Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

BMEL – Wald in Deutschland – Gefahr durch den Eichenprozessionsspinner

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/eichenprozessionsspinner.html?nn=2992

Der Eichenprozessionsspinner ist ein unauffälliger Nachtschmetterling. Die wärmere und trockenere Witterung der letzten Jahre hat zu einer deutlichen Ausweitung des Vorkommens in Deutschland geführt. Doch gerade die so genannten Brennhaare machen ihn auch für den Menschen gefährlich.
Aber die Larven des Eichenprozessionsspinners schädigen nicht nur die Eichen, sondern

BMEL – Wald in Deutschland – Gefahr durch den Eichenprozessionsspinner

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/eichenprozessionsspinner.html

Der Eichenprozessionsspinner ist ein unauffälliger Nachtschmetterling. Die wärmere und trockenere Witterung der letzten Jahre hat zu einer deutlichen Ausweitung des Vorkommens in Deutschland geführt. Doch gerade die so genannten Brennhaare machen ihn auch für den Menschen gefährlich.
Aber die Larven des Eichenprozessionsspinners schädigen nicht nur die Eichen, sondern

BMEL – Wald in Deutschland – Gesündere Waldböden: Bodenzustandserhebung

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bodenzustandserhebung.html

Der Zustand der Waldböden in Deutschland hat sich leicht verbessert – das zeigte die zweite Bodenzustandserhebung (BZE) im Vergleich zu den Ergebnissen der ersten Bodenzustandserhebung vor fast 30 Jahren. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung der Waldbesitzerinnen, Waldbesitzer, Försterinnen und Förster wirkt. Die zweite BZE belegt den Erfolg der deutschen Forst- und Umweltpolitik. Die dritte BZE ist im März 2022 gestartet.
Fichten, Kiefern, Buchen und Eichen sind überwiegend gut ernährt.

BMEL – Wald in Deutschland – Gesündere Waldböden: Bodenzustandserhebung

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bodenzustandserhebung.html?nn=2992

Der Zustand der Waldböden in Deutschland hat sich leicht verbessert – das zeigte die zweite Bodenzustandserhebung (BZE) im Vergleich zu den Ergebnissen der ersten Bodenzustandserhebung vor fast 30 Jahren. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung der Waldbesitzerinnen, Waldbesitzer, Försterinnen und Förster wirkt. Die zweite BZE belegt den Erfolg der deutschen Forst- und Umweltpolitik. Die dritte BZE ist im März 2022 gestartet.
Fichten, Kiefern, Buchen und Eichen sind überwiegend gut ernährt.

BMEL – Publikationen – Unsere Waldbäume

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/UnsereWaldbaeume.html?nn=1036

Passend zur Posterserie gibt es das Lehrerhandbuch „Unsere Waldbäume“. Es soll Ihre Recherche erleichtern. Jedes Bildelement der Poster ist hier mit einem Hintergrundtext unterlegt. Sie finden Wissenswertes und Skurriles sowie ökologische Hintergründe und ein Überblick über unterschiedliche Facetten der Forstwirtschaft. Die Publikation ist zur Zeit nur im Download verfügbar.

BMEL – Publikationen – Unsere Waldbäume

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/UnsereWaldbaeume.html

Passend zur Posterserie gibt es das Lehrerhandbuch „Unsere Waldbäume“. Es soll Ihre Recherche erleichtern. Jedes Bildelement der Poster ist hier mit einem Hintergrundtext unterlegt. Sie finden Wissenswertes und Skurriles sowie ökologische Hintergründe und ein Überblick über unterschiedliche Facetten der Forstwirtschaft. Die Publikation ist zur Zeit nur im Download verfügbar.