Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Der gestiefelte Kater, www.rumpelstilz.li

https://www.rumpelstilz.li/geschichten.php?textid=50

Märchen, Fabeln, Schwänke, Uhrzeiten, Sätze lesen
kam der Kater an einen prächtigen Wald, da standen mehr als dreihundert Leute, fällten die grossen Eichen

Die Eiche und das Schwein, www.rumpelstilz.li

https://www.rumpelstilz.li/geschichten.php?textid=155

Märchen, Fabeln, Schwänke, Uhrzeiten, Sätze lesen
Diverses Kosten-Beitrag Impressum …zurück zur Übersicht Text-Erklärungen sind anaus Die Eiche

Der Mond, www.rumpelstilz.li

https://www.rumpelstilz.li/geschichten.php?textid=190

Märchen, Fabeln, Schwänke, Uhrzeiten, Sätze lesen
Wir haben daheim eine Eiche, die auch so gross ist, daran können wir sie hängen.

E-Learning, Märchen, Fabeln, Schwänke, Uhrzeiten

https://www.rumpelstilz.li/inhalt.php?er0=360

Märchen, Fabeln, Schwänke, Uhrzeiten, Sätze lesen
(V 06.01.2024) kurz Die Eiche und das Schwein Art: Fabel AutorIn: G. E.

Nur Seiten von www.rumpelstilz.li anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Waldspaziergang – Die Gürbels

https://www.die-guerbels.de/geschichten/entspannungs-geschichten/waldspaziergang/

Hier hältst du noch einmal kurz inne und genießt den Blick auf die dicken Stämme der Buchen und Eichen

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Habichtswaldsteig Extratour H7 – Im Land der Riesen

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/habichtswaldsteig-extratour-h7-im-land-der-riesen-585988f372

Urige und mächtige Bäume – Eichen und Buchen – scheinen sich hier zu versammeln.
Urige und mächtige Bäume – Eichen und Buchen – scheinen sich hier zu versammeln.

Heideschleife Tütsberg: Pure Schönheit in lichter Heide

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/heideschleife-tuetsberg-pure-schoenheit-in-lichter-heide-13ee7ea80f

Die Heideschleife Tütsberg führt rund um das Quellgebiet der Wümme. Sanfte Hügel und eine weite offene Heide- und Graslandschaft prägen das Bild. Vom Wümmeberg und Suhorn hat man einen hübschen Blick in den Wümmegrund.
Eichen, Birken. Heidesträucher. Ein, zwei Wacholder. Und dann hinauf auf den Wümmeberg.

Bad Zwischenahner Touristik GmbH

https://www.wanderverband.de/pois/bad-zwischenahner-touristik-gmbh-024fc9113c

Eichen 18,  26160 Bad Zwischenahn Kontakt Adresse Bad Zwischenahner Touristik GmbH Unter den Eichen

Heideschleife Wilseder Berg: Gipfelglück im Herzen der Heide

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/heideschleife-wilseder-berg-gipfelglueck-im-herzen-der-heide-94e6e46bf6

Viele aufeinander folgende Naturschönheiten gibt es auf der Wanderung zu bestaunen: Steingrund, Totengrund, Heidedorf Wilsede, Wilseder Berg, Heidetal – Heidelandschaften in allen Variationen. Dies ist eine der schönsten Touren in der Lüneburger Heide.
Hohe Eichen, die seit jeher zum Erscheinungsbild eines Heidedorfes gehören.

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Heimische Vögel in Gefahr | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p255/heimische-voegel-in-gefahr

In Ländern wie Österreich und Deutschland weiß man aufgrund von Vogelzählungen mittlerweile sehr genau über den Bestand heimischer Wildvögel und die Veränderungen in den letzten Jahrzehnten Bescheid. Von einigen Vogelarten gibt es immer weniger Tiere, manche gelten als gefährdet, andere sogar als ausgestorben.
B. von Eichen und Buchen) sorgen.

Nagetiere | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p269/nagetiere

Nagetiere zeichnen sich durch ihr Nagetiergebiss mit den vergrößerten Schneidezähnen aus. Sie stellen die größte Ordnung der Säugetiere weltweit und auch in Österreich dar.
Quelle in Seiteninfo Eicheln sind die Früchte von Eichen.

Blitze und Spannungsquellen | Physik | SchuBu

https://de.schubu.org/p645/blitze-und-spannungsquellen

Elektrofische, Blitze, Schnabeltiere und Haie – ganz schön „spannend“, diese Spannungsquellen der Natur! Wie man sich am besten bei Gewitter verhält, was Zitterrochen mit seriellen Schaltungen zu tun haben und ob sich Blitze als Energiequelle eignen, wird in diesem Kapitel behandelt.
Abb. 10 „Buchen sollst du suchen und Eichen sollst du weichen” ist ein gefährlicher Aberglaube.

Das Ökosystem Wald stellt sich vor | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p930/das-oekosystem-wald-stellt-sich-vor

Beinahe die Hälfte der Fläche in Österreich ist mit Wald bedeckt. Man unterscheidet zwischen Laub-, Nadel- und Mischwäldern. Der Wald ist ein wichtiges Ökosystem, weil er unter anderem als Schutz für Tiere dient und den Staub aus der Luft filtert. Es ist wichtig, den Wald zu erhalten.
Rotbuche, Eiche). Mischwälder bestehen sowohl aus Nadel- als auch aus Laubbäumen.

Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wilhelma – zerr-eiche

https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/zerr-eiche

Zerr-Eichen sind die am schnellsten wachsenden Eichen.

Wilhelma - zimt-ahorn

https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/zimt-ahorn

Pflanzenvielfalt: Zimt-Ahorn zurück zu Pflanzenvielfalt Zimt-Ahorn Selbst wer eine Buche nicht von einer Eiche

Wilhelma - Pflanzenlexikon

https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanzenvielfalt

Die Pflanzenvielfalt der Wilhelma wird vorgestellt.
Titanwurz Auswählen Tränenkiefer Auswählen Urweltmammutbaum Auswählen Venusfliegenfalle Auswählen Zerr-Eiche

Wilhelma - Wilhelma-Magazin

https://www.wilhelma.de/aktuelles/magazin

Das Wilhelma-Magazin zum Download.
Wilhelma Download Wilhelma-Magazin 2/2013 Die Welt der fleischfressenden Pflanzen Steckbrief Zerr-Eiche

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

Sandbienen: Andrena ferox

https://www.wildbienen.de/eb-afero.htm

Erdbienen: Andrena ferox  Artname: Andrena ferox Smith 1847 Volksmund: deutsch: "Eichen-Erd- bzw

Solitärbienenschutz: Nisthölzer bzw. Hartholzblöcke

https://www.wildbienen.de/wbs-hol1.htm

Der Natur abgeguckt: längs halbierter Eichen-stamm mit Bohrungen durch die Borke   So sollte man

Wildbienen: Futterplätze

https://www.wildbienen.de/wbi-fpla.htm

und anderer Pflanzenfamilien; auch einige Bäume werden von Bienen als Pollenquellen genutzt: Weiden, Eichen

Mauerbienen: Osmia bicornis / rufa

https://www.wildbienen.de/eb-orufa.htm

kaum eine Pflanze im Siedlungsbereich, deren Blüten sie nicht besucht; selbst Windblütler wie Buchen, Eichen

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alte Eiche verliert Standfestigkeit

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2011/06/eiche.html

Durch wechselnde Wasserstände und anhaltende Staunässe wurde das Wurzelwerk der alten Eichen faulig und

Auenkurier Juni 2001 - Wo stehen die dicksten Bäume?

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2001/06/baum.htm

man in den Schloßpark Lützschena in Richtung Dianateich, so kommt man an drei auffallenden Stiel-Eichen

Dateiname: ak03-Baumfällung

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2010/04/alteelster.html

Die Bäume ersetzten vor Jahrzehnten dort ursprünglich vorhanden gewesene Eichen.

Auenkurier Onlineausgabe 2018/01

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2018/05/index.html

Das Wort der Ortsvorsteherin Protokoll Bekanntmachung Stolpersteine als Erinnerungskultur Neue Eichen

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Geschichte: SDW

https://www.sdw.de/fuer-den-wald/naturschutz/alleenschutz/geschichte/

erstrecken sich von der Küste bis ins Binnenland Moor-, Marsch- und Geestrandalleen mit über 100 Jahre alte Eichen

Waldzustandsberichte: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/gefahren-fuer-den-wald/waldzustandsberichte/

Witterung positiv ausgewirkt mittlere Kronenverlichtung beträgt 19 Prozent auf gleichem Niveau Kiefern, Eichen

Geschichte des Waldes: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/geschichte-des-waldes/

Dann kamen mit zunehmenden Temperaturen Haselsträucher und Eichen hinzu. Von 5500 bis 2500 v.

Eichenprozessionsspinner: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/verhalten-im-wald/eichenprozessionsspinner/

Bis vor 30 Jahren beschränkte sich der Raupenfraß des Eichenprozessionsspinners auf einzelnstehende Eichen

Nur Seiten von www.sdw.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heldbock und Eichenschutz

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/heldbock/?S=sdqkbtogcfp&cHash=945f8d830ed1797c61e0748b20bdb350

Der Heldbock und Eichenschutz in Karlsruhe und Deutschland
Eichen besitzen eine dicke Borke (äußerste Schicht der Rinde).