Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

RKI – Pressemitteilungen – Krankheitslaststudie zeigt: Herz-, Lungen- und Schmerzerkrankungen haben den höchsten Anteil

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2022/07_2022.html

Welche Krankheiten tragen in Deutschland maßgeblich zur Krankheitslast bei? Im Rahmen der Studie Burden 2020 haben Forschende des Robert Koch-Instituts gemeinsam mit weiteren Einrichtungen dies für Deutschland berechnet: am meisten zur Krankheitslast tragen koronare Herzkrankheiten bei, gefolgt von Schmerzen im unteren Rücken und Lungenkrebs. „Krankheitslast-Studien liefern umfassende Daten zur Bevölkerungsgesundheit, und Burden 2020 ist inzwischen ein zentraler Baustein der Public-Health-Surveillance des Robert Koch-Instituts und damit für Deutschland“, sagt Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts. „Solche Daten sind unverzichtbare Grundlage für Steuerung und Priorisierung von Maßnahmen der Gesundheitsversorgung und Prävention“, unterstreicht Wieler.
Auch psychische Erkrankungen wie Angststörungen und Depressionen sind unter den zehn

RKI – Studien und Surveillance – Themenblätter des bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindes- und Jugendalter

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/Adipositas-Monitoring/adimon_downloads_inhalt.html

Themenblätter sind kurze Publikationen zu adipositasrelevanten Themenbereichen. Nach einer Einführung in die Thematik folgt ein methodischer Abschnitt zu enthaltenen Indikatoren und verwendeten Datenquellen. Anschließend werden die Ergebnisse der Indikatoren dargestellt und interpretiert sowie deren Bedeutung für die Adipositasprävention erläutert.
Gesundheitskompetenz von Jugendlichen PDF, 130KB, Datei ist nicht barrierefrei Themenblatt: Depressionen

RKI – Adipositas und Übergewicht – Themenblätter des bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindes- und Jugendalter

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/Adipositas-Monitoring/adimon_downloads_inhalt.html?nn=16780074

Themenblätter sind kurze Publikationen zu adipositasrelevanten Themenbereichen. Nach einer Einführung in die Thematik folgt ein methodischer Abschnitt zu enthaltenen Indikatoren und verwendeten Datenquellen. Anschließend werden die Ergebnisse der Indikatoren dargestellt und interpretiert sowie deren Bedeutung für die Adipositasprävention erläutert.
Gesundheitskompetenz von Jugendlichen PDF, 130KB, Datei ist nicht barrierefrei Themenblatt: Depressionen

RKI – Weitere internationale Forschungs­projekte und Ko­opera­tio­nen – Themenblätter des bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindes- und Jugendalter

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/Adipositas-Monitoring/adimon_downloads_inhalt.html?nn=16777668

Themenblätter sind kurze Publikationen zu adipositasrelevanten Themenbereichen. Nach einer Einführung in die Thematik folgt ein methodischer Abschnitt zu enthaltenen Indikatoren und verwendeten Datenquellen. Anschließend werden die Ergebnisse der Indikatoren dargestellt und interpretiert sowie deren Bedeutung für die Adipositasprävention erläutert.
Gesundheitskompetenz von Jugendlichen PDF, 130KB, Datei ist nicht barrierefrei Themenblatt: Depressionen

RKI – Adipositas und Übergewicht – Indikatoren des bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindes- und Jugendalter

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/Adipositas-Monitoring/adimon_alle_indikatoren_inhalt.html?nn=16780074

Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Indikatoren des bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindes- und Jugendalter. Die Indikatoren sind nach den Bereichen Adipositas, Biologie, Verhalten, Verhältnisse, vor und nach der Geburt, Psychosoziales, Kontext und Maßnahmen sortiert.
Indikator F.1.5: Gesundheitskompetenz von Jugendlichen Indikator F.2.1: Depressionen

RKI – Studien und Surveillance – Indikatoren des bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindes- und Jugendalter

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/Adipositas-Monitoring/adimon_alle_indikatoren_inhalt.html

Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Indikatoren des bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindes- und Jugendalter. Die Indikatoren sind nach den Bereichen Adipositas, Biologie, Verhalten, Verhältnisse, vor und nach der Geburt, Psychosoziales, Kontext und Maßnahmen sortiert.
Indikator F.1.5: Gesundheitskompetenz von Jugendlichen Indikator F.2.1: Depressionen

RKI – Weitere internationale Forschungs­projekte und Ko­opera­tio­nen – Indikatoren des bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindes- und Jugendalter

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/Adipositas-Monitoring/adimon_alle_indikatoren_inhalt.html?nn=16777668

Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Indikatoren des bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindes- und Jugendalter. Die Indikatoren sind nach den Bereichen Adipositas, Biologie, Verhalten, Verhältnisse, vor und nach der Geburt, Psychosoziales, Kontext und Maßnahmen sortiert.
Indikator F.1.5: Gesundheitskompetenz von Jugendlichen Indikator F.2.1: Depressionen