Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

RKI – Studien und Surveillance – Journal of Health Monitoring 2/2021

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Ausgaben/2021/JoHM_Inhalt_21_02.html?nn=16780210

Ausgabe 2/2021 stellt aktuelle Ergebnisse der Diabetes-Surveillance in Deutschland vor. Im Fokus stehen unter anderem die Themen Schwangerschaftsdiabetes, Diabetes und Begleiterkrankungen sowie die selbsteingeschätzte Versorgungsqualität von Personen mit Diabetes.
Adipositas, Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Depression

RKI – Studien und Surveillance – Daten und Fakten: Ergebnisse aus GEDA 2009

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/Geda2009/geda2009-einzelbeitraege.html?nn=16780210

Bei der GEDA-Studie 2009 wurden 21.262 Menschen im Alter ab 18 Jahren zum allgemeinen Gesundheitszustand, zu chronischen Erkrankungen, Einflussfaktoren auf die Gesundheit, Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems telefonisch befragt. In diesem GBE-Beitrag werden die wichtigsten Resultate vorgestellt und Analysen zu Gesundheit und Alter, Geschlecht und Gesundheit sowie zu Gesundheitsunterschieden nach Bildungsstatus und Region präsentiert.
2009: Diabetes mellitus PDF, 73KB, Datei ist nicht barrierefrei GEDA 2009: Depression

RKI – Gesundheitsverhalten – Journal of Health Monitoring 2/2021

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Ausgaben/2021/JoHM_Inhalt_21_02.html?nn=16908450

Ausgabe 2/2021 stellt aktuelle Ergebnisse der Diabetes-Surveillance in Deutschland vor. Im Fokus stehen unter anderem die Themen Schwangerschaftsdiabetes, Diabetes und Begleiterkrankungen sowie die selbsteingeschätzte Versorgungsqualität von Personen mit Diabetes.
Adipositas, Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Depression

RKI – Ausgaben und Beiträge – Journal of Health Monitoring 2/2021

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Ausgaben/2021/JoHM_Inhalt_21_02.html

Ausgabe 2/2021 stellt aktuelle Ergebnisse der Diabetes-Surveillance in Deutschland vor. Im Fokus stehen unter anderem die Themen Schwangerschaftsdiabetes, Diabetes und Begleiterkrankungen sowie die selbsteingeschätzte Versorgungsqualität von Personen mit Diabetes.
Adipositas, Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Depression

RKI – Psychische Gesundheit und psychische Störungen – Wie steht es um die Gesundheit von Mädchen und Jungen in der COVID-19-Pandemie? Ausgewählte Ergebnisse der KIDA-Studie – Journal of Health Monitoring 2/2023

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_02_KIDA.html?nn=16780186

Abstract: Hintergrund: Es ist bekannt, dass es bei Kindern geschlechterbezogene Unterschiede im Gesundheitsverhalten sowie in der körperlichen und psychischen Gesundheit gibt. Die COVID-19-Pandemie beeinflusste durch veränderte Lebensbedingungen die Gesundheit und die Lebensweisen von Kindern und Jugendlichen. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob sich mehr als zwei Jahre nach Pandemiebeginn Geschlechterunterschiede bei ausgewählten Gesundheitsindikatoren zeigen. Methode: In der Studie Kindergesundheit in Deutschland aktuell (KIDA) wurden telefonische Querschnittsbefragungen mit Eltern von 3- bis 15-Jährigen (n = 3.478) durchgeführt. Elternangaben zur allgemeinen und psychischen Gesundheit des Kindes, zu erhöhten Versorgungs- oder Unterstützungsbedarfen sowie zur körperlichen Aktivität und Nutzung von Sportangeboten wurden standardisiert erfragt. Geschlechterunterschiede wurden mit Chi2-Tests bewertet. Ergebnisse: Für 91 % der Mädchen und 92 % der Jungen wurde die allgemeine Gesundheit durch ihre Eltern als (sehr) gut eingeschätzt (Unterschied nicht signifikant). Erhöhte Versorgungs- und Unterstützungsbedarfe wurden für 10,6 % der 3- bis 15-Jährigen angegeben (Mädchen: 9 %, Jungen 12 %, n. s.). Jungen erreichten mit 60 % signifikant häufiger die WHO-Bewegungsempfehlungen als Mädchen (54 %). Für je 93 % der Jungen und Mädchen wurde eine gute bis ausgezeichnete psychische Gesundheit angegeben. Bei Veränderungen der psychischen Gesundheit im Vergleich zum vorpandemischen Zeitraum fanden sich keine Unterschiede in den Antworten zu Mädchen im Vergleich zu Jungen. Schlussfolgerungen: Für einzelne Parameter und Altersgruppen fanden sich Geschlechterunterschiede, die zusammen mit anderen sozialen Determinanten der Gesundheit bewertet und bei präventiven Maßnahmen berücksichtigt werden müssen.
Psychische Gesundheit Direkt zu  Psychische Gesundheit ADHS Depression

RKI – Körperliche Aktivität / Sport – Daten und Fakten: Ergebnisse aus GEDA 2009

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/Geda2009/geda2009-einzelbeitraege.html?nn=16780122

Bei der GEDA-Studie 2009 wurden 21.262 Menschen im Alter ab 18 Jahren zum allgemeinen Gesundheitszustand, zu chronischen Erkrankungen, Einflussfaktoren auf die Gesundheit, Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems telefonisch befragt. In diesem GBE-Beitrag werden die wichtigsten Resultate vorgestellt und Analysen zu Gesundheit und Alter, Geschlecht und Gesundheit sowie zu Gesundheitsunterschieden nach Bildungsstatus und Region präsentiert.
2009: Diabetes mellitus PDF, 73KB, Datei ist nicht barrierefrei GEDA 2009: Depression

RKI – Kinder- und Jugendgesundheit – Daten und Fakten: Ergebnisse aus GEDA 2009

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/Geda2009/geda2009-einzelbeitraege.html?nn=16780050

Bei der GEDA-Studie 2009 wurden 21.262 Menschen im Alter ab 18 Jahren zum allgemeinen Gesundheitszustand, zu chronischen Erkrankungen, Einflussfaktoren auf die Gesundheit, Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems telefonisch befragt. In diesem GBE-Beitrag werden die wichtigsten Resultate vorgestellt und Analysen zu Gesundheit und Alter, Geschlecht und Gesundheit sowie zu Gesundheitsunterschieden nach Bildungsstatus und Region präsentiert.
2009: Diabetes mellitus PDF, 73KB, Datei ist nicht barrierefrei GEDA 2009: Depression