RKI – Depression https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Psychische-Gesundheit/Depression/depression-node.html
RKI-Seite zu Depression
Themen Nichtübertragbare Krankheiten Psychische Gesundheit Depression
RKI-Seite zu Depression
Themen Nichtübertragbare Krankheiten Psychische Gesundheit Depression
RKI-Seite zu Depression
Psychische Gesundheit Direkt zu Psychische Gesundheit ADHS Depression
Depression in der Bevölkerung: Diagnoseraten im Versorgungskontext und epidemiologische
Themen Nichtübertragbare Krankheiten Psychische Gesundheit Depression
Männer in den letzten 12 Monaten von einer Ärztin oder einem Arzt die Diagnose einer Depression
Themen Nichtübertragbare Krankheiten Psychische Gesundheit Depression
Männer in den letzten 12 Monaten von einer Ärztin oder einem Arzt die Diagnose einer Depression
2017 12-Monats-Prävalenz der selbstberichteten ärztlich diagnostizierten Depression
Männer in den letzten 12 Monaten von einer Ärztin oder einem Arzt die Diagnose einer Depression
Surveillance 12-Monats-Prävalenz der selbstberichteten ärztlich diagnostizierten Depression
Männer in den letzten 12 Monaten von einer Ärztin oder einem Arzt die Diagnose einer Depression
Leserbriefe 12-Monats-Prävalenz der selbstberichteten ärztlich diagnostizierten Depression
Public-Health-Surveillance wird von der WHO definiert als „systematische, fortlaufende Erhebung, Zusammenführung und Analyse von Daten und die zeitnahe Bereitstellung von Informationen an Entscheidungsträger zur Umsetzung von Public Health-Maßnahmen“. Der Begriff Surveillance ist im Zusammenhang mit dem Schutz vor akuten Gefahren durch Infektionskrankheiten bereits lange etabliert. Seit einiger Zeit wird er international zunehmend auch im Kontext der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCDs) verwendet. NCDs verursachen weltweit mehr als 70 Prozent aller Todesfälle, in Deutschland sogar über 90 Prozent. Die Ursachen für NCDs sind komplex –oft hängen sie mit individuellem Verhalten, Lebensbedingungen und globalen Faktoren zusammen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, chronische Atemwegserkrankungen und Diabetes stehen im Vordergrund, eine wichtige Rolle spielen aber auch psychische Störungen und Suchterkrankungen.
Themen Nichtübertragbare Krankheiten Psychische Gesundheit Depression
Aufgrund ihrer weiten Verbreitung in der Bevölkerung haben insbesondere Depressionen
Themen Nichtübertragbare Krankheiten Psychische Gesundheit Depression
Das RKI beobachtet die Entwicklung der psychischen Gesundheit der in Deutschland lebenden Bevölkerung. Seit 2019 wird eine nationale Mental Health Surveillance (MHS) im Rahmen eines Forschungsprojektes aufgebaut und gegenwärtig in Kernelementen in eine übergeordnete Surveillance nicht-übertragbarer Krankheiten überführt (noncommunicable disease-Surveillance, NCD-Surveillance). Die Arbeiten gliederten sich bislang in drei Projektphasen und werden durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert.
Themen Nichtübertragbare Krankheiten Psychische Gesundheit Depression