Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

BMUV: Risikofaktor nächtlicher Fluglärm – Fall-Kontroll-Studie zu kardiovaskulären und psychischen Erkrankungen im Umfeld des Flughafens Köln-Bonn | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/risikofaktor-naechtlicher-fluglaerm-fall-kontroll-studie-zu-kardiovaskulaeren-und-psychischen-erkrankungen-im-umfeld-des-flughafens-koeln-bonn

Die Erkenntnis, dass Fluglärm zu einem erhöhten Krankheitsrisiko führen kann, hat sich in den letzten Jahren durch zahlreiche Studien gefestigt. In dieser Fall-Kontroll-Studie war es das Ziel, den möglichen Einfluss von Fluglärm, insbesondere
mit Ausnahme einer statistisch signifikanten Erhöhung des Erkrankungsrisikos für Depressionen

BMUV: Gesundheit im Klimawandel

https://www.bmuv.de/themen/gesundheit/gesundheit-im-klimawandel/ueberblick-gesundheit-im-klimawandel

Das Klima ändert sich weltweit – und damit auch die Lebensbedingungen der Menschen. Auch vor Deutschland machen Klimaveränderungen nicht Halt. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts sind die Durchschnittstemperaturen in Deutschland um knapp 0,9 Grad Celsius gestiegen.
sozialen und psychischen Belastungen und Störungen wie Stress, Angstzuständen und Depressionen

BMUV: Rede von Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke anlässlich der Auftaktveranstaltung „Stärkung der sozialen Schuldnerberatung durch den Einsatz freiwillig Engagierter“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-verbraucherschutzministerin-steffi-lemke-anlaesslich-der-auftaktveranstaltung-staerkung-der-sozialen-schuldnerberatung-durch-den-einsatz-freiwillig-engagierter

In ihrer Rede hebt Steffi Lemke die Bedeutung des freiwilligen Engagements hervor. Das dreijährige, vom BMUV geförderte Projekt zielt darauf ab, den Einsatz Freiwilliger in der Schuldnerberatung zu erproben.
bekommen, kann auch gesundheitliche Folgen haben, zum Beispiel Schlafstörungen oder Depressionen