Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Auenkurier Juni 2001 – Wo stehen die dicksten Bäume?

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2001/06/baum.htm

Geht man in den Schloßpark Lützschena in Richtung Dianateich, so kommt man an drei auffallenden Stiel-Eichen

Dateiname: ak03-Baumfällung

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2010/04/alteelster.html

Die Bäume ersetzten vor Jahrzehnten dort ursprünglich vorhanden gewesene Eichen.

Alte Eiche verliert Standfestigkeit

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2011/06/eiche.html

Durch wechselnde Wasserstände und anhaltende Staunässe wurde das Wurzelwerk der alten Eichen faulig und

Auenkurier

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2019/03/titel.html

einer Baumplattform an der Auwaldstation Viele werden sich noch an die Lattenkonstruktion in den Eichen

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Schutzgebiete Stellmoorer Tunneltal/Höltigbaum – NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/hamburg/05843.html

Das Stellmoorer Tunneltal und der Höltigbaum liegen nebeneinander im Osten Hamburgs. Die Gebiete eignen sich hervorragend, um ein paar Stunden ungestörte Na
Die Eichen in den Gebieten wurden lange Zeit alle zehn bis 20 Jahre geschnitten, um Brennholz zu gewinnen

Schutzgebiet Grünaue und Rheinhänge - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/hessen/05696.html

Am Hattenheimer Rheinufer hat der NABU Hessen rund 21 Hektar ehemalige Weinanbauflächen erworben. Hier soll sich nun wieder ein Auwald entwickeln. Etwas flu
Etwas flussabwärts prägen ein aufgegebener Quarzit-Steinbruch, ein Eichen-Niederwald sowie brachliegende

Naturschutzgebiet Rainer Wald - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/bayern/05701.html

Das Naturschutzgebiet Rainer Wald liegt südöstlich von Regensurg, wo die Große Laaber in die Donau mündet. Der Wald, der mit seinen Beständen an Erlen, Esch
ihm als Wanderstab, Zeigegerät und Fotostativ dient, auf ein paar vereinzelte, von Fichten umzingelte Eichen

Zerstörung des Białowieża-Urwaldes sofort stoppen - NABU

https://www.nabu.de/news/2017/07/22736.html

Der Białowieża-Urwald ist der letzte seiner Art in Mitteleuropa. Nun soll er in Teilen abgeholzt werden – angeblich wegen Befalls durch Borkenkäfer.
Im Białowieża-Urwald stehen mehrhundertjährige Eichen – Foto: Helge May 06.

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trinkwasserwald entsteht in der Gemeinde Fürth im Bereich der Wegscheide | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/gemeinde/news-archiv/2024/trinkwasserwald-entsteht-in-der-gemeinde-fuerth-im-bereich-der-wegscheide/

Insgesamt werden 2.000 neue Laubbäume (Eichen, Hainbuchen, Ebereschen) in dem Waldstück oberhalb der
Insgesamt werden 2.000 neue Laubbäume (Eichen, Hainbuchen, Ebereschen) in dem Waldstück oberhalb der

Fürth | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/taegliches-leben/vereine/vereinsliste/fuerth/

Birgit Raschke Panoramastr. 023 b   69509 Mörlenbach 06209 / 4995 Musik Angelsportclub Fürth Stefan Eich

Nur Seiten von www.gemeinde-fuerth.de anzeigen

Vierbeinige Landschaftsarchitekten sorgen für Arten-Hotspot – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vierbeinige-landschaftsarchitekten-sorgen-fuer-arten-hotspot/

Neuer WWF-Bericht zeigt positive Auswirkungen auf Artenvielfalt durch Beweidung mit Konik-Pferden
auf die Biodiversität könnten die Konik-Pferde auch dabei helfen, Fragen rund um die Verjüngung der Eichen

Mittelwälder im WWF Auenreservat Marchegg - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/mittelwaelder-im-wwf-auenreservat-marchegg/

Unterholz, mit beispielsweise Hainbuchen und Hasel, und einer alten Oberschicht aus alten Eschen und Eichen

Weißstorch: Einmal Afrika und zurück - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/weisssstorch/

Marchegger Storchenkolonie – Mitte März 2020 war es wieder so weit ! Die ersten Störche sind ins WWF-Auenreservat Marchauen zurückgekehrt!
Die Störche brüten auf alten, knorrigen Eichen © WWF Hoch oben auf den Horsten Störche nisten gerne auf

Vorlesegeschichte: Ein Bockkäfer erzählt - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/tepa-vorlesegeschichte-ein-bockkaefer-erzaehlt/

Im Totholz leben viele Insekten. Darunter solche Prachtexemplare wie dieser Eichenbock. Lerne ihn in unserer Team Panda Vorlesegeschichte kennen!
Männlicher Eichen-Bockkäfer und Zündholzschachtel © Claudia Mohl Leider gibt es im Wald keinen Laufsteg

Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Johannser Kogel im Lainzer Tiergarten

https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/lainzertiergarten/lebensraum/kogel.html

Das Naturwaldreservat Johannser Kogel im Lainzer Tiergarten bietet seltenen Tier- und Pflanzenarten ein Rückzugsgebiet.
Eichen-Giganten mit einem Stammumfang von mehr als 4 Metern lassen den Menschen klein erscheinen.

Wälder und Wiesen im Lainzer Tiergarten als Lebensraum

https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/lainzertiergarten/lebensraum/wald.html

Waldgesellschaften, Pflanzengesellschaften und Pflege der Wälder und Wiesen im Lainzer Tiergarten
Wälder Charakteristisch sind die imposanten Eichen– und Buchenwälder.

Penzing - Schreibwettbewerb von VHS und Bezirksvorstehung 2024 - Stadt Wien

https://www.wien.gv.at/penzing/literatur-wettbewerb

Unter dem Motto „Literatur ans Licht“ vergaben die VHS Penzing und die Bezirksvorstehung 2024 einen Literaturpreis. Die siegreichen Beiträge wurden im Dezember prämiert und präsentiert.
Den Hauptpreis gewann eine Prosa über „Eichen in der Eichenstraße“.

Nur Seiten von www.wien.gv.at anzeigen

BMUV: Nationale Naturmonumente

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationale-naturlandschaften/nationale-naturmonumente

Nationale Naturmonumente sind einzigartige Naturerscheinungen von bundesweiter Bedeutung. Sie können wichtige Zeugnisse der Natur- und Kulturgeschichte sein und bieten Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere.
Ivenacker Eichen Urheberinformationen zum Bild anzeigen Die Ivenacker Eichen in Mecklenburg-Vorpommern

BMUV: Flächen des Nationalen Naturerbe: West

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationales-naturerbe/flaechen-des-nationalen-naturerbe-west

Offizielle Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz – BMUV
– und Eichen-Birkenwäldern), lichten krautreichen Kiefernwäldern sowie eingestreuten Heideflächen, Borstgrasrasen

BMUV: Flächen des Nationalen Naturerbes: Nord

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationales-naturerbe/flaechen-des-nationalen-naturerbes-nord

Offizielle Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz – BMUV
Neben trockenen Sandheiden mit Heidekraut und Ginster sind offene Sandflächen, lichte Eichen-Birkenwälder

BMUV: Flächen des Nationalen Naturerbes: Süd

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationales-naturerbe/flaechen-des-nationalen-naturerbes-sued

Offizielle Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz – BMUV
Größtenteils kommt mageres Grünland unterschiedlicher Ausprägung vor, aber auch Eichen-Hainbuchen- und

Nur Seiten von www.bmuv.de anzeigen

Unsere 6. Waldwoche: Eindrücke von den Tagen 3-5 – Aktive Naturschule Templin

https://www.aktive-naturschule.de/templin/2015/11/09/unsere-6-waldwoche-eindruecke-von-den-tagen-3-5/

Dezember 2019 Auf dem Weg von der Herberge zur Pflanzfläche Hier warten die jungen Eichen.

Kooperationen – Aktive Naturschule Templin

https://www.aktive-naturschule.de/templin/category/kooperationen/

: Eindrücke von den Tagen 3-5 Auf dem Weg von der Herberge zur Pflanzfläche Hier warten die jungen Eichen

Ökologische Projekte – Seite 3 – Aktive Naturschule Templin

https://www.aktive-naturschule.de/templin/category/oekologische-projekte/page/3/

: Eindrücke von den Tagen 3-5 Auf dem Weg von der Herberge zur Pflanzfläche Hier warten die jungen Eichen

Nur Seiten von www.aktive-naturschule.de anzeigen

Doppeleiche – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/d/doppeleiche/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Die „Doppeleiche“ – zwei Stämme aus einer Wurzel oder zwei Eichen in einem Pflanzloch – ist ein spezifisch

Bräutigamseichen auf königlichen Befehl – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/fundsachen/braeutigamseichen-auf-koeniglichen-befehl/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
jede Mannsperson, so sich zu verheyrathen gedenket, schuldig und verpflichtet seyn soll, … 10 junge Eichen

Wie die Tanne (zurück) in den Norden kam – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/fundsachen/wie-die-tanne-zurueck-in-den-norden-kam/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
der Baumschule steht auf Latein geschrieben: „Im Jahre des Herrn 1580 pflanzte Heinrich Rantzau diese Eichen

Knick – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/k/knick/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Das sind einzelne große Bäume wie Eichen oder Buchen.

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumwunder Weitere Fotos

http://www.baumwunder.de/fotos/weitere/99_weitere_17.html

< vorheriges Foto < ^ zurück zur Übersicht ^ > nächstes Foto > Eichen-Buchen-Mischwald

Baumwunder Pflanzen

http://www.baumwunder.de/fotos/pflanzen/07_pflanzen_17.html

Foto < ^ zurück zur Übersicht ^ > nächstes Foto > Verwachsene Eichen

Baumwunder Verkehr

http://www.baumwunder.de/fotos/verkehr/09_verkehr_11.html

Die beiden Eichen sollen das Rad in zwei Teile gerissen haben.

Baumwunder Überwallung

http://www.baumwunder.de/fotos/ueberwallung/11_ueberwallung_5.html

^ zurück zur Übersicht ^ > nächstes Foto > Blitzeinschlag in einer Eiche

Nur Seiten von www.baumwunder.de anzeigen