Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

Geldpolitik spielte wichtige Rolle in der Weltwirtschaftskrise | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2021-39-weltwirtschaftskrise-862906

Die Ursachen der Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933 sind intensiv erforscht worden. Wirtschaftshistorikerinnen und -historiker attestieren der Politik der Notenbanken dabei eine bedeutende Rolle, die empirische Analysen häufig so nicht bestätigen. Eine neue Studie untersucht diesen Einfluss ebenfalls empirisch, berücksichtigt dabei aber explizit die Funktionsweise des damaligen Weltwährungssystems, des internationalen Goldstandards.
The Gold Standard, Deflation, and Financial Crisis in the Great Depression: An International

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Central banks and crises – historical perspectives | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/konferenzen/central-banks-and-crises-historical-perspectives-635974

Die Forschungsarbeit der Deutschen Bundesbank dient vorrangig der Entwicklung und Festigung wissenschaftlicher Kompetenz in den Bereichen Volkswirtschaft, Bankwesen und Finanzstabilität.
35 KB, PDF Papers Money and Velocity During Financial Crises: From the Great Depression

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Privatpersonen in Deutschland haben während der Pandemie finanzielle Verluste erlitten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2022-53-privatpersonen-pandemie-finanzielle-verluste-897856

Eine Befragung der Bundesbank zeigt, dass in Deutschland lebende Privatpersonen während der Pandemie unterschiedliche Arten von finanziellen Verlusten erlitten. Vor allem Personen mit niedrigerem Einkommen berichteten von Einbußen bei Löhnen und Gehältern, die deutlich länger anhielten als andere finanzielle Verluste, wie beispielsweise Kursverluste bei Wertpapieren. Letztere wurden vor allem zu Beginn der Pandemie häufig berichtet, wurden aber laut Angaben der Befragten später zumindest teilweise wieder ausgeglichen. Insbesondere die dauerhafteren Lohn- und Gehaltseinbußen veränderten die Konsum- und Sparentscheidungen der Haushalte. Eine verändertes Spar- und Konsumverhalten kann sich wiederum auf die Transmission geldpolitischer Maßnahmen auswirken.
Nagel (2011), Depression babies: do macroeconomic experiences affect risk taking?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden