Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

Leopoldina plädiert für einen nachhaltigen Ansatz bei der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie

https://www.mpg.de/14679545/leopoldina-coronavirus-pandemie

In einer heute veröffentlichten Stellungnahme setzt sich die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit den vielfältigen Aspekten der Corona-Pandemie auseinander und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Die Akademie empfiehlt eine Wende hin zu nachhaltigen Wirtschaftsformen, mehr europäischer und internationaler Kooperation sowie eine Stärkung der Daseinsvorsorge und Gemeinschaftsgüter, die unsere Gesellschaften gegenüber zukünftigen Krisen resilienter macht. Zu den Autoren der Stellungnahme gehören unter anderen Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, und Robert Schlögl, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion, unterstützt von Christoph Rosol als Koordinator der Anthropozän-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
Belastung der Mütter während der Corona-Pandemie Zu zweit gegen Einsamkeit und Depression

International death counts show peaks of the pandemic

https://www.mpg.de/14915504/0605-defo-137749-international-death-counts-show-peaks-of-the-pandemic?c=17089995

Weekly death countscan be used to calculate how many more people are currently dying during the Covid-19 pandemic than would be expected according to trends in recent years. Internationally, there are clear differences: While in England the death counts in March and April were almost twice as high as in the previous five years, and in Sweden significantly more people died than in the comparable months of the previous years, the increase in Germany is moderate. However, all three countries seem to be past the peak of the curve.
increased mental health strain Social online training helps against loneliness and depression

International death counts show peaks of the pandemic

https://www.mpg.de/14915504/0605-defo-137749-international-death-counts-show-peaks-of-the-pandemic

Weekly death countscan be used to calculate how many more people are currently dying during the Covid-19 pandemic than would be expected according to trends in recent years. Internationally, there are clear differences: While in England the death counts in March and April were almost twice as high as in the previous five years, and in Sweden significantly more people died than in the comparable months of the previous years, the increase in Germany is moderate. However, all three countries seem to be past the peak of the curve.
increased mental health strain Social online training helps against loneliness and depression

Wie viele Menschen haben tatsächlich Covid-19?

https://www.mpg.de/14906897/0604-defo-137749-wie-viele-menschen-haben-tatsaechlich-covid-19

Die tatsächliche Zahl Covid-19-Infizierter in verschiedenen Ländern möglichst genau mit nur wenigen Daten abzuschätzen, das ermöglicht das demografische Skalierungsmodell, das Forscher*innen am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock und der Universität Helsinki entwickelt haben. Danach ist die Fallzahl in Deutschland nur 1,8 Mal höher als die bestätigte Zahl Infizierter. Für Italien hingegen schätzen die Forscher*innen, dass sechs Mal so viele Menschen infiziert sind, wie gemeldet.
Belastung der Mütter während der Corona-Pandemie Zu zweit gegen Einsamkeit und Depression

Zülch Prize 2012 for founders of optogenetics

https://www.mpg.de/6335155/zuelch_prize_2012-optogenetics

The Gertrud Reemtsma Foundation is awarding the K. J. Zülch Prize 2012 to four scientists who initiated and were instrumental in promoting the still young research field of optogenetics: Ernst Bamberg of the Max Planck Institute of Biophysics in Frankfurt, Karl Deisseroth of Stanford University in the US, Peter Hegemann of Humboldt University in Berlin, and Georg Nagel of the University of Würzburg. In awarding these scientists the prize, the Gertrud Reemtsma Foundation acknowledges the great importance of optogenetics, which has caused a revolution in the neurosciences.
useful in investigating neurological diseases such as epilepsy, Parkinson’s disease, depression

Kindliches Trauma hinterlässt bei manchen Opfern Spuren im Erbgut

https://www.mpg.de/6642993/kindliches-trauma-erbgut

Gen-Umwelt-Interaktion bewirkt lebenslange Fehlregulation der Stresshormone. Misshandelte Kinder sind erheblich gefährdet, angst- oder gemütskrank zu werden, weil der einwirkende hohe Stress die Regulation ihrer Gene dauerhaft verändern kann. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München dokumentieren nun erstmals, dass manche Varianten des FKBP5-Gens durch ein frühes Trauma epigenetisch verändert werden.
Behinderung im Umgang mit belastenden Situationen für den Betroffenen, welche häufig zu Depression

Verlorene Lebenszeit durch Corona

https://www.mpg.de/16445438/0218-defo-covid-19-tote-weltweit-menschen-unter-75-verlieren-am-meisten-lebenszeit-154642-x

Um die Folgen der COVID-19-Pandemie auf die Sterblichkeit richtig einzuschätzen, reicht es nicht, die Toten zu zählen. Ein internationales Forschungsteam hat 1,2 Millionen Todesfälle aus 81 Ländern ausgewertet. Sie fanden heraus, wie alt die Menschen waren, die an COVID-19 gestorben sind – und damit, wie stark ihre Leben im Vergleich zur durchschnittlichen Lebenserwartung verkürzt wurden.
Zebrafinken ihre Fähigkeit zurück, neue Gesänge zu lernen Zu zweit gegen Einsamkeit und Depression