionen
Den Weg entlang standen alte Eichen. Ich bin gegen einen Laternenmast gelaufen.

Der Orthograph: Großschreibung - Substantive mit Artikel

https://www.lernnetz24.de/regeln/0403.html

Rechtschreibung: Regeln: Großschreibung: Substantive mit Artikel: Erkennungsmerkmal: Artikel (der Vater, eine Mutter, kein Kind)
, das Hindernis Substantive kann man am unbestimmten Artikel ein und eine erkennen: ein Kind, eine Eiche

Nur Seiten von www.lernnetz24.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johannser Kogel im Lainzer Tiergarten

https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/lainzertiergarten/lebensraum/kogel.html

Das Naturwaldreservat Johannser Kogel im Lainzer Tiergarten bietet seltenen Tier- und Pflanzenarten ein Rückzugsgebiet.
Eichen-Giganten mit einem Stammumfang von mehr als 4 Metern lassen den Menschen klein erscheinen.

Baumwunder Weitere Fotos

http://www.baumwunder.de/fotos/weitere/99_weitere_17.html

< vorheriges Foto < ^ zurück zur Übersicht ^ > nächstes Foto > Eichen-Buchen-Mischwald

Baumwunder Pflanzen

http://www.baumwunder.de/fotos/pflanzen/07_pflanzen_17.html

Foto < ^ zurück zur Übersicht ^ > nächstes Foto > Verwachsene Eichen

Baumwunder Verkehr

http://www.baumwunder.de/fotos/verkehr/09_verkehr_11.html

Die beiden Eichen sollen das Rad in zwei Teile gerissen haben.

Baumwunder Überwallung

http://www.baumwunder.de/fotos/ueberwallung/11_ueberwallung_5.html

^ zurück zur Übersicht ^ > nächstes Foto > Blitzeinschlag in einer Eiche

Nur Seiten von www.baumwunder.de anzeigen

Doppeleiche – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/d/doppeleiche/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Die „Doppeleiche“ – zwei Stämme aus einer Wurzel oder zwei Eichen in einem Pflanzloch – ist ein spezifisch

Bräutigamseichen auf königlichen Befehl – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/fundsachen/braeutigamseichen-auf-koeniglichen-befehl/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
jede Mannsperson, so sich zu verheyrathen gedenket, schuldig und verpflichtet seyn soll, … 10 junge Eichen

Wie die Tanne (zurück) in den Norden kam – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/fundsachen/wie-die-tanne-zurueck-in-den-norden-kam/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
der Baumschule steht auf Latein geschrieben: „Im Jahre des Herrn 1580 pflanzte Heinrich Rantzau diese Eichen

Knick – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/k/knick/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Das sind einzelne große Bäume wie Eichen oder Buchen.

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die St. Arnold-Kapellenruine

https://www.karstwanderweg.de/kirchen/breitungen/kapelle.htm

Chronist Kranoldt um 1750 den Arnoldsberg beschreibt, berichtet er von einer Kapelle, die von hohen Eichen

Hauptstudienprojekt: Karstlandschaft Südharz - Vegetation

https://www.karstwanderweg.de/publika/ilup/diestel/6.htm

In den verbliebenen Wäldern sind die Eichen durch die Schweinemast begünstigt worden.

Die weiße Jungfer bei der Herrenkirche unweit Dorste

https://www.karstwanderweg.de/publika/sagen/38a.htm

Die Jungfer kommt aus einer von alten Eichen beschatteten Quelle hervor und siehet sie einen Menschen

Wandertipp: Sachsenburg und Priorteich

https://www.karstwanderweg.de/gps/oha13.htm

Die Buchenwäldern weisen hohe Anteile an Eichen auf, wohl eine frühere Nutzung als Hutewald.

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenprozessionsspinner: So viel Aufwand für eine Raupe? – quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/riesenaufwand-fuer-eine-gefaehrliche-raupe/

Der Eichenprozessionsspinner sieht niedlich aus, kann aber sehr unangenehm werden. Deshalb wird er jetzt mit aller Macht bekämpft.
Während in der Vergangenheit vor allem frei stehende Eichen befallen waren, tritt der Waldschmetterling

Darum gibt es in Deutschland wenige alte Bäume - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/darum-gibt-es-in-deutschland-wenige-alte-baeume/

Knorrige Baumriesen, über 1000 Jahre alt – klingt faszinierend. Doch wissenschaftlich ist umstritten, ob es in Deutschland so alte Bäume gibt.
In Deutschland sind das meist mächtige Eichen und Linden, die auf Dorfplätzen, in Parks oder auf Feldern

Quarks Science Cops Folge 2 - Wie genau sind PCR-Tests? - quarks.de

https://www.quarks.de/podcast/science-cops-folge-2-weihnachtschaos/

Hope you can help me. 0 Antworten Regina 3 Jahre zuvor Man kann diese PCR-Tests gar nicht eichen

So geht es unserem Wald - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/so_geht_es_unserem_wald/

Wird er vom Klimawandel zerstört oder ist er doch noch nicht hoffnungslos verloren? Das sagen uns die Daten.
Mehr als ein Viertel von Buchen und Eichen, die ursprünglich viel häufiger waren und rund einem Viertel

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trinkwasserwald entsteht in der Gemeinde Fürth im Bereich der Wegscheide | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/gemeinde/news-archiv/2024/trinkwasserwald-entsteht-in-der-gemeinde-fuerth-im-bereich-der-wegscheide/

Insgesamt werden 2.000 neue Laubbäume (Eichen, Hainbuchen, Ebereschen) in dem Waldstück oberhalb der
Insgesamt werden 2.000 neue Laubbäume (Eichen, Hainbuchen, Ebereschen) in dem Waldstück oberhalb der

Fürth | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/taegliches-leben/vereine/vereinsliste/fuerth/

Birgit Raschke Panoramastr. 023 b   69509 Mörlenbach 06209 / 4995 Musik Angelsportclub Fürth Stefan Eich

Nur Seiten von www.gemeinde-fuerth.de anzeigen