Silberberg | BFN https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/silberberg
Art des Gebiets FFH-Gebiet Beschreibung Zechsteinhügel mit Mischwäldern aus Eiche
Art des Gebiets FFH-Gebiet Beschreibung Zechsteinhügel mit Mischwäldern aus Eiche
Larven und Puppen wurden von Palm (1940) in einer toten Eiche etwa 2-3 cm innerhalb
steilen Talhänge der Moselzuflüsse ein, auf den Riedeln befindet sich Laubhochwald (Eiche
Das Europäische Parlament hat am 27.02.2024 den Entwurf einer EU-Wiederherstellungsverordnung in der Kompromissfassung des Trilogs angenommen. Nach Billigung durch den Rat der EU wird die Verordnung voraussichtlich im Mai oder Juni 2024 in Kraft treten.
Alte Eiche mit vorgelagertem Totholz in der Kyritz-Ruppiner Heide (Wittstock) ©
Die „Wilde Welt“ ist kein klassischer Spielplatz, sondern ein Naturerfahrungsraum: Hier steht das freie Spielen und die Interaktion mit der natürlichen Umgebung im Vordergrund. Die Pflege der Fläche trägt zugleich zu einer strukturreichen Gehölzvielfalt und zum Erhalt von Lebensraum und Biodiversität bei.
Pflege fördern Das Areal besteht aus einem Wald heimischer Baumarten (Buche, Hasel, Eiche
Das Projekt „Zukunftswald“ ist eine außergewöhnliche Aufforstungsmaßnahme der Stadt Würzburg. Hierbei konnte durch das Pflanzen junger Bäume nicht nur die Bürger*innenbeteiligung gestärkt, sondern gleichzeitig ein neuer Treffpunkt geschaffen und dem Klimaschutz Rechnung getragen werden.
regionaltypische und seit langem in den unterfränkischen Wäldern vorkommende Baumarten wie Trauben-Eiche
zahlreicher heimischer Laubbäume wie Weißdorn, Birnbaum und seltener Birke, Ulme, Pappel, Eiche
von Fichten- und Pappelkulturen in lichte, standorttypische Laubwälder aus Esche, Stiel-Eiche
Erfahren Sie alles über die Schlingnatter in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Wolfgang Völkl Ökologische Planung Hohe Eiche 6 95517 Seybothenreuth Dirk Alfermann
Eiche, Esche) im Landlebensraum fördern, damit sich eine ausgeprägte Krautschicht