Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Welt der Physik: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=20&cHash=26277fd465b1ffc851bf0f74d30277d6

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Technisch-wissenschaftliche Querschnittsfunktionen Straße: Unter den Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Supernovae sind als Entfernungsmesser besser als erwartet

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/supernovae-sind-als-entfernungsmesser-besser-als-erwartet/

Explodierende Sterne – so genannte Supernovae des Typs Ia – sind für die Astronomen ein wichtiges Werkzeug: Sie helfen den Forschern als kosmische Leuchtfeuer bei der Vermessung des Universums. Umfangreiche Beobachtungen von 20 Supernovae durch ein deutsch-italienisches Forscherteam zeigen nun, dass die Sternexplosionen sich sogar besser als Entfernungsmesser eignen, als bislang gedacht.
deshalb in Zukunft dieses kosmische Metermaß genau eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Schattenspender und Wärmedecke – die Rolle der Wolken im Klimasystem

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/klimaforschung/wolken/

Wenn sich die Atmosphäre erwärmt, verdunstet mehr Wasser. Aber entstehen dann auch mehr Wolken? Und spenden sie mehr kühlenden Schatten – oder verstärken sie vielleicht die Erwärmung? Solche Fragen stellen sich Wissenschaftler, die sich mit einer der wichtigsten Unbekannten in der Klimaforschung auseinandersetzen: der Wolkenrückkopplung.
Prozesse in Klimamodellen genau zu prüfen und zu eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Tiefbohrungen – Blicke in die Erdkruste

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/erdinneres/tiefbohrungen/

Um den Untergrund zu erforschen, bohren Geowissenschaftler mehrere tausend Meter tiefe Löcher. Die Informationen, die sie dabei gewinnen, kommen zahlreichen Fachgebieten zugute: In Sedimenten sind Klimaarchive verborgen, Bohrungen an Vulkanen verraten die Mechanismen von Eruptionen und Bohrkerne von tektonischen Störungszonen enthüllen, wie Erdbeben entstehen. Im Internationalen Kontinentalen Bohrprogramm ICDP werden die Bohrungen koordiniert, die auf dem Festland stattfinden.
dabei, indirekte Verfahren der Tiefenerkundung zu eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden