Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Geschichte: SDW

https://www.sdw.de/fuer-den-wald/naturschutz/alleenschutz/geschichte/

erstrecken sich von der Küste bis ins Binnenland Moor-, Marsch- und Geestrandalleen mit über 100 Jahre alte Eichen

Waldzustandsberichte: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/gefahren-fuer-den-wald/waldzustandsberichte/

Witterung positiv ausgewirkt mittlere Kronenverlichtung beträgt 19 Prozent auf gleichem Niveau Kiefern, Eichen

Eichenprozessionsspinner: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/verhalten-im-wald/eichenprozessionsspinner/

Bis vor 30 Jahren beschränkte sich der Raupenfraß des Eichenprozessionsspinners auf einzelnstehende Eichen

Geschichte des Waldes: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/geschichte-des-waldes/

Dann kamen mit zunehmenden Temperaturen Haselsträucher und Eichen hinzu. Von 5500 bis 2500 v.

Nur Seiten von www.sdw.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laubwälder – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/lebensraeume/lebensraeume-in-eurasien/laubwald-in-eurasien

Mitteleuropa eine Taiga mit birkenreichen Föhrenwäldern, die sich erst zu Mischwäldern mit Haseln, Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

RFID-based monitoring | IDAC

https://www.tuhh.de/idac/de/research/rfid-based-monitoring

Materials Research and Testing (BAM) Division 8.1 – Sensors, Measurement and Testing Methods Unter den Eichen

People | IDAC

https://www.tuhh.de/idac/people

PhD Student Office: Federal Institute of Material Research and Testing, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin

People | IDAC

https://www.tuhh.de/idac/de/people

PhD Student Office: Federal Institute of Material Research and Testing, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin

Nur Seiten von www.tuhh.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eiche – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/pflanzen/baeume/eiche/

Und auch in früheren Jahren weihten Griechen und Römer alte Eichen ihren Göttern.

Hirschkäfer – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/insekten/kaefer/hirschkaefer/

Die Eichen dienen als Nahrungsquelle, da die Käfer sich während dieses Monats lediglich von Pflanzensäften

Bäume – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/pflanzen/baeume/

Und auch in früheren Jahren weihten Griechen und Römer alte Eichen ihren Göttern.

Team Biotoppflege – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/themen/mit-dabei-sein/team-biotoppflege/

Sensenmahd von Wildblumenwiesen, das Ringeln der Spätblühenden Traubenkirsche, um den Buchen und Eichen

Nur Seiten von nabu-leverkusen.de anzeigen

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=241&id=3140

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Dort hatten sich mehrere Nester des Eichen-Prozessionsspinners gebildet.

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=241&id=1681

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Datenschutzerklärung Intern Ast auf Straße Auf der Straße am Bongert wurden zwei große, abgebrochene Äste einer Eiche

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=241&id=1493

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Datenschutzerklärung Intern Baum auf Straße Auf dem Parkplatz vor dem Freibad Gangelt war eine sehr große Eiche

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=241&id=2984

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass eine etwa zwanzig Meter hohe Eiche samt Wurzelwerk auf

Nur Seiten von www.feuerwehr-gangelt.de anzeigen

Schädlingsbekämpfung: Zum Schutz der Bevölkerung | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/presseportal/pressemitteilungen/einzelansicht/schaedlingsbekaempfung-zum-schutz-der-bevoelkerung

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners in Darmstadt startet am 22. April
Betroffen sind Eichen im gesamten Stadtgebiet, darunter auf Spielplätzen, Friedhöfen, in Grünanlagen,

Infoseite zum Eichenprozessionsspinner | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben/umwelt/im-gruenen/baeume/eichenprozessionsspinner

Was ist der Eichenprozessionsspinner, woran erkenne ich ihn, wie kann er mir gefährlich werden und was kann man dagegen tun?
In seltenen Fällen sind die Raupen auch in der Umgebung von Eichen anzutreffen, wenn sie in einer Prozession

Ehrengräber | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben/freizeit/parks-und-gaerten/friedhoefe/ehrengraeber

Auf Darmstadts Friedhöfen, vor allem auf dem Alten Friedhof, befinden sich zahlreiche Ehrengräber von namhaften Darmstädter Bürgerinnen und Bürgern.
Zudem existiert eine Julius-Reiber-Eiche im Herrngarten. Julius Reiber starb am 21.

Nur Seiten von www.darmstadt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hauptstudienprojekt: Karstlandschaft Südharz – Vegetation

https://www.karstwanderweg.de/publika/ilup/diestel/6.htm

In den verbliebenen Wäldern sind die Eichen durch die Schweinemast begünstigt worden.

Die St. Arnold-Kapellenruine

https://www.karstwanderweg.de/kirchen/breitungen/kapelle.htm

Chronist Kranoldt um 1750 den Arnoldsberg beschreibt, berichtet er von einer Kapelle, die von hohen Eichen

Die weiße Jungfer bei der Herrenkirche unweit Dorste

https://www.karstwanderweg.de/publika/sagen/38a.htm

Die Jungfer kommt aus einer von alten Eichen beschatteten Quelle hervor und siehet sie einen Menschen

Wandertipp: Sachsenburg und Priorteich

https://www.karstwanderweg.de/gps/oha13.htm

Die Buchenwäldern weisen hohe Anteile an Eichen auf, wohl eine frühere Nutzung als Hutewald.

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auenkurier Juni 2001 – Wo stehen die dicksten Bäume?

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2001/06/baum.htm

Geht man in den Schloßpark Lützschena in Richtung Dianateich, so kommt man an drei auffallenden Stiel-Eichen

Dateiname: ak03-Baumfällung

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2010/04/alteelster.html

Die Bäume ersetzten vor Jahrzehnten dort ursprünglich vorhanden gewesene Eichen.

Alte Eiche verliert Standfestigkeit

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2011/06/eiche.html

Durch wechselnde Wasserstände und anhaltende Staunässe wurde das Wurzelwerk der alten Eichen faulig und

Auenkurier

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2019/03/titel.html

einer Baumplattform an der Auwaldstation Viele werden sich noch an die Lattenkonstruktion in den Eichen

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Unsere 6. Waldwoche: Eindrücke von den Tagen 3-5 – Aktive Naturschule Templin

https://www.aktive-naturschule.de/templin/2015/11/09/unsere-6-waldwoche-eindruecke-von-den-tagen-3-5/

Dezember 2019 Auf dem Weg von der Herberge zur Pflanzfläche Hier warten die jungen Eichen.

Kooperationen – Aktive Naturschule Templin

https://www.aktive-naturschule.de/templin/category/kooperationen/

: Eindrücke von den Tagen 3-5 Auf dem Weg von der Herberge zur Pflanzfläche Hier warten die jungen Eichen

Ökologische Projekte – Seite 3 – Aktive Naturschule Templin

https://www.aktive-naturschule.de/templin/category/oekologische-projekte/page/3/

: Eindrücke von den Tagen 3-5 Auf dem Weg von der Herberge zur Pflanzfläche Hier warten die jungen Eichen

Nur Seiten von www.aktive-naturschule.de anzeigen